Die Schynige Platte Bahn

Alles rund um Vor-Bilder, also Modelle in ganz groß

Moderator: baumschulbahner

Antworten
viereka z-Stellung
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2164
Registriert: Fr 28. Feb 2003, 15:14

Die Schynige Platte Bahn

Beitrag von viereka z-Stellung »

Hallo,
wie bereits im ersten Teil des Berichtes über die Jungfraubahnen angekündigt, machen wir heute nochmals einen Abstecher nach Wilderswil.
Dort befindet sich genau gegenüber den Gleisen der Berner-Oberland-Bahn das Bw einer kleinen nostalgischen Zahnradbahn.
Bild
Diese wird nach dem zu erklimmenden Gipfel "Schynige Platte-Bahn" genannt und gehört ebenfalls zur Gruppe der Jungfraubahnen. Die kleinen Zahnradloks mit ihren vorangestellten 2 Wagen erklimmen mit ca. 8 Stundenkilomter den 1987 m hoch gelegenen Endbahnhof.
Bild
Der liegt sehr malerisch am Hang und es ergeben sich von den Bahnsteigen und der Umgebung wunderbare Blicke zum Dreigestirn Jungfrau Eiger und Mönch (nicht Bauer und Edelmann). Besonders die folgende Weiche stellt mal ein etwas anderes Eisenbahnmotiv dar. Hinter ihr ist die Jungfrau zu sehen, Mönch und Eiger verstecken sich links in den Wolken.
Bild
Ein Merkmal dieser Bahn ist das mit Liebe gepflegte Rollmaterial aus dem letzten Jahrhundert, mit dem der umfangreiche Betrieb abgewickelt wird.
Bild
Sogar alte "Vorhangwagen" sind noch im Einsatz.
Bild
Am Gipfel erwarten eine Vielzahl von Wanderwegen die Bergfreunde, die Besichtigung des Alpengartens sollte ebenfalls mit auf dem Programm stehen.
Auch beim Abstieg lohnt sich ein Blick aus dem Fenster, besonders, wenn ein weiterer Zug voran rollt.
Bild
Hier kommt nicht nur der Eisenbahnfreund zu seinem Erlebnis. Auch die Ausblicke auf Interlaken mit dem Thuner- und dem Brienzersee lohnen die Fahrt auf die "Schynige Platte".
Weiter Fots habe ich noch unter fotos/showgallery.php?cat=613&password=abgelegt
cu
Hans-Jürgen :schaf:
SchBB-Wagenmeister
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 780
Registriert: So 5. Dez 2004, 20:42
Wohnort: Wagenwerkstätte

Re: Die Schynige Platte Bahn

Beitrag von SchBB-Wagenmeister »

Hallo,
ich habe noch ein paar Bilder von den Loks der Schynige Platte-Bahn ausgegraben. Im Moment sind 11 E-Loks sowie eine Dampflok vorhanden. Die Nummern 11-14 sind Originallokomotiven der SPB, die restlichen wurden im laufe der Jahre von der Wengernalpbahn WAB übernommen. Wie man unschwer sehen kann gibt es einige Farbvarianten. Die Farbpalette reicht von grün über rot, brau bis zum Werbeanstrich mit Teddybären. Die zwei nicht abgebildeten E-Loks haben einen grünen (Nr.61) bzw. eine rot-beigen (Nr. 20) Anstrich.

SPB Lok He 2/2 11 (SchBB-Wagenmeister)
Bild


SPB Lok He 2/2 12 (SchBB-Wagenmeister)
Bild


SPB Lok He 2/2 13 (SchBB-Wagenmeister)
Bild


SPB Lok He 2/2 14 (SchBB-Wagenmeister)
Bild


SPB Lok He 2/2 16 (SchBB-Wagenmeister)
Bild


SPB Lok He 2/2 18 (SchBB-Wagenmeister)
Bild


SPB Lok He 2/2 19 (SchBB-Wagenmeister)
Bild


SPB Lok He 2/2 62 (SchBB-Wagenmeister)
Bild


SPB Lok He 2/2 63 (SchBB-Wagenmeister)
Bild

Die SPB ist eine sehr reizvolle Bahn, welche aber nur im Sommer erfahren werden kann, da die Bahn teilweise lawinengefährliche Hänge durchfährt. Die Faszination einer Bahn aus ur-grossvaters Zeiten kann so heute noch erlebt werden.

Gruess SchBB-Wagenmeister
Benutzeravatar
US-rail-Uli
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 281
Registriert: Di 27. Apr 2004, 11:29
Wohnort: Iselshausen

Re: Die Schynige Platte Bahn

Beitrag von US-rail-Uli »

Hi Leute,

wunderschöne Bilder sind das, macht Spass, die anzugucken.

