T1, ... , und hoffentlich die Letzte
Moderator: fido
- fido
- Buntbahner
- Beiträge: 10528
- Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
- Wohnort: Herbipolis
- Kontaktdaten:
Re: T1, ... , und hoffentlich die Letzte
Hallo Peter,
hallo Winfried,
ich warte einfach mal auf das Gehäuse. Wenn es da ist, kann ich Maß nehmen. Falls ich im Gehäuse einen Verbrennungsmotor inkl. Schaltgeriebe unterbekomme, wäre das einen Versuch wert.
hallo Winfried,
ich warte einfach mal auf das Gehäuse. Wenn es da ist, kann ich Maß nehmen. Falls ich im Gehäuse einen Verbrennungsmotor inkl. Schaltgeriebe unterbekomme, wäre das einen Versuch wert.

Re: T1, ... , und hoffentlich die Letzte
Hallo Fido,
Du mußt nicht auf die Gehäuse warten. Die Maße von Marco am Boden, und auch sonst, stimmen. Hätte ich sonst vorher bereits die Lüfteröffnungen machen können?
Und die Fahrerstände kann ich jetzt auch machen, weil die Innenmaße auch stimmen.
Winfried
Du mußt nicht auf die Gehäuse warten. Die Maße von Marco am Boden, und auch sonst, stimmen. Hätte ich sonst vorher bereits die Lüfteröffnungen machen können?
Und die Fahrerstände kann ich jetzt auch machen, weil die Innenmaße auch stimmen.
Winfried
Ohne Prellbock führt jedes Gleis ins Ungewisse.
Na dann, Hp1
Na dann, Hp1
- fido
- Buntbahner
- Beiträge: 10528
- Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
- Wohnort: Herbipolis
- Kontaktdaten:
Re: T1, ... , und hoffentlich die Letzte
Hallöchen Winfried,Prellbock hat geschrieben:Du mußt nicht auf die Gehäuse warten. Die Maße von Marco am Boden, und auch sonst, stimmen. Hätte ich sonst vorher bereits die Lüfteröffnungen machen können?
wenn ich Fähigkeit hätte, in eine Zeichnung mal schnell raumfüllend einen Live-Diesel-Antrieb mit Kupplung, Wendegetriebe und Schaltgetriebe zu konstrieren, würde ich sicherlich mit meinen CAD-Fertigkeiten meinen Lebensunterhalt bestreiten

So aber backe ich kleine Brötchen und versuche, in einem bestehenden Gehäuse die Teile aus meiner Bastelkiste so kompakt wie möglich unterzubringen.
Btw, kennt jemand eine Quelle für ein kompaktes 3-Gang Schaltgetriebe? Das Teil von Tamyia ist zu gross und das schaltbare Verteilergetriebe von Osswald hat nur zwei Gänge.

