Nicht, so dass es bis jetzt nichts preisgünstiges gab...
Die HEKI "Kanone" mit mehreren hundert Euro, war nichts für mein Budget...
Bauanleitungen gibt es diverse, siehe Links auch hier im Forum.
Unter
http://www.modellbahnwerkstatt.com/eigenentw.htm gibts auch ein preisgünstiges Gerät, ähnlich der kursierenden Bauanleitungen, mit 3,5kV und (Küchen-)Sieb. Mit diesem Gerät von E.N. Elektronik bin ich ganz zufrieden. Soviel ich weiß arbeitet das HEKI Gerät mit einer deutlich höheren Spannung. Über die Arbeitsspannung von der Noch "Lampe" war auf der Homepage nichts zu sehen.
Die Geräte unterscheiden sich nach der Arbeitspannung, d.h. Hochspannung zwischen Gelände und Gerät, je höher desto mehr stehen die Grasfastern "stramm". Die zweite Unterscheidung ist die Art, wie die Fasern das Gerät verlassen. Das Heki und Noch Gerät haben eine ähnliche Form und scheinen ähnlich zu arbeiten, d.h. mit einem "Topf" mit Löchern bzw einem Sieb unten. Die Eigenbau und das Gerät von E.N. Elektronik arbeiten mit Sieb. Das Sieb hat Nachteile wenn man Fasern an einer sehr kleinen Stelle platzieren will. Dort hilft wenig Fasern ins Sieb zu tun und an der gewünschten Stelle mit einem Holzstäbchen im Sieb zu rühren. Bei beiden Lösungen könnte man einen Teil des Siebes verschließen um nur an einem kleinen Punkt Fasern abzugeben.
Man kann verschiedene Fasersorten mischen... insgesamt sieht es um Klassen besser aus als das grüne "Papierkrümelzeugs".
Für mich sehr hilfreich, weil das elektrotatische Begrasen dort beschrieben war, ist das Heft "Landschaftsgestaltung" vom Eisenbahnjournal, kostet leider 13,7 Euro, hat aber viele hilfreiche Tricks.
Grüße
Solaris