Wieso wird da eigentlich abgebügelt zu Tal gefahren???

´n Gruß vom fragenden Uli
Benutzeravatar
Trambahner
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 834
Registriert: Mo 15. Nov 2004, 11:44
Wohnort: Schaffhausen/CH

Re: Die Schynige Platte Bahn

Beitrag von Trambahner »

Hallo zusammen

Wunderschöne Bilder

Wenn schon der Betrieb nur im Sommer angesprochen wurde;
Bis vor einigen Jahren wurden zur Wintersaison diverse Loks und Wagen zur Bewältigung des Spitzenverkehrs an die Wengeneralp-Bahn ausgeliehen.
Der Transport von Wilderswil nach Lauterbrunnen fand auf entsprechend hergerichteten Rollschemeln der Berner-Oberland-Bahn statt, da die BOB 1000mm Spurweite hat. (Schynig-Platte und WAB = 800mm)

Die Transporte sind in einem schönen Sonder-Heft der ehemaligen Eisenbahnzeitschrift über die Bahnen des Berner -Oberlandes beschrieben.
Genauere Daten habe ich im Geschäft leider nicht gerade bereit

Gruss
Michael
SchBB-Wagenmeister
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 780
Registriert: So 5. Dez 2004, 20:42
Wohnort: Wagenwerkstätte

Re: Die Schynige Platte Bahn

Beitrag von SchBB-Wagenmeister »

Hallo,
ich habe noch ein Bild von einem kleinen SPB-Güterwagen gefunden. Damit dieser nicht aus dem Bahnhof Schynige Platte davonläuft, wurde er festgebunden. ;) Der OM 72 wird für Transporte fürs Hotel auf der Schynige Platte genutzt.
SPB Güterwagen (SchBB-Wagenmeister)
Bild

Wäre doch was zum Nachbauen.
Gruess SchBB-Wagenmeister
Benutzeravatar
kübelkiller
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 279
Registriert: Mo 10. Mai 2004, 19:33
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Die Schynige Platte Bahn

Beitrag von kübelkiller »

Hi Wagenmeister, Hi Uli

@Wagenmeister: Tolle Bilder. Durfte das kleine Bähnchen auch schon erleben.
Ist einfach ein Traum.

@ Uli: Beim talfahren, wird die durch die rotation des Motors ent-
stehende Energie zum Bremsen verwendet. Deshalb wird
kein Strom aus der Fahrleitung benötigt.

Gruß Kübelkiller :D
Benutzeravatar
US-rail-Uli
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 281
Registriert: Di 27. Apr 2004, 11:29
Wohnort: Iselshausen

Re: Die Schynige Platte Bahn

Beitrag von US-rail-Uli »

Hi Kübelkiller,

danke für die Info, sowas habe ich mir auch schon gedacht. Ist denn die Energie, welche die Motoren erzeugen genauso groß, wie die für´s Bremsen benötigte? Bei zuviel Energie müßte der Überschuß ja irgendwo hin, sonst wird´s heiß. Haben die da noch irgendwelche Pufferbatterien oder Kondensatoren oder...?

´n Gruß vom noch nicht ganz zufrieden gestellten Uli
SchBB-Wagenmeister
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 780
Registriert: So 5. Dez 2004, 20:42
Wohnort: Wagenwerkstätte

Re: Die Schynige Platte Bahn

Beitrag von SchBB-Wagenmeister »

Hallo Uli,
habe was zu deinem Problem gefunden:
Talwärts werden die Lokomotiven durch das Gewicht des Zuges angetrieben und die Motoren arbeiten in diesem Fall als Dynamo. Der damit erzeugte Bremsstrom geht durch den Ventilationsmotor, nachher durch die Schienen und einen Zusatzwiderstand, von diesem durch den Fahrkontroller und die Widerstände wieder auf die Motoren zurück. Dies ermöglicht eine gleichmässige Abstufung der Fahrgeschwindigkeit auch bei der Talfahrt und gilt als Betriebsbremse. Der Ventilationsmotor zur Kühlung der Widerstände ist selbstregulierend, da er mit den beiden Fahrmotoren in Serie geschaltet ist.
(Zitat aus: "Schynige Platte-Bahn" von Hansruedi Brawand)

Gruess SchBB-Wagenmeister
Benutzeravatar
US-rail-Uli
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 281
Registriert: Di 27. Apr 2004, 11:29
Wohnort: Iselshausen

Re: Die Schynige Platte Bahn

Beitrag von US-rail-Uli »

Hi Wagenmaster,

ich habe kein Problem, nur eine Wissenslücke, die Du jetzt dankenswerterweise allumfassend und zur Ulizufriedenheit geschlossen hast.

´n dankenden Gruß vom Uli
Antworten