HG 3/4 der DFB oder FO

Selbstgebaute maßstäbliche Schienenfahrzeuge mit/ohne handelsüblichen Zurüstteilen

Moderator: fido

Antworten
Benutzeravatar
Flachschieber
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4253
Registriert: Mi 5. Mär 2003, 08:47

Re: HG 3/4 der DFB oder FO

Beitrag von Flachschieber »

Hallo Martin

Das Innentriebwerk müsste in der Simulation aber schneller laufen oder?

Ansonsten Prima Konstruktion.Über die Dampftechnik der Lok im Maßstab 1:22,5 hatte ich mir schon mal vor Jahren Skizzen gemacht.Aber dann habe ich meine NWE 21 gebaut.Aber deshalb finde ich gerade dieses Projekt spannend und werde es passiv mitverfolgen.Ich muß die Skizzen mal wieder rauskramen.Hatte mir damals extra von dem DFB Verein ne Zeichnung kommen lassen und das Buch zur Lok gekauft.Das alles infolge des Films über die Rückholung der Loks aus Vietnam und durch "Bilder" eines verstorbenen Unbekannten die ich durch zufall um ein Paar Ecken herum bekam.Die könnten aus einem Buch sein aber da hab ich keine Ahnung von welchem.Aber die gute Qualität lässt darauf schließen denn die ist zu proffesionell.Angeblich was ich weiss war derjenige Lithograph."Bilder" deshalb weil ich nicht weis ob er die gemacht hat.In der Bildersammlung sind auch Normalspur Dampftiebwagen und sehr viel Normalspurdampfloks drin.Alles aus der Schweiz.Deshalb denke ich das die in ein Buch gehören.

Grüßle

Marco
Benutzeravatar
RhBDirk
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 296
Registriert: Do 27. Mär 2003, 13:12
Wohnort: Köln

Re: HG 3/4 der DFB oder FO

Beitrag von RhBDirk »

Dieses Jahr werde ich sicher wieder an der Furka sein. Ich will sehen wie weit die DFB mit der Strecke Gletsch - Oberwald sind.
Man ist schon soweit, dass ein Bauzug bis an die Ortsgrenze von Oberwald fahren kann.

Es könnte ebenfalls sein, dass in der kommenden Saison ein neues Betriebskonzept zur Anwendung kommt. Genaueres werde ich dann hier einstellen wenn ich (oder jemand anderes) die definitiven Fahrpläne bzw wenn ich mich zum Frondienst anmelde und die neuen "Umstände" kenne.
bahni
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 209
Registriert: Sa 16. Okt 2004, 18:49
Wohnort: bei München

Re: HG 3/4 der DFB oder FO

Beitrag von bahni »

Hallo Martin,

finde ich ja spannend, dass du die Stainz baust. Meine ist fertig , fährt auch recht gut. Habe gesehen, dass wir nicht so weit auseinander wohnen.
Gruß ecki
Benutzeravatar
Flachschieber
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4253
Registriert: Mi 5. Mär 2003, 08:47

Re: HG 3/4 der DFB oder FO

Beitrag von Flachschieber »

Hallo zusammen

hab mal ein Foto ausgesucht und mit der Digicam geknipst weil ich eben nicht weis ob das Bild in einem Buch drin ist und wer die Aufnahme gemacht hat.Es ist nur ein Abzug.Kann jemand dazu Angaben machen wann und wo dieses aufgenommen ist?

FO (Flachschieber)
Bild


Grüße

Marco
Benutzeravatar
HG 3/4
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 413
Registriert: So 25. Jan 2004, 00:26
Wohnort: München

Re: HG 3/4 der DFB oder FO

Beitrag von HG 3/4 »

Hallo Flachschieber,

schönes Bild. Kannte ich noch nicht. Zeigt eine HG 3/4 nach dem Verlassen des Grengiols Kehrtunnel auf dem gleichnamigen Viadukt bei der Fahrt Richtung Brig.
Bzgl Zeit: Es kann zum einen sein das es in den 60er bzw 70er Jahren aufgenommen worden ist das zu diesem Zeit die FO noch Sonder-Dampffahrten durchgeführt hat und die mit den Zwei Achser-Wagen (C201 bis C210) durchgeführt hat. Davon sieht man ja drei. Sonst sieht man immer nur die HG 3/4 mit 3 - 4 Vierachsern (zwei Personen und einen Packwagen).
Könnte aber auch sein das das früher war. Zwischen Oktober und Juni war die FO ja zweigeteilt da der Furkapaß zu war. Dann ist die FO mit kleinen Ganituren gefahren. (Aber ohne Gepäckwagen? Wenigstens einen CFZ 271 oder 272 würde ich dann erwarten) Da kein Schnee zusehen ist denke ich es ist Oktober oder Mai Juni da dann schon im Goms kein Schnee mehr liegt.
Aber ich denke es war in den 60er oder 70ern den man sieht ja schon die Strommasten. Die FO wurde 1942 elektrifiziert.
Hoffe das hilft.

