meine Anlage in Aufbau

Anlagen (aussen & innen), Dioramen, Gebäude, Figuren, Schienen, Autos, sonstiges Zubehör

Moderator: Marcel

Antworten
Benutzeravatar
baumschulbahner
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3680
Registriert: Mo 24. Mär 2003, 20:54
Wohnort: Neunkirch

Re: meine Anlage in Aufbau

Beitrag von baumschulbahner »

Hallo Wilhelm,
du hast schon Recht mit der nicht isolierten Dachfläche, aber der ganze Raum (und noch ein angrenzender) müssten zusätzlich auch am Boden und an den Wänden isoliert werden, wenn's was nützen soll, denn dort hat man teilweise freien Blick auf die Strasse....
An die Temperaturschwankungen habe ich mich gewöhnt, ich betrieb meine Fussbodenanlage schon fast 10 Jahr unter diesen Bedingungen. (teilweise hat's mir da ja auch auf die Gleise geschneit :snowman:

Hallo Fido,
ich habe einige meiner Fahrzeuge mit der Trichter- bzw. teilweise auch mit der Balancierhebelkupplung von Reppingen ausgerüstet, das ging bei diversen Porbefahrten wunderbar. Vielleicht habe ich auch etwas falsch gemacht :gruebel:
Parallel dazu habe ich vorerst auch drei fahrzeuge mit der SchaKu vom eisenbahn-fleischer ausgerüstet, damit hatte ich bisher logischerweise auch keine Probleme :tanz:

Die Anlage wird als festen Rahmen aufgebaut, denn der aufstieg zum Dachboden, würde eine soo kleine zerstückelung der Anlage voraussetzen, dass auch Segmente superklein ausfallen müssten.


Hallo Marco,
stimmt, da muss was gemacht werden, das habe ich total übersehen.
Zwar bin ich ein grosser fan von aufwändigen Rangiermanövern, aber wie soll ich rangieren, wenn ich nix sehe? :anonym:
ich werde wohl den Abstellbahnhof von beiden Seiten anschliessen, das gibt die möglichkeit, eine Streckenverzweigung vorzutäuschen, und ein Zug, der von da aus dem Abstellbahnhof hervorkommt muss erstmal umsetzen, bevor er weiterfährt.

Viele Grüsse,
Urias
Benutzeravatar
baumschulbahner
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3680
Registriert: Mo 24. Mär 2003, 20:54
Wohnort: Neunkirch

Re: meine Anlage in Aufbau

Beitrag von baumschulbahner »

Hallo Buntbahner,
nach nun duch fehlen einer einsatzbereiten Digicam bedingetem entstandener Informationspause hier wieder der neueste Stand.

Der Gleisplan wurde aktualisiert und den vorgenommenen Änderungen angepasst.


Bild
(baumschulbahner)


Die Weichenstrassen der beiden Bhnhöfe wurden komplett neu geordnet, da die jeweiligen Einfahrgleise nun ins Mittlere Bahnhofsgleis münden.
Durch verschieben der Steigungsstrecke (auf dem Plan noch nicht geändert) entsteht nun doch die Möglichkeit, wie von Fido vorgeschlagen, Zwischengerade einzubauen.

Am Montag vor einer Woche konnte ich freundlicherweise von meinem Arbeitgeber ein Laser-Niviliergerät benutzen, um im gesammten Raum dieselben Referenz-Höhen zu erreichen.


Bild
(baumschulbahner)


danach wurden die ersten Latten für die Grundkonstruktion des oberen Bahnhofes zugesägt.
Bis Heute ist nun dieser Stand erreicht:


Sicht von (auf dem Plan) unten rechts nach oben links - oder von der Bahnhofsausfahrt des unteren bahnhofs zum Ende des obeneren Bhanhofes
Bild
(baumschulbahner)

Blick in die Gegenrichtung
Bild
(baumschulbahner)


Der "Testzug" zur kontrolle des Lichtraumes
Bild
(baumschulbahner)

Viele Grüsse,
Urias
Benutzeravatar
baumschulbahner
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3680
Registriert: Mo 24. Mär 2003, 20:54
Wohnort: Neunkirch

Re: meine Anlage in Aufbau

Beitrag von baumschulbahner »

Hallo Buntbahner,
weiter gehts....
gestern habe ich mal aus spass auf ebene des Schattenbahnhofes den oberen Bahnhof probeweise nachgestellt.
Soweit passt alles, es müssen lediglich einige kleinere Änderungen vorgenommen werden.


