Wismut-Akkulok B 660

Alles rund um Vor-Bilder, also Modelle in ganz groß

Moderator: baumschulbahner

Benutzeravatar
Regalbahner
Site Admin
Beiträge: 6503
Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
Wohnort: ehemaliger Müritzkreis

Re: Wismut-Akkulok B 660

Beitrag von Regalbahner »

Hallo Leute

heute Nachmittag erhielt ich eine freudige e - mail aus NZ :
Paul Napier hat geschrieben:Thank you, thank you, thank you, that is just what I wanted.

Paul
Das sagt doch alles :D :D :D :D :D :D
Also danke auch noch mal von mir .

Tschau Christoph
geht nicht gibt's nicht

meine Videos

Bild
Benutzeravatar
Regalbahner
Site Admin
Beiträge: 6503
Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
Wohnort: ehemaliger Müritzkreis

Re: Wismut-Akkulok B 660

Beitrag von Regalbahner »

Hallo Bergwerksbahner

neue Anfrage aus Neuseeland :
Welchen Zweck erfüllen die schmalen Kästen vor den Akkus ?
fotos/showphoto.php?photo=14778&size=bi ... hecat=6643

Sind das Sandkästen , ist da irgendeine Kühlflüssigkeit drin oder Elektrik :?: :?: :?: :nixweiss: :nixweiss: :nixweiss:
Vielleicht weiß ja jemand eine Antwort .

Tschau Christoph
geht nicht gibt's nicht

meine Videos

Bild
Benutzeravatar
Feldbahner
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 608
Registriert: Di 8. Apr 2003, 11:48
Wohnort: Oberhessen
Kontaktdaten:

Re: Wismut-Akkulok B 660

Beitrag von Feldbahner »

Hi Christoph,

jepp, das sind die Sandkästen. Der Haken ( Erkennbar recht oben am Führerhaus) dient der Aufnahmen des Seiles zur Betätigung der Sandstreuer.

Grüsse aus dem Oberharz

Andi
Ich beschränke mich auf meine 5 Sinne : Wahnsinn, Leichtsinn, Unsinn, Schwachsinn und Lötzinn
Benutzeravatar
Regalbahner
Site Admin
Beiträge: 6503
Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
Wohnort: ehemaliger Müritzkreis

Re: Wismut-Akkulok B 660

Beitrag von Regalbahner »

Hallo Feldbahner oder andere Kenner der B 660

Gerade habe ich in der GnATTERbox die drei Teile der Lok gesehen , die mein Freund Paul aus Neuseeland gebaut hat .
Bild
Es scheint aber Probleme zu geben und zwar mit den Gelenken .
http://forum.gn15.info/viewtopic.php?t=917
Nun ist es ja mit meinem Englisch nicht so weit her :oops: und der BabelFish versagt an dieser Stelle auch .
Vielleicht weiss ja jemand , wie so ein Gelenk beim Vorbild funktioniert .
Einige Straßenbahnen haben auch solche "schwebenden" Mittelteile .
Über Lösungsmöglichkeiten würden wir uns freuen .

Tschau Christoph
geht nicht gibt's nicht

meine Videos

Bild
Benutzeravatar
Sandbahner
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 759
Registriert: So 5. Jun 2005, 14:53
Wohnort: Bayern, Tegernsee
Kontaktdaten:

Re: Wismut-Akkulok B 660

Beitrag von Sandbahner »

Hallo Regalbahner,
ich habe hier einen Link für eine O&K Mallet:
http://www.len-royles.co.uk/railroads/o ... build.html
Vielleicht kann diese Gelenkkonstruktion etwas weiterhelfen.