- Flachschieber
- Buntbahner
- Beiträge: 4253
- Registriert: Mi 5. Mär 2003, 08:47
Re: T1, ... , und hoffentlich die Letzte
Hallo T1 Freunde
zum Antreib hab ich mir schon Gedanken gemacht.Und ich denke das es so klappt.Dazu müssen aber erst die Achslager vorhanden sein damit die Achsen montiert werden können.Und wie Winfried schon sagte wird am Gehäuse gerade noch gefeilt damit alles passt.
Grüße
Marco
zum Antreib hab ich mir schon Gedanken gemacht.Und ich denke das es so klappt.Dazu müssen aber erst die Achslager vorhanden sein damit die Achsen montiert werden können.Und wie Winfried schon sagte wird am Gehäuse gerade noch gefeilt damit alles passt.
Grüße
Marco
Re: T1, ... , und hoffentlich die Letzte
Hallo fido,
pardon, aber ich war bis heute immer der Ansicht, daß Du Dich für die elekterische Antriebsvariante entschieden hattest.
Die Dieselleute [kleiner Scherz ein] suchen ja immer zu einem vorhandenen Motor das passende Gehäuse, und wenn sie die Spurweite wechseln müßten [kleiner Scherz aus].
Winfried
pardon, aber ich war bis heute immer der Ansicht, daß Du Dich für die elekterische Antriebsvariante entschieden hattest.
Die Dieselleute [kleiner Scherz ein] suchen ja immer zu einem vorhandenen Motor das passende Gehäuse, und wenn sie die Spurweite wechseln müßten [kleiner Scherz aus].
Winfried
Ohne Prellbock führt jedes Gleis ins Ungewisse.
Na dann, Hp1
Na dann, Hp1
- HarzerRoller
- Buntbahner
- Beiträge: 2259
- Registriert: Mo 3. Nov 2003, 18:26
- Wohnort: Saarland
- Kontaktdaten:
Re: T1, ... , und hoffentlich die Letzte
Hi,
also ihr könnt einbauen, was ihr wollt.
Ob
Diesel,
Rapsöl oder
Fluxkompensator.
Mich interessiert eigentlich nur der Elektronenantrieb und da wüßte ich gerne, ob es außer Rainers Variante auch schon andere Konzepte in Richtung Kardanantrieb gibt.
Gruß
also ihr könnt einbauen, was ihr wollt.
Ob
Diesel,
Rapsöl oder
Fluxkompensator.
Mich interessiert eigentlich nur der Elektronenantrieb und da wüßte ich gerne, ob es außer Rainers Variante auch schon andere Konzepte in Richtung Kardanantrieb gibt.
Gruß
HarzerRoller
- fido
- Buntbahner
- Beiträge: 10528
- Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
- Wohnort: Herbipolis
- Kontaktdaten:
Re: T1, ... , und hoffentlich die Letzte
Hallo Dirk,HarzerRoller hat geschrieben: Mich interessiert eigentlich nur der Elektronenantrieb und da wüßte ich gerne, ob es außer Rainers Variante auch schon andere Konzepte in Richtung Kardanantrieb gibt.
den E-Antrieb habe ich geistig fertig entworfen und gebaut. Es fehlt nur etwas an der Umsetzung

Ich denke an einen Faulhabermotor an der Stelle des richtigen Motors. Weiter geht es über eine kleine Kardan von Graupner auf die Welle zur Hinterachse. Dort sehe ich wieder eine Kardan vor, die ich über ein Winkelgetriebe mit der Hinterachse verbinde. Die Stahlzahnräder M0,5 inkl. Faulhaber und Kardan habe ich da, fehlt also nur das Getriebegehäuse für die Hinterachse.
Offen ist noch, wie ich die Drehmomentstütze für das Getriebe realisiere, damit es nicht wegkippt. Vermutlich wird das ein Hebel an der Bodenplatte.
Hier kann ich das Probefahrwerk eines Schienen-LKWs zeigen, bei dem allerdings der Motor über dem Rahmen sitzt. Aus diesem Grund und wegen der gefederten Hinterachse ist vor dem Motor ein Längenausgleich in die Antiebswelle eingebaut, den wir beim T1 nicht brauchen. Bei diesem LKW habe ich auch auf die Stütze an Getriebe verzichtet und das Drehmoment stützt sich auf die Kardanwelle ab. Außerdem ist das Getriebe offen und die Kegelräder mit M1 zu gross, was zu verbessern ist.


PS: Für einen Rapsölmotor als Live-Diesel in 1:22,5 würde ich echt etwas geben.....

- HarzerRoller
- Buntbahner
- Beiträge: 2259
- Registriert: Mo 3. Nov 2003, 18:26
- Wohnort: Saarland
- Kontaktdaten:
Re: T1, ... , und hoffentlich die Letzte
Hi Fido,
beim Original werden ja beide Achsen angetrieben. Hat der Fauli auf beiden Seiten eine Welle oder werden wir beim Modell nur eine Achse antreiben.
Wird aber ein heftiger Leistungsverlust vom Motor bis zu den Rädern
Gruß


beim Original werden ja beide Achsen angetrieben. Hat der Fauli auf beiden Seiten eine Welle oder werden wir beim Modell nur eine Achse antreiben.
Wird aber ein heftiger Leistungsverlust vom Motor bis zu den Rädern