Bild
(baumschulbahner)



Bild
(baumschulbahner)


Heute habe ich die ersten Bretter für die Schattenbahnhofs-Gleise ausgerichtet und montiert. Per Zufall (Verhältnis Brettbreite-Gleismittenabstand-Dachlattenbreite) Konnte ich "nur" vier Trassenbretter nehmen, dazwischen je eine Dachlate legen, in der länge ausrichten und Festschrauben.
Das "nur" hat übrigens ca. 2 Stunden gedauert :lol:


Bild
(baumschulbahner)

Bild
(baumschulbahner)


Danach habe ich im Weichenbereich zwischen den Trassenbrettern Dachlattenstücke eingepasst und Ebenfalls angeschraubt.

Tja, danach wurden die Trassenbretter zusätzlich noch in grösseren Abständen verschraubt, um allfällige verdrehungen der Bretter zu verhindern.

Dabei wurde auch gleich die Belastungsprobe durchgefährt: Ca. 95 Kg lebendmasse
können problemlos aufrecht Umhergehen -> was das im Schattenbahnhof nützt ist mir immernoch Rätselhaft :twisted:

Baumschulbahner beim schrauben
Bild
(baumschulbahner)


Viele Grüsse,
Urias
Benutzeravatar
baumschulbahner
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3680
Registriert: Mo 24. Mär 2003, 20:54
Wohnort: Neunkirch

Re: meine Anlage in Aufbau

Beitrag von baumschulbahner »

Hallo Buntbahner,
wieder Aktuelles zur Anlage.
Gestern haben wir (jaja, Papa baut tatkräftig mit) den zweiten Querrahmen erstellt (auf dem Plan unten)

Bild
(baumschulbahner)

Heute konnte ich die den Trassebau vorantreiben. Ich habe am rechten Ende des Schattenbahnhofes die weichenstrassen komplett mit Brettern unterbaut. Auch die jeweils anschliessenden viertelkreise habe ich unterbaut, somit steht dem Bau des letzten grossen Rahmens nichts mehr im weg.

Bild
(baumschulbahner)




Bild
(baumschulbahner)



Ich habe anschliessend noch eine kleine Stellprobe im Schattenbahnhof durchgeführt, um einen ersten Eindruck zu erhalten.


Bild(baumschulbahner)


Wie weit wir Morgen kommen, seht ihr in ca. 24 stunden :twisted:

soviel von mir, viele Grüsse,
Urias

Ps: interessiert's eigentlich noch?
Benutzeravatar
Erich
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 593
Registriert: Mi 26. Mai 2004, 12:21
Wohnort: Magdeburg

Re: meine Anlage in Aufbau

Beitrag von Erich »

Nabend,

natürlich, wehe Du hörst auf zu berichten, solche Beiträge gibt es hier viel zu wenig, die lese ich für mein Leben gern, vor allem da dieses Frühjahr Baustart für meine Innenanlage ist :wink:

Grüße Erich
Benutzeravatar
Waldbahner a.D.
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3722
Registriert: Do 27. Feb 2003, 08:08
Wohnort: Böchingen
Kontaktdaten:

Re: meine Anlage in Aufbau

Beitrag von Waldbahner a.D. »

Hi Urias,

das sieht ja alles super toll aus was da so entsteht. Ich wünschte ich hätte auch so viel Platz übrig.
Bei mir wird sich eine eventuelle Innenanlage eher in den zu kleinen Kellerraum zwängen, in der bereits meine Maschinen stehen. Ich hatte da ja schon mal mit angefangen aber dann alles wieder abgerissen. Vielleicht starte ich einen neuen Anlauf, wenn die Arbeiten an meinen Balmforts, der kleine RhB und meiner Gartenbahn weitgehend abgeschlossen sind.

