Elektrisches Begrasungsgerät

Wo finde ich Teile oder Modelle zum Selbstbau? Neues im Handel, Einkaufstipps

Moderator: Regalbahner

Antworten
Benutzeravatar
Tobi
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3013
Registriert: Sa 11. Sep 2004, 17:49
Wohnort: Im Schwabenländle

Elektrisches Begrasungsgerät

Beitrag von Tobi »

Hallo allerseits,

bisher waren Begrasungsgeräte extrem teuer und somit nicht für jederman geeignet.
Die Firma Noch bringt im 2. Quartal ein neues Begrasungsgerät auf den Markt, weitere infos gibt es unter www.noch.com
Der Preis soll bei ca 130€ liegen.
Das Ding erinnert mich stark an eine modifizierte Taschenlampe! :lol:
Ich werde es mir aber auf jeden Fall kaufen.
Einen ausführlichen Testbericht werde ich selbstverständlich posten! :D


Einen schönen Gruß vom Tobi
Zuletzt geändert von Tobi am So 13. Feb 2005, 18:09, insgesamt 2-mal geändert.
Harald Brosch
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 354
Registriert: Di 17. Feb 2004, 16:14
Wohnort: Winsen Luhe
Kontaktdaten:

Re: Elektrisches Begrasungsgerät

Beitrag von Harald Brosch »

Moin, moin.

Leider funktioniert der Link in dem Beitrag nicht

Hoffe, da kommt was besseres als der altbekannte Noch-Fön - det ist ein Materialverschwender.

Schaun ma mal.

Tschüß

Harald
Zuletzt geändert von Harald Brosch am So 13. Feb 2005, 18:30, insgesamt 1-mal geändert.
Harald Brosch
harald@williwinsen.de
www.lasergang.de
harald.williwinsen.de
Tel: 0179-2121559
Laser-Auftragsarbeiten - Polystyrol per Laser schneiden und gravieren - lasercutting and laserengraving for everyone - Lasern in Holz, Kunststoff, Metall etc
Benutzeravatar
Tobi
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3013
Registriert: Sa 11. Sep 2004, 17:49
Wohnort: Im Schwabenländle

Re: Elektrisches Begrasungsgerät

Beitrag von Tobi »

Hallo Harald,

den Link habe ich korrigiert!
heute kam um 15.30Uhr im Fernsehen ein Streifzug über die Nürnberger Spielwarenmesse. Gegen Ende ist die wackere Filmtruppe auch bei NOCH gelandet, wo das Gerät vorgeführt wurde.
Es hat erstklassig funktioniert!
Der Strom kommt aus einer 9V-Blockbatterie. Bei den bisherigen Begrasungsgeräten kommt der Strom aus der Steckdose, wird aber auf kleine Spannungen zwischen 8-32V heruntergeregelt, bevor im Gerät das elektrische Feld erzeugt wird (habe ich zumindest gehört :roll: ).
Eigentlich müsste es auch mit Batterie, also ohne störendes Kabel funktionieren... :D


Einen schönen Gruß vom Tobi
Harald Brosch
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 354
Registriert: Di 17. Feb 2004, 16:14
Wohnort: Winsen Luhe
Kontaktdaten:

Re: Elektrisches Begrasungsgerät

Beitrag von Harald Brosch »

Moin, moin.

Det ist ja ein richtiger Elektrostat !
Ein Kabel vom Gerät zur Arbeitsfläche muß da ja eigentlich sein.
Und ich sehe schon, daß ich det Teil dann auch mit nem Trafo betreiben werde.

Wenn det halbwegs was ist - det ist es meiner.
Habe da noch ca. 50 Meter Module zu begrasen.

Das ist wohl für mich die wichtigste Nürnberg-Neuheit des Jahres.

Tschüß

Harald
Harald Brosch
harald@williwinsen.de
www.lasergang.de
harald.williwinsen.de
Tel: 0179-2121559
Laser-Auftragsarbeiten - Polystyrol per Laser schneiden und gravieren - lasercutting and laserengraving for everyone - Lasern in Holz, Kunststoff, Metall etc
Benutzeravatar
bkm
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1647
Registriert: Mi 26. Mär 2003, 19:28
Wohnort: Magdeburg
Kontaktdaten:

Re: Elektrisches Begrasungsgerät

Beitrag von bkm »

Hallo Tobi,
denk an deine Kasse, für 130 Euronen kanst du doch Grünzeug noch und nöcher kaufen. :shock:
Wenn ich mir die Beiträge von Marcel ansehe, Begrünug allererster Sahne ohne Neutronenkanone. :P
Bis dann denn
Peter (BKM)
Normal langsam
:snoopy:
Solaris
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 220
Registriert: Mo 31. Mär 2003, 00:09
Wohnort: Filderstadt
Kontaktdaten:

Re: Elektrisches Begrasungsgerät

Beitrag von Solaris »

Nicht, so dass es bis jetzt nichts preisgünstiges gab...

Die HEKI "Kanone" mit mehreren hundert Euro, war nichts für mein Budget...
Bauanleitungen gibt es diverse, siehe Links auch hier im Forum.

Unter http://www.modellbahnwerkstatt.com/eigenentw.htm gibts auch ein preisgünstiges Gerät, ähnlich der kursierenden Bauanleitungen, mit 3,5kV und (Küchen-)Sieb. Mit diesem Gerät von E.N. Elektronik bin ich ganz zufrieden. Soviel ich weiß arbeitet das HEKI Gerät mit einer deutlich höheren Spannung. Über die Arbeitsspannung von der Noch "Lampe" war auf der Homepage nichts zu sehen.

Die Geräte unterscheiden sich nach der Arbeitspannung, d.h. Hochspannung zwischen Gelände und Gerät, je höher desto mehr stehen die Grasfastern "stramm". Die zweite Unterscheidung ist die Art, wie die Fasern das Gerät verlassen. Das Heki und Noch Gerät haben eine ähnliche Form und scheinen ähnlich zu arbeiten, d.h. mit einem "Topf" mit Löchern bzw einem Sieb unten. Die Eigenbau und das Gerät von E.N. Elektronik arbeiten mit Sieb. Das Sieb hat Nachteile wenn man Fasern an einer sehr kleinen Stelle platzieren will. Dort hilft wenig Fasern ins Sieb zu tun und an der gewünschten Stelle mit einem Holzstäbchen im Sieb zu rühren. Bei beiden Lösungen könnte man einen Teil des Siebes verschließen um nur an einem kleinen Punkt Fasern abzugeben.

Man kann verschiedene Fasersorten mischen... insgesamt sieht es um Klassen besser aus als das grüne "Papierkrümelzeugs".

Für mich sehr hilfreich, weil das elektrotatische Begrasen dort beschrieben war, ist das Heft "Landschaftsgestaltung" vom Eisenbahnjournal, kostet leider 13,7 Euro, hat aber viele hilfreiche Tricks.

Grüße
Solaris
Antworten