V-Speichenradsatz nach Harz-Vorbild
Moderator: fido
- Max 25 Kmh
- Buntbahner
- Beiträge: 1276
- Registriert: Di 16. Sep 2003, 15:51
- Wohnort: Langen / Hessen
Re: V-Speichenradsatz nach Harz-Vorbild
Hallo Schrauber,
super Arbeit! Das weckt sofort Begehrlichkeit, denn vermutlich sind solche Räder nicht nur für Harzwagen zu verwenden. Also wenn man genaueres weiß möchte ich es auch gern erfahren, um meinen Bedarf anzumelden. Ich will mich jetzt noch nicht festlegen, denn es sind ja auch die Brawa - Räder angekündigt.
Aber Fragen habe ich doch: wie ist das mit der Farbe der Laufflächen; gibt es eine vernünftige Methode sie im Haushalt haltbar zu vernickeln? Und wie ist das mit der Stabilität? Die Messingußteile, die ich so habe, sind eher weich.
Bin mal sehr gespannt! Viel Erfolg.
Max 25 Kmh.
super Arbeit! Das weckt sofort Begehrlichkeit, denn vermutlich sind solche Räder nicht nur für Harzwagen zu verwenden. Also wenn man genaueres weiß möchte ich es auch gern erfahren, um meinen Bedarf anzumelden. Ich will mich jetzt noch nicht festlegen, denn es sind ja auch die Brawa - Räder angekündigt.
Aber Fragen habe ich doch: wie ist das mit der Farbe der Laufflächen; gibt es eine vernünftige Methode sie im Haushalt haltbar zu vernickeln? Und wie ist das mit der Stabilität? Die Messingußteile, die ich so habe, sind eher weich.
Bin mal sehr gespannt! Viel Erfolg.
Max 25 Kmh.
Schnell - aber nicht zu schnell!
Maßstäblich - aber nicht perfektionistisch!
Funktional - soweit es geht!
Hauptsache selbstgebaut!
Maßstäblich - aber nicht perfektionistisch!
Funktional - soweit es geht!
Hauptsache selbstgebaut!
-
- Buntbahner
- Beiträge: 2164
- Registriert: Fr 28. Feb 2003, 15:14
Re: V-Speichenradsatz nach Harz-Vorbild
Hallo Schrauber
Nachdem Du mir erklärt hast, dass man für Personenwagen auch diese Dinger braucht........
Vielleicht schaffe ich ja auch ein 2achsiges Güterwagengestell zusammen zu bekommen. So flott wie beim Waldbahner geht es bei mir nicht, ( 2 linke Pfötchen in Sachen geknickter Träger...) aber bis die Räder gegossen sind, wird auch noch etwas Zeit vergehen





Nachdem Du mir erklärt hast, dass man für Personenwagen auch diese Dinger braucht........
Vielleicht schaffe ich ja auch ein 2achsiges Güterwagengestell zusammen zu bekommen. So flott wie beim Waldbahner geht es bei mir nicht, ( 2 linke Pfötchen in Sachen geknickter Träger...) aber bis die Räder gegossen sind, wird auch noch etwas Zeit vergehen


cu
Hans-Jürgen
Hans-Jürgen

-
- Buntbahner
- Beiträge: 5812
- Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
- Wohnort: Frankfurt a.M.
- Kontaktdaten:
Re: V-Speichenradsatz nach Harz-Vorbild
Zunächst einmal mein ausdrückliches Kompliment zu dem Urmodell. Das dürfte das Beste sein, was ich jemals an Doppelspeichenräder gesehen oder selbst gebaut habe (drei Urmodelle sind auch schon auf meinem Mist gewachsen, allerdings für H0).
@fido: Mit der Schrumpfung hast Du nicht ganz recht, weil sich dadurch auch der innere Durchmesser des Speicherkranzes verringert. Bei so massiven Teilen sind 3,5% bei Messingguß das Mindeste. 1,5mm Unterschied innen finde ich da schon relativ viel.
Den Guss haben wir früher mit der Trennebene parallel zum Laufkreis erledigt, wobei der Anguss die nicht aufgebohrte Nabe an einem leicht aus dem Silikon trennbaren U-Stück mit rundem Profil war.
@Schrauber: Wie soll das hier funktionieren?
Meinen Respekt!
@fido: Mit der Schrumpfung hast Du nicht ganz recht, weil sich dadurch auch der innere Durchmesser des Speicherkranzes verringert. Bei so massiven Teilen sind 3,5% bei Messingguß das Mindeste. 1,5mm Unterschied innen finde ich da schon relativ viel.
Den Guss haben wir früher mit der Trennebene parallel zum Laufkreis erledigt, wobei der Anguss die nicht aufgebohrte Nabe an einem leicht aus dem Silikon trennbaren U-Stück mit rundem Profil war.
@Schrauber: Wie soll das hier funktionieren?
Meinen Respekt!
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
Re: V-Speichenradsatz nach Harz-Vorbild
Hallo Schrauber,
also die Buntbahnprojekte schießen wie Pilze aus dem Boden,
da steht dein Projekt vorne an
Das weckt natürlich Begehrlichkeiten, natürlich auch von meiner Seite,
eines der schönsten V-Speichenräder, die ich bisher gesehen habe
Ich drücke für eine Serienfertigung ganz fest alle Daumen
viele Grüße Erich
also die Buntbahnprojekte schießen wie Pilze aus dem Boden,
da steht dein Projekt vorne an

