Hallo Helmut
der Wagen ist spitze . Da trau ich mich gar nicht mehr weiterzubasteln
Aber zum Löten . Ich habe letztens bei der Reparatur meines Busses in der
Werkstatt zugesehen . Da wurde ein Stück Holm an der Frontscheibe angesetzt
und anschließend verzinnt . Erst mit einer Paste eingestrichen , dann mit weicher
Flamme heißgemacht bis alles verlaufen war . Danach hat der Spengler mit einer
dicken Stange Lötzinn und einer Art Spachtel das ganze regelrecht verspachtelt und das auch noch senkrecht .
Ich war fasziniert - dazu gehört aber gewaltig Übung , wenn es ein kleines Bisschen zu heiß wird läuft Alles herunter . Später
wurde das noch mit einer Raspel grob und mit dem Exzenterschleifer fein geglättet . Das Ergebnis ist echt der Hammer .
Was den Verzug beim Schweißen betrifft , das kann man im Original doch bei älteren Wagen
und auch bei Loks häufig sehen . Wenn man nicht gerade einen
ICE bauen will , sind die Teile doch meistens sehr verbeult . Selbst Harzloks aus
der Nähe sind alles andere als glatt .
Ich denke für Leute , die mit Schweißgerät und Flammenwerfer umgehen können ist Stahlblech eine preiswerte Alternative . Man bedenke auch die
Vorteile beim Biegen und selbst das Herstellen von Rundungen mittels Hammer ,
Ambos und Hitzeschrumpfung funktioniert ganz gut . Ich habe früher mal
einen Windlauf für einen Wolga GAS 24 auf diese Weise hergestellt .
Tschau Christoph