Projekt: Licht und Blitz bei RhB
Moderator: fido
- Pirat-Kapitan
- Buntbahner
- Beiträge: 382
- Registriert: Sa 26. Apr 2003, 21:59
- Wohnort: Rösrath (bei Köln)
Re: Projekt: Licht und Blitz bei RhB
Zur aufgeklappten Lok noch eine Ergänzung:
die 2-polige Steckverbindung ist der Anschluss der Krois-Kupplung, die ich hinten montiert habe. Wegen des Heller-Decoders ist eine Zeitschaltvorrichtung (die kleine quadratische Platine links oben auf dem Gewicht) erforderlich.
Nachtrag: Die Zeitschaltung von Krois funktioniert bei mir einfach auf Dauer nicht, ich habe also die Kroiskupplung bei dieser Lok wieder ausgebaut und warte auf eine vernünftige servoansteuerung über die Susi-Schnittstelle.
2. Nachtrag: anstelle der Zeitschaltung von Krois benutze ich einen Funktionsdecoder S von Manhard, der fürs gleiche Geld zu ahben ist und einfach einwandfrei arbeitet.
Schöne Grüße
johannes
P.S. es liegen noch zwei Ge 4/4 III offen rum.
die 2-polige Steckverbindung ist der Anschluss der Krois-Kupplung, die ich hinten montiert habe. Wegen des Heller-Decoders ist eine Zeitschaltvorrichtung (die kleine quadratische Platine links oben auf dem Gewicht) erforderlich.
Nachtrag: Die Zeitschaltung von Krois funktioniert bei mir einfach auf Dauer nicht, ich habe also die Kroiskupplung bei dieser Lok wieder ausgebaut und warte auf eine vernünftige servoansteuerung über die Susi-Schnittstelle.
2. Nachtrag: anstelle der Zeitschaltung von Krois benutze ich einen Funktionsdecoder S von Manhard, der fürs gleiche Geld zu ahben ist und einfach einwandfrei arbeitet.
Schöne Grüße
johannes
P.S. es liegen noch zwei Ge 4/4 III offen rum.
Zuletzt geändert von Pirat-Kapitan am Do 9. Aug 2007, 23:19, insgesamt 2-mal geändert.
- Pirat-Kapitan
- Buntbahner
- Beiträge: 382
- Registriert: Sa 26. Apr 2003, 21:59
- Wohnort: Rösrath (bei Köln)
Re: Projekt: Licht und Blitz bei RhB
Im Steuerwagen (ich habe den blauen Arosa) hab ich neben dem Funktionsdecoder auch einen Microsound von Dietz installiert.
Steuerwagen mit Funktionsdecoder und Sound (Pirat-Kapitan)

Den Sound mit Albula-Jodler (nicht unbedingt vorbildgetreu, aber echt geil), Horn, Bahnhofsansage und Türschließgeräusch hat mir Herr Dietz nach meinen Wünschen zusammengestellt.
Der Lautsprecher ist im Abteil hinter dem Führerstand untergebracht, mit der Schallöffnung nach unten.
Lautsprecher im Steuerwagen (Pirat-Kapitan)

Leider ist er durch ein Seitenfenster insbesondere bei eingeschalteter Innenbeleuchtung deutlich sichtbar, das muß ich noch ändern.
Foto dazu muß ich noch machen.
Schöne Grüße
Johannes
Steuerwagen mit Funktionsdecoder und Sound (Pirat-Kapitan)
Den Sound mit Albula-Jodler (nicht unbedingt vorbildgetreu, aber echt geil), Horn, Bahnhofsansage und Türschließgeräusch hat mir Herr Dietz nach meinen Wünschen zusammengestellt.
Der Lautsprecher ist im Abteil hinter dem Führerstand untergebracht, mit der Schallöffnung nach unten.
Lautsprecher im Steuerwagen (Pirat-Kapitan)
Leider ist er durch ein Seitenfenster insbesondere bei eingeschalteter Innenbeleuchtung deutlich sichtbar, das muß ich noch ändern.
Foto dazu muß ich noch machen.
Schöne Grüße
Johannes
- Pirat-Kapitan
- Buntbahner
- Beiträge: 382
- Registriert: Sa 26. Apr 2003, 21:59
- Wohnort: Rösrath (bei Köln)
Re: Projekt: Licht und Blitz bei RhB
Der nächste Umbau:
Bei meinem Speisewagen habe ich die Innenbeleuchtung im Speiseraum gedimmt, damit die Tischlampen besser zur Geltung kommen können (siehe weiter unten in diesem Thema). Leider ist dann auch das Küchenabteil in dem gleichen schummerigen Licht, und das Küchenpersonal kann nicht ordentlich arbeiten. Also war meine Forderung, im Küchenbereich einer "ordentliche" Beleuchtung zu zaubern. Dazu habe ich die letzte Lampe der Deckenbeleuchtung einseitig von den übrigen Deckenlampen getrennt und diese über ein extra Kabel auf den 2. Funktionsausgang des Funktionsdecoders gelegt. U+ bleibt gemeinsam für alle Deckenlampen.
Speisewagen küchenseite (Pirat-Kapitan)