Gruß vom Gerd, der die Arbeiten mit großen Interesse weiter verfolgt.
Wald- und Wiesenbahner aus Leidenschaft zum Wahnsinn :drool:
Benutzeravatar
Bahndachs
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 837
Registriert: So 2. Mär 2003, 13:59
Wohnort: Zürich-Unterland/Schweiz
Kontaktdaten:

Re: meine Anlage in Aufbau

Beitrag von Bahndachs »

Hallo Urias,
baumschulbahner hat geschrieben:Ps: interessiert's eigentlich noch?
ich denke, auch wenn wenige Leute jeweils etwas dazu schreiben, wird es doch von sehr, sehr vielen gerne gelesen und verfolgt (auch von mir :wink: ).
Also, auf jeden Fall weiter berichten :!: :!: :!:
Und wenn ich bedenke, aus welch (modell)bahnerisch vorbelasteter Familie du kommst (oder soll ich besser von ALT-Lasten reden? :twisted: ), bin ich mir sicher, dass da ein absolutes Schmuckstück am entstehen ist. :idea:

Gruss
Dachs
Benutzeravatar
Schnügel
Beiträge: 14
Registriert: Sa 18. Dez 2004, 23:08
Wohnort: Zürich
Kontaktdaten:

Re: meine Anlage in Aufbau

Beitrag von Schnügel »

Hi Urias

Aber wehe du kommst morgen nicht zum Arbeiten nach Schinznach-Dorf!!! :P

Gruess "und bis Morn"
Benutzeravatar
baumschulbahner
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3680
Registriert: Mo 24. Mär 2003, 20:54
Wohnort: Neunkirch

Re: meine Anlage in Aufbau

Beitrag von baumschulbahner »

Hallo Buntbahner,
keine Angst, ich werden weiterhin möglichst aktuell berichten, danke für die positive resonanz! (auch die hohen Zugriffszahlen sprechen für sich - danke!)
Unterbaumässig gings heute doch nicht so voran, wie gestern erhofft - bessergesagt überhaupt nicht.

Desshalb habe ich damit weitergemacht,weiter meine Schildersammlung an die Wand zu schrauben. Als praktisches Detail hat sich auch das "angeschleppte" Gepäcknetz erwiesen. Dieses habe ich oberhalb des Anlagenzwischenraumes an einem Balken befestigt und dient später der Ablage von diversen Gegenständen.

Bild
(baumschulbahner)

Bild
(baumschulbahner)

Bild
(baumschulbahner)


Heute ist ein weiterer Meilenstein erreicht, ich kommte zum ersten mal auf meiner Anlage fahren!
Nachdem ich die Gleise provisorisch verlegt hate, gings standesgemäss mit einer Dampflok auf Probefahrt. Auch wenn's "nur" im Schattenbahnhof das befahren sämtlicher Gleise in allen erdenklichen variationen war, es tat gut.

Bild
(baumschulbahner)


Bild
(baumschulbahner)


Bild
(baumschulbahner)


Bild
(baumschulbahner)

Viele Grüsse,
Urias
PS: @schnügel
bin morgen in baumschulbahnhausen, samstag ist jeweils baustopp.
sadch
Buntbahner
Beiträge: 65
Registriert: Di 4. Jan 2005, 11:16
Wohnort: auf deutschlands autobahnen

Re: meine Anlage in Aufbau

Beitrag von sadch »

hi...
du bist wirklich um das vorhandene platzangebot zu beneiden, die gleislängen, die radien und die schlanken weichen sind ein augenschmaus!!!
meine kellerbahn muß sich auf 3x4,5m mit LGB-R1 begnügen um noch halbwegs aktzebtable gleislängen zu bekommen...
ich möchte dich ausdrücklichst anbetteln weiter so ausführlich mit bildern und texten zu berichten, ich verfolge es schon von anfang an...einfach genial!!!
bemerkenswert ist das schild "das betreten der bahnanlage ist verboten." ...da laß dich nicht nochmal dabei erwischen :shock: :wink: :lol:
...und immer schön langsam fahren ;)
Antworten