Kurz vor Vollendung: Meine selbstgebaute Mallet

Umbauten von Industriemodellen und Bausätze von Fahrzeugen

Moderator: Martin Ristau

Antworten
Benutzeravatar
Szigligeti Kerti Vasutak
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1851
Registriert: Sa 3. Jul 2004, 08:43
Wohnort: Metropolregion Nürnberg...und am Balaton

Kurz vor Vollendung: Meine selbstgebaute Mallet

Beitrag von Szigligeti Kerti Vasutak »

:D Hallo Buntbahner, :D

vor ein, zwei Montaten hab ich euch über Fortschritte meiner Mallet berichtet. Heute möchte ich euch meine Mallet kurz vor ihrer Vollendung neue Fotos zeigen: :lol:
Zur Wiederholung hier nochmal wichtige Daten meiner Mallet:
Antrieb - zwei unabhängig voneinander bewegliche Stainz Fahrgestelle, die von einem 12 Volt Nihm-Akku (2000mAh) gespeißt werden.
Karrosserie - Kompletter Eigenbau aus 0,8mm Messing.
Kessel - Kunststoff Abflussrohr mit Durchmesser 50mm

:roll: Nun, hier ein aktuelles Foto der Mallet:

Mallet mit Beleuchtung (Szigligeti Kerti Vasutak)
Bild

Die Rauchkammertür hab ich von REGNER. Die roten Linien sind (hitzefeste) selbstklebende Linien aus England und sie gibt es in mehreren Farben wie z.B. weiß oder grün!

Mallet mit Beleuchtung 2 (Szigligeti Kerti Vasutak)
Bild

Die Lampen hab ich von einem Ingenieur aus dem Allgäu.
Was die Lampen zu Leuchten bring :?:
:arrow: Superhelle weiße LED, die schon bei 3Volt ganz hell leuchten. Da aber meine Lok bei 12V fährt, habe ich vor die LED einen Widerstand gelötet :idea: !

Jetzt fehlt der Lok noch der letzte Feinschliff, und ich kann meine Lok als FERTIG bezeichnen!

So, ich warte gespannt auf eure Meinungen!

:P Vincenz (14) :P
Benutzeravatar
Regalbahner
Site Admin
Beiträge: 6503
Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
Wohnort: ehemaliger Müritzkreis

Re: Kurz vor Vollendung: Meine selbstgebaute Mallet

Beitrag von Regalbahner »

Hallo Vincenz

Deine Lok sieht sehr gut aus :respekt:
Saubere Arbeit :