Mit Tischlampen sieht es dann so aus:
Speisewagen Küchenseite im Dunkeln (Pirat-Kapitan)

Auf der Gangseite konnte mich diese Lösung noch nicht überzeugen, dort werde ich wohl um weitere Lichtquellen aus LEDs nicht umherkommen.
Weitere Hinweise zur Kabelführung und zum Umbau sind in meiner Galerie unter Speisewagen... zu finden.
fotos/showgallery.php?cat=6655&ppuser=143
Schöne Grüße
Johannes
Bei meinem Speisewagen habe ich die Innenbeleuchtung im Speiseraum gedimmt, damit die Tischlampen besser zur Geltung kommen können (siehe weiter unten in diesem Thema). Leider ist dann auch das Küchenabteil in dem gleichen schummerigen Licht, und das Küchenpersonal kann nicht ordentlich arbeiten. Also war meine Forderung, im Küchenbereich einer "ordentliche" Beleuchtung zu zaubern. Dazu habe ich die letzte Lampe der Deckenbeleuchtung einseitig von den übrigen Deckenlampen getrennt und diese über ein extra Kabel auf den 2. Funktionsausgang des Funktionsdecoders gelegt. U+ bleibt gemeinsam für alle Deckenlampen.
Speisewagen küchenseite (Pirat-Kapitan)
Mit Tischlampen sieht es dann so aus:
Speisewagen Küchenseite im Dunkeln (Pirat-Kapitan)
Auf der Gangseite konnte mich diese Lösung noch nicht überzeugen, dort werde ich wohl um weitere Lichtquellen aus LEDs nicht umherkommen.
Weitere Hinweise zur Kabelführung und zum Umbau sind in meiner Galerie unter Speisewagen... zu finden.
fotos/showgallery.php?cat=6655&ppuser=143
Schöne Grüße
Johannes
- Pirat-Kapitan
- Buntbahner
- Beiträge: 382
- Registriert: Sa 26. Apr 2003, 21:59
- Wohnort: Rösrath (bei Köln)
Re: Projekt: Licht und Blitz bei RhB
Noch ein Hinweis zu dem gezeigten Funktionsdecoder:
bislang habe ich nur Funktionsdecoder der ersten Serie verbaut, die zweite Serie (die jetzt auf dem Markt ist) hat ein etwas Layout, weil jetzt u.a. 7 Funktionsausgänge verfügbar sind. Auch wurde die Beschaltung zur Ansteuerung über ein externes Richtungsbit verbessert. Die Spannungsabgriffe für die Pantosteuerung wurde ebenfalls verändert.
Sobald ich meine Heidiland umgebaut habe, werde ich entsprechende Fotos einstellen.
Schöne Grüße
Johannes
bislang habe ich nur Funktionsdecoder der ersten Serie verbaut, die zweite Serie (die jetzt auf dem Markt ist) hat ein etwas Layout, weil jetzt u.a. 7 Funktionsausgänge verfügbar sind. Auch wurde die Beschaltung zur Ansteuerung über ein externes Richtungsbit verbessert. Die Spannungsabgriffe für die Pantosteuerung wurde ebenfalls verändert.
Sobald ich meine Heidiland umgebaut habe, werde ich entsprechende Fotos einstellen.
Schöne Grüße
Johannes
Re: Projekt: Licht und Blitz bei RhB
Hallo Johannes,
also zunächst möchte ich etwas klarstellen. Das, was da gelegentlich in Deinen Wagen blitzt, ist keine defekte Beleuchtung. Schweizer Bahnen fahren nicht mit defekter Beleuchtung!