Gruß
HarzerRoller
- fido
- Buntbahner
- Beiträge: 10528
- Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
- Wohnort: Herbipolis
- Kontaktdaten:
Re: T1, ... , und hoffentlich die Letzte
Hallo Dirk,HarzerRoller hat geschrieben:beim Original werden ja beide Achsen angetrieben. Hat der Fauli auf beiden Seiten eine Welle oder werden wir beim Modell nur eine Achse antreiben.
ich treibe Dir auch gerne die zweite Achse an, wenn Du das Rätsel löst, wo auf diesem Bild die Antriebewelle zur zweiten Achse abgeblieben ist:

Der untere Hebel in Längsrichtung geht jedenfalls an die Bremse. Und nun?
PS: Den heftigen Leistungsverlust hat Du in Schneckengetrieben, d.h. in jedem LGBums Modell. Unsereiner baut aber Stirnrad- oder Planetenradgetriebe ein und die laufen leicht.
Zuletzt geändert von fido am Di 1. Feb 2005, 23:40, insgesamt 1-mal geändert.

Re: T1, ... , und hoffentlich die Letzte
Hallo T1 Gemeinde,
@ fido
Mein Verbrenner ist auch aus einer 1:1 Zeichnung entstanden.
Nicht mit dem hochprofessionellen CAD-System, nur mit Corel dafür aber anschaulicher.
AnsichtSeite (bkm)

AnsichtVorn (bkm)

Eine Genauigkeit mit 3 Stellen nach dem Komma sollte doch auch dem besten Modellbauer reichen.
Leider muß ich meinen Lebensunterhalt auch mit so schnöden Sachen wie SQL Abfragen, Accessdateien, Exceltabellen u. SAP bestreiten.
Wenn du die Getriebekonstruktion an der Hinterachse zeigst ist da sicher mit Prellbocks Möglichkeiten was zu machen
@ Flachschieber
Stell doch einfach mal deine Idee ein.
Ich könnte dann Zeichnungen für die Bodengruppe machen um die Teile zu verdecken. Prellbock kann die Teile dann fräsen.
@ Singvogel
Mit dem Elektronenantrieb bist du fein raus, ist sicher die beste Lösung welche dem Ursprungsgedanken eines Supermodels mit Inneneinrichtung und nachgebildeter Bodengruppe entspricht.
Beim Original wird nur eine Achse angetrieben, nur die Hinterachse. (welche das bei einem Triebwagen mit zwei Führerständen auch immer sein mag)
@ fido
Mein Verbrenner ist auch aus einer 1:1 Zeichnung entstanden.
Nicht mit dem hochprofessionellen CAD-System, nur mit Corel dafür aber anschaulicher.
AnsichtSeite (bkm)

AnsichtVorn (bkm)

Eine Genauigkeit mit 3 Stellen nach dem Komma sollte doch auch dem besten Modellbauer reichen.
Leider muß ich meinen Lebensunterhalt auch mit so schnöden Sachen wie SQL Abfragen, Accessdateien, Exceltabellen u. SAP bestreiten.
Wenn du die Getriebekonstruktion an der Hinterachse zeigst ist da sicher mit Prellbocks Möglichkeiten was zu machen
@ Flachschieber
Stell doch einfach mal deine Idee ein.
Ich könnte dann Zeichnungen für die Bodengruppe machen um die Teile zu verdecken. Prellbock kann die Teile dann fräsen.
@ Singvogel
Mit dem Elektronenantrieb bist du fein raus, ist sicher die beste Lösung welche dem Ursprungsgedanken eines Supermodels mit Inneneinrichtung und nachgebildeter Bodengruppe entspricht.
Beim Original wird nur eine Achse angetrieben, nur die Hinterachse. (welche das bei einem Triebwagen mit zwei Führerständen auch immer sein mag)
Bis dann denn
Peter (BKM)
Normal langsam

Peter (BKM)
Normal langsam