MfG

Sandbahner
Wer die Wahrheit nicht weiß, der ist bloß ein Dummkopf.
Aber wer sie weiß und sie eine Lüge nennt, der ist ein Verbrecher.
(Bert Brecht)
Benutzeravatar
Regalbahner
Site Admin
Beiträge: 6503
Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
Wohnort: ehemaliger Müritzkreis

Re: Wismut-Akkulok B 660

Beitrag von Regalbahner »

Mmmmhhhh :nixweiss:

Schöne Lok , auf jeden Fall :D :D :D

aber ob's so funktioniert ? Das Mittelteil schwebt zwischen den Motorteilen und im Strabathread
vom Bimmelkutscher habe ich gelesen , dass das Verhalten der Mittelteile durchaus komisch ausschaut in der Kurve .
phpBB2/viewtopic.php?t=3900&postdays=0& ... sc&start=0
Auf alle Fälle mal danke , mal sehen ob sich noch ein "Insider" findet , der's genau weiß :wink:

Tschau Christoph
geht nicht gibt's nicht

meine Videos

Bild
ziegelok
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 180
Registriert: Mi 28. Dez 2005, 18:52

Re: Wismut-Akkulok B 660

Beitrag von ziegelok »

Hallo,

ich würde gern den Standort dieser als Denkmal aufgestellten lok erfahren.

Danke !

MFG

[quote="erhard"]da is' sie ja... diese zeichnung habe ich auch als grundlage .
die variante mit 6 tendern ist natürlich ein hammer. aber 6 tender ?das artet in arbeit aus ;) ich habe im netz noch ein bild gefunden das eine variante mit 3 tendern zeigt , wobei der zweite einen pantograhen für oberleitung hat.

meine idee läuft aber auf untengezeigtes hinaus , evtl mit ein- zwei loren dazu.

ich war heute mal bei einem kollegen und habe ein wenig in der metallwerkstatt rumexperimentiert.

mein derzeitig ausgewähltes material ist alublech 0,6 mm.

ich habe mir erstmal ein paar u-profile (3x5mm und 4x5mm) gekantet und werd heute mal ausprobieren ob ich die nun auch duch nieten oder verschraubung zusammensetzen kann ;)

das ganze ist erstmal nur ein experimentieren um herauszufinden mit welchen techniken ich arbeiten kann um ein schönes model zu bekommen.

nieten ? richtig ;)
ich hab mir gedacht das ich aus 1,5mm messingstab richtige nieten schlagen werde. evtl muss ich mich nochmal mit der beschaffung einer drehbank anfreunden um auch schöne köpfe zu haben . aber im moment werde ich es mit einem punzenversuchen.

mehr dazu wenn ich mir nicht auf die finger geklopft habe.

erhard[/quote]
ziegelok
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 180
Registriert: Mi 28. Dez 2005, 18:52

Re: Wismut-Akkulok B 660

Beitrag von ziegelok »

Hallo,

beim Besucherbergwerk Fell an der Mosel gibt es auch eine Loks dieses Typs:

Foto findet sich unter:

www.rail.lu

--> Denkmäler um Luxemburg

--> Deutschland

dann scrollen bsi zum Besucherbergwerk

In dieser Galerie sind auch zahlreiche schmalspurige Fahrzeuge eingestellt.

MFG
Benutzeravatar
Berthold
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 339
Registriert: So 14. Nov 2004, 19:36
Wohnort: Mühltal

Re: Wismut-Akkulok B 660

Beitrag von Berthold »

Hallo ziegelok,

ich will Dich nicht am Nieten hindern, aber bedenke – wenn dein 1,5 mm Messingstab
noch einen Kopf gepunzt kriegt, sind das etwa 2 mm Durchmesser.
Bei 1:22,5 wären das 45 mm im Original.
Damit werden dann schon Brücken und Eiffeltürme zusammengenietet.

Vielleicht darfs etwas weniger sein, oder habe ich nicht mitgekriegt, daß
Du größer baust. Dann will ich nichts gesagt haben.

Schöne Grüße
Berthold
Fahrzeuge in 1:22,5 für alle Feldbahnspurweiten
ziegelok
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 180
Registriert: Mi 28. Dez 2005, 18:52

Re: Wismut-Akkulok B 660

Beitrag von ziegelok »

Hallo,

aber diesen Beitrag habe ich nicht verstanden. Bin neu hier, kann daher an mir liegen. Schick mir doch mal eine mail, dass wir das mal klären können.

Freundliche Grüsse aus Köln
Antworten