Das Blitzen kommt von den Fotoapparaten Deiner Mitreisenden

Was ist denn aus Deinem Lastenheft geworden?
BTW, ist es geplant, im weiteren Verlauf beim Bremsen des Zuges das Quietschen der Bremsen per Soundbaustein wiederzugeben? Auch die Messung der Querbeschleunigung und die Simulation von Kurvenkreischen ist ja durchaus denkbar.
Das wäre ja fast noch ein Grund, R1 zu verlegen. Quietscht halt so schön

Grüsse
cp
also zunächst möchte ich etwas klarstellen. Das, was da gelegentlich in Deinen Wagen blitzt, ist keine defekte Beleuchtung. Schweizer Bahnen fahren nicht mit defekter Beleuchtung!


Das Blitzen kommt von den Fotoapparaten Deiner Mitreisenden


Was ist denn aus Deinem Lastenheft geworden?
Wie ist das jetzt gelöst? Hat jetzt jeder Decoder eine eigene Adresse oder bekommen alle Decoder eines Zuges eine gemeinsame Adresse? Was passiert bei letzterer Variante, wenn ein Decoder mal einen Schaltbefehl nicht mitkriegt? Die heutigen Handregler erlauben ja nur ein Toggeln der Funktion und nicht ein gezieltes Ein- oder Ausschalten.Mein Lastenheft fordert:
- Einschalten der Innenbeleuchtung jeweils für einen ganzen Zugverband
- Wechsel der Wagenadresse bei Übergabe an einen anderen Zug
BTW, ist es geplant, im weiteren Verlauf beim Bremsen des Zuges das Quietschen der Bremsen per Soundbaustein wiederzugeben? Auch die Messung der Querbeschleunigung und die Simulation von Kurvenkreischen ist ja durchaus denkbar.