Das weckt natürlich Begehrlichkeiten, natürlich auch von meiner Seite,
eines der schönsten V-Speichenräder, die ich bisher gesehen habe

Ich drücke für eine Serienfertigung ganz fest alle Daumen

viele Grüße Erich
-
- Buntbahner
- Beiträge: 5812
- Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
- Wohnort: Frankfurt a.M.
- Kontaktdaten:
Re: Galvanisieren
@Max 25kmh: Einen Hinweis zum Galvanisieren daheim findest Du bei
http://www.themt.de/mt-0450-chrm-49.htm .
Bei einer auch kleineren Serie geht so etwas jedoch pflegeleichter und besser in einem Galvanik-Betrieb. Ich habe schon öfters Teile verchromen lassen - sehr teuer war das nicht.
Den Hinweis hatte ich gestern noch vergessen. Beste Grüße -
http://www.themt.de/mt-0450-chrm-49.htm .
Bei einer auch kleineren Serie geht so etwas jedoch pflegeleichter und besser in einem Galvanik-Betrieb. Ich habe schon öfters Teile verchromen lassen - sehr teuer war das nicht.
Den Hinweis hatte ich gestern noch vergessen. Beste Grüße -
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
Re: V-Speichenradsatz nach Harz-Vorbild
Hallo zusammen,
haben "könnten". Was wäre denn RhB-vorbildlich? Laß es uns mal abwarten.
Für den Fall, das der Gießschwund inakzeptabel zu hoch werden sollte, bleibt, wie schon gesagt, als Alternative immer noch, ein neues Muster zu machen.
Auch die Laufeigenschaften bezüglich Verschmutzung und Verschleiß gilt es erst noch zu ermitteln/testen. Ich werde aber sicher darüber berichten
Verchromen werde ich aber mich absoluter Sicherheit nicht. Ein Grund diese Rad zu machen, war unter anderem auch, das mir die "vorbildlich" glänzenden LGB-Radreifen schon immer so gut gefallen haben
Ich hoffe die Ironie ist herauslesbar!
Gruß Schrauber
@ Max : also ich habe bis jetzt nur diese Plakatbilder von Brava gesehen. Darauf sind die RhB Wagen mit vorbildlich ausgerichteten Rädern zu sehen, was darauf schließen lassen könnte, das das computergenerierte Bilder sind. Da die Räder symetrisch sind, heißt das aber auch, das sie 8 Speichen!es sind ja auch die Brawa - Räder angekündigt.

Für den Fall, das der Gießschwund inakzeptabel zu hoch werden sollte, bleibt, wie schon gesagt, als Alternative immer noch, ein neues Muster zu machen.
Auch die Laufeigenschaften bezüglich Verschmutzung und Verschleiß gilt es erst noch zu ermitteln/testen. Ich werde aber sicher darüber berichten

Verchromen werde ich aber mich absoluter Sicherheit nicht. Ein Grund diese Rad zu machen, war unter anderem auch, das mir die "vorbildlich" glänzenden LGB-Radreifen schon immer so gut gefallen haben

Gruß Schrauber

Zuletzt geändert von Schrauber am Fr 18. Mär 2005, 10:53, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Tomas (Schrauber)
"Der Mensch wächst mit seinen Aufgaben!"
"Der Mensch wächst mit seinen Aufgaben!"
-
- Buntbahner
- Beiträge: 5812
- Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
- Wohnort: Frankfurt a.M.
- Kontaktdaten:
Re: V-Speichenradsatz nach Harz-Vorbild
Hallo Schrauber,
da hast Du mich falsch verstanden. Verchromen war nur ein Beispiel wegen der Preise. Es gibt auch matt-vernickeln, das dürfte in etwa Deinen Vorstellungen entsprechen. Wahrscheinlich ist es aber noch besser und läuft preislich fast aufs Gleiche 'raus, sich diesen Aufriss zu sparen und die Räder einfach in Neusilber gießen zu lassen - schon hat die liebe Seele Ruh'.
Beste Grüße -
da hast Du mich falsch verstanden. Verchromen war nur ein Beispiel wegen der Preise. Es gibt auch matt-vernickeln, das dürfte in etwa Deinen Vorstellungen entsprechen. Wahrscheinlich ist es aber noch besser und läuft preislich fast aufs Gleiche 'raus, sich diesen Aufriss zu sparen und die Räder einfach in Neusilber gießen zu lassen - schon hat die liebe Seele Ruh'.
Beste Grüße -
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
Re: V-Speichenradsatz nach Harz-Vorbild
Hallo,
in meinem Buch wird für Messingguss ein Schwund von 1,5% angegeben.
Das würde mich überhaupt nicht stören.
Von so einem tollen Urmodell brauche ich natürlich auch Abgüsse.
Ich würde die Räder einfach komplett brünieren. Die Laufflächen von Rädern sind doch oft fast schwarz.
Viele Grüße
Nick
in meinem Buch wird für Messingguss ein Schwund von 1,5% angegeben.
Das würde mich überhaupt nicht stören.
Von so einem tollen Urmodell brauche ich natürlich auch Abgüsse.
Ich würde die Räder einfach komplett brünieren. Die Laufflächen von Rädern sind doch oft fast schwarz.
Viele Grüße
Nick
-
- Buntbahner
- Beiträge: 5812
- Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
- Wohnort: Frankfurt a.M.
- Kontaktdaten:
Re: V-Speichenradsatz nach Harz-Vorbild
Hallo Nick,
Die 1,5% gelten nach meiner Erfahrung als Richtschnur für gleichmäßig dicke Teile. Aber natürlich hängt der Schwund auch von den verwendeten Legierungen und der Abkühlgeschwindigkeit ab.
Beste Grüße -
Ich habe von 1984 bis 1991 Urmodelle für die Baugrößen Z bis I gebaut und sehr viel gießen lassen (Ms und Weißmetall). Nach Aussage meines Gießers und nach meinen eigenen Erfahrungen hängt der Schwund vorwiegend davon ab, wie massiv die Teile sind (je massiver, desto mehr). Das liegt wohl an der längeren Erkaltungszeit. Bei einem solchen Rad in Baugröße 0 würde ich mit einem Schwund von 3% auf den äußeren Umfang, etwa 2,5% auf die Dicke und 1,5% auf die Tiefe der Speichen rechnen.in meinem Buch wird für Messingguss ein Schwund von 1,5% angegeben.
Die 1,5% gelten nach meiner Erfahrung als Richtschnur für gleichmäßig dicke Teile. Aber natürlich hängt der Schwund auch von den verwendeten Legierungen und der Abkühlgeschwindigkeit ab.
Beste Grüße -
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
- Waldbahner a.D.
- Buntbahner
- Beiträge: 3722
- Registriert: Do 27. Feb 2003, 08:08
- Wohnort: Böchingen
- Kontaktdaten:
Re: V-Speichenradsatz nach Harz-Vorbild
Bei LGB-Kunststoffrädern gebe ich dir da recht Nick.Nick hat geschrieben:Die Laufflächen von Rädern sind doch oft fast schwarz.
Aber leg dich doch mal im Bahnhof unter einen Zug (Bitte keinen fahrenden dafür verwenden!!!!! Dürfte wohl klar sein) und schau dir die Laufflächen mal genauer an... sowohl diese als auch die Schienenköpfe sind bei regelmäßigem Einsatz blank. Sowie rollende Steine kein Moos ansetzen, hält auf fahrenden Eisenbahnrädern weder Rost noch Farbe.... Ausnahmen natürlich, wenn die Achsen nur einmal die Woche 10 Meter rollen... dann dauert gewiss ein wenig länger.
Gruß vom Gerd
Wald- und Wiesenbahner aus Leidenschaft zum Wahnsinn 