Bzgl der Animation, ich bin mir ziemlich sicher das die beiden Antriebe (Innen und Außen) gleichschnell laufen.
Aus drei Gründen:
:arrow: Ersten es ist eine Verbundmaschiene.
:arrow: Zweitens es ist kein Vorgelegegetriebe wie bei den HG 3/3 der Brünig Bahn oder der HG 4/4 die mal auf der DFB fahren sollen (die Vietnam Loks)
:arrow: Drittens die Welle des Zahnrads ist gegenüber der der Welle des Radsatz im Orginal um 60 mm nach unten verlegt. Damit erreicht man die gleiche Geschwindigkeit des 688mm Durchmesser Zahrads gegebüber des 900mm Radsatz.

Aber vielleicht habe ich ja was über sehen.

Gruß Martin
Benutzeravatar
Flachschieber
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4253
Registriert: Mi 5. Mär 2003, 08:47

Re: HG 3/4 der DFB oder FO

Beitrag von Flachschieber »

Hallo

>688mm Durchmesser Zahrads gegebüber des 900mm Radsatz

Bei gleicher Fahrgeschwindigkeit muss aber das kleinere Zahnrad schneller drehen um auf gleiche Umfangegeschwindigkeit wie der Radsatz zu kommen.Dabei ist die 60mm Lageunterschied egal.Schau Dir am besten mal ne Filmaufnahme von der Originallok an wenn diese in der Zahnstange unter Last fährt.
Der Auspuffschlag taktet schneller wie das äußere Gestänge weil das Innentriebwerk mit höherer Drehzahl läuft.Und der Auspuff kommt vom Niederdrucktriebwerk sprich Zahnradwagen.

Bzgl Zeitpunkt der Aufnahme tippe ich auch so auf 70er Jahre denn auf anderen Aufnahmen scheint einen Scheinanfahrt gezeigt zu werden.
Sind aber auch Bilder im Winter dabei.

Grüße

Marco
Benutzeravatar
HG 3/4
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 413
Registriert: So 25. Jan 2004, 00:26
Wohnort: München

Re: HG 3/4 der DFB oder FO

Beitrag von HG 3/4 »

Hallo Flachschieber

natürlich hast Du recht das Zahnrad muß schneller drehen da es ja kleiner ist.

Aber meines Erachtens müssen die äußeren (Hochdruck) Kolben und die inneren (Niederdruck) Kolben einigermaßen im gleichen Takt laufen. Da sie ja im Verbund mit einer Steuerung versehen sind. Also nicht individual angesteuert werden. #
Nur die Lok 1 hatte anfangs getrennte Steuerung für Hoch und Niederdruck. Wurde aber dann wieder ausgebaut.

Ich werd mir das nochmal genau anschauen. Danke auf jedenfall für den Hinweise. Es ist auch nur die Animation die falsch angetrieben ist. Bei den Zahnrädern hab ich alles soweit richtig berechnet.

Bzgl des Bildes ist mir noch was aufgefallen:
Im Eisenbah Journal Sondernummer "die FO Teil 2" ist auf Seite 25 ein Bild mit der HG 3/4 Nr. 4 und drei Zwei-Achsern so wie auf deinem Bild.
Bildunterschrift ist: "Sammlung Heuberger" und es ist datiert auf September 1962. Da dein Bild diesen Zug auf dem Grengiols-Viadukt zeigt (also im Zahnstangenbereich) kann das Bild nur aus den 60er Jahren stammen. Die HG 3/4 wurde ca 1971 stillgelegt, kam als Denkmal auf den bahnhofsplatz in Brig und wurde in den Achzigern von Eisebahnfreunden im Goms für die Adhäsionsfahrt (also ohne Zahnrad) wiederhergerichtet. Deswegen nehme ich an das Dein Bild aus den 60er stammt.

Gruß Martin
Benutzeravatar
Flachschieber
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4253
Registriert: Mi 5. Mär 2003, 08:47

Re: HG 3/4 der DFB oder FO

Beitrag von Flachschieber »

Hallo Martin
Aber meines Erachtens müssen die äußeren (Hochdruck) Kolben und die inneren (Niederdruck) Kolben einigermaßen im gleichen Takt laufen. Da sie ja im Verbund mit einer Steuerung versehen sind. Also nicht individual angesteuert werden. #
Nur die Lok 1 hatte anfangs getrennte Steuerung für Hoch und Niederdruck. Wurde aber dann wieder ausgebaut.
Diesen Satz hab ich in meinem Buch auch gelesen als ich mal nachgeschaut habe,und Steuerung bedeutet:

:arrow: Füllgrad des Dampfes in den Zylindern verändern und nicht Ansteuerung der Schieber :!:
Die Schieber selbst werden außen durch Walschert/Heusinger) gesteuert und innen durch Joy.Lok 1 hatte nun getrennte Umstellhebel im Führerhaus für jede Steuerung (1x für Walschert;1xfür Joy) um seperat den Füllgrad einzustellen.
Da dies aber nix großartig brachte hat man auf ein Umstellhebel oder Steuerrad im Führerhaus umgestellt.Damit wird der Füllgrad in beiden Steuerungen durch eine Zentrale Umsteuerwelle, die die Umsteuerbewegung auf Walschert und Joy Steuerung verteilt bewerkstelligt.

Grüßle

Marco
Benutzeravatar
HG 3/4
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 413
Registriert: So 25. Jan 2004, 00:26
Wohnort: München

Re: HG 3/4 der DFB oder FO

Beitrag von HG 3/4 »

Hallo

Es geht voran! Schritt für Schritt oder ich sag lieber Zahn um Zahn :wink:
Hier ein kleiner Zwischenstand, bzgl Bauvortschritt an meiner HG 3/4

Zum einen läuft die CNC Fräse und schneidet fleißig 0,8 mm Messingblech.
Gut das mein Modellbau-Verein so was hat. Erleichtert das ganze Unternehmen erheblich

Hier wird gerade das zweite Wasserkastenblech geschnitten und die Löcher für die Nieten gebohrt

Bild

Dann hab ich mir noch den Schornstein, Dampf und Sanddom im Laser-Sinter-Verfahren aus Polymer machen lassen. Aus den 3D Modellen wird eine sogenannte STL Datei erzeugt. Das ist eine facettierte Darstellung diese wird dann von der Maschine in Z-Schichten geschnitten und dann verschmelzt der Laser die Polymer-Kügelchen Schicht für Schicht. Daher schaut das dann so geriffelt aus. Fragt mich nicht was diese Teile kosten würden, weis ich leider noch nicht.Das geht um ein paar Ecken rum und ist ein "Gefallen"

Bild

Die Teile sind noch so wie sie aus der Maschine gekommen sind, muß ich noch mit 600er Schleifpapier bearbeiten
Bild

Wenn ich den Kessel habe und die Teile verschliffen sind, stelle ich die nächsten Bilder ein.

Gruß Martin
Benutzeravatar
Stoffel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4172
Registriert: Do 10. Jul 2003, 23:48
Wohnort: Via Montana

Re: HG 3/4 der DFB oder FO

Beitrag von Stoffel »

Hi Martin,

ja was ist denn hier los ? Da wird beinahe im Nebensatz eine neue Technik vorgestellt, die meines Wissens im Forum Premiere hat und was passiert ....


...... nix :!:

HG 3/4 hat geschrieben:Dann hab ich mir noch den Schornstein, Dampf und Sanddom im Laser-Sinter-Verfahren aus Polymer machen lassen. Aus den 3D Modellen wird eine sogenannte STL Datei erzeugt. Das ist eine facettierte Darstellung diese wird dann von der Maschine in Z-Schichten geschnitten und dann verschmelzt der Laser die Polymer-Kügelchen Schicht für Schicht.
Ja, so ungefähr kann ich mir vorstellen, wie Lasersintern funktioniert. Eigentlich genial - ohne Umwege von der Zeichung zum 3D-Modell. :biggthumpup:
Fragt mich nicht was diese Teile kosten würden, weis ich leider noch nicht.Das geht um ein paar Ecken rum und ist ein "Gefallen"
Tja, genau diese Frage wäre natürlich hochinteressant :gruebel: Vielleicht lohnt es sich ja nicht, auf diese Weise Einzelstücke anzufertigen. Aber wie verhält es sich denn, wenn man so gefertigte Urmodell giesstechnisch vervielfältigt ? Kannst Du für uns "um die paar Ecken rum" nicht ein paar Hinweise bzgl. Kosten recherchieren ?


meint der Stoffel :scherzkeks:
Antworten