Grüsse
cp
- Pirat-Kapitan
- Buntbahner
- Beiträge: 382
- Registriert: Sa 26. Apr 2003, 21:59
- Wohnort: Rösrath (bei Köln)
Re: Projekt: Licht und Blitz bei RhB
Hallo CP !
Das Blitzen kommt bei mir tatsächlich aus der Innenbeleuchtung, schließlich wird dieser Wagen gerade von seinem Einsatz überführt (da haben mal wieder die Touris gewerkelt !).
Der Wagenübergang von einem Zugverband zum anderen funktioniert, jeder Wagen hat eine Primäradresse (entspricht meistens der Wagennummer) und eine Sekundäradresse (entspricht dem Zugverband). Wenn also jetzt der Speisewagen vom Schnellzug (Zugverband Adresse 19) auf den Salonzug (Zugverband Adresse 20) wechselt, wird sein Decoder on-the fly im CV 28 von 19 auf 20 umgestellt und damit ist die Sekundäradresse umgestellt. Ab sofort übernimmt der Speisewagen die Beleuchtungsbefehle vom Salonzug.
Im Steuerwagen sind die Funktionen der Innenbeleuchtung auf die Sekundäradresse 17 (Arosa-Zug) geschaltet, während die Steuerung der Stirnlampen einschließlich der roten Rücklichter / Warnlichtschaltung über die Primäradresse 1703 gesteuert wird. Mit dieser Primäradresse ist auch der Steuerwagen in den Arosazug via Multitraktion eingebunden, so dass ich den kompletten Zug immer mit dem in Fahrtrichtung vorne fahrenden Teil steuere (Lok voraus = Adresse 633, Steuerwagen voraus = Adresse 1703). Damit rufe ich beim Fahren automatisch die Geräusche des vorne fahren Teils auf.
Weitere Soundprojekte in den Wagen wie Bremsenquitschen, Fahrgastgeräusche etc. habe ich im Bereich RhB nicht vorgesehen, bei meinen ESU Loksound XL steht noch ein Projekt maritime Befehlsausgabe mittels Bootsmannsmaatenpfeife auf der Realisierungsliste.
Wenn ich jetzt eine Antwort vergessen habe, bitte nochmal nachfragen. In diesem Forum sehe ich Deinen Text beim Schreiben meiner Antwort leider nicht.
Schöne Grüße
von Johannes, der noch einen Salonwagen auf den Funktionsdecoder umrüsten muss, dann geht es mit der Heidiland weiter.
Das Blitzen kommt bei mir tatsächlich aus der Innenbeleuchtung, schließlich wird dieser Wagen gerade von seinem Einsatz überführt (da haben mal wieder die Touris gewerkelt !).
Der Wagenübergang von einem Zugverband zum anderen funktioniert, jeder Wagen hat eine Primäradresse (entspricht meistens der Wagennummer) und eine Sekundäradresse (entspricht dem Zugverband). Wenn also jetzt der Speisewagen vom Schnellzug (Zugverband Adresse 19) auf den Salonzug (Zugverband Adresse 20) wechselt, wird sein Decoder on-the fly im CV 28 von 19 auf 20 umgestellt und damit ist die Sekundäradresse umgestellt. Ab sofort übernimmt der Speisewagen die Beleuchtungsbefehle vom Salonzug.
Im Steuerwagen sind die Funktionen der Innenbeleuchtung auf die Sekundäradresse 17 (Arosa-Zug) geschaltet, während die Steuerung der Stirnlampen einschließlich der roten Rücklichter / Warnlichtschaltung über die Primäradresse 1703 gesteuert wird. Mit dieser Primäradresse ist auch der Steuerwagen in den Arosazug via Multitraktion eingebunden, so dass ich den kompletten Zug immer mit dem in Fahrtrichtung vorne fahrenden Teil steuere (Lok voraus = Adresse 633, Steuerwagen voraus = Adresse 1703). Damit rufe ich beim Fahren automatisch die Geräusche des vorne fahren Teils auf.
Weitere Soundprojekte in den Wagen wie Bremsenquitschen, Fahrgastgeräusche etc. habe ich im Bereich RhB nicht vorgesehen, bei meinen ESU Loksound XL steht noch ein Projekt maritime Befehlsausgabe mittels Bootsmannsmaatenpfeife auf der Realisierungsliste.
Wenn ich jetzt eine Antwort vergessen habe, bitte nochmal nachfragen. In diesem Forum sehe ich Deinen Text beim Schreiben meiner Antwort leider nicht.
Schöne Grüße
von Johannes, der noch einen Salonwagen auf den Funktionsdecoder umrüsten muss, dann geht es mit der Heidiland weiter.
- Pirat-Kapitan
- Buntbahner
- Beiträge: 382
- Registriert: Sa 26. Apr 2003, 21:59
- Wohnort: Rösrath (bei Köln)
Re: Projekt: Licht und Blitz bei RhB
Hallo CP !
2. Zum Schalten als Teil eines Zugverbandes verfügt jeder Decoder über eine Sekundäradresse, die mit CV 28 eingestellt werden kann, das Verfahren habe ich im vorigen Beitrag beschrieben.
Das Quitschen in Kurven ist der Wuppertaler Schwebebahn vorbehalten. Besser als dort habe ich es noch nirgendwo gehört.
Schöne Grüße
Johannes
1. Jeder Decoder hat seine "normale" Adresse. Das ist die "Primäradresse", die in der Regel der Seitennummer des Wagens entspricht. (Dann kann ich mir die leichter merken.)Mein Lastenheft fordert:
- Einschalten der Innenbeleuchtung jeweils für einen ganzen Zugverband
- Wechsel der Wagenadresse bei Übergabe an einen anderen Zug
Wie ist das jetzt gelöst? Hat jetzt jeder Decoder eine eigene Adresse oder bekommen alle Decoder eines Zuges eine gemeinsame Adresse?
2. Zum Schalten als Teil eines Zugverbandes verfügt jeder Decoder über eine Sekundäradresse, die mit CV 28 eingestellt werden kann, das Verfahren habe ich im vorigen Beitrag beschrieben.
Das Quitschen in Kurven ist der Wuppertaler Schwebebahn vorbehalten. Besser als dort habe ich es noch nirgendwo gehört.
Schöne Grüße
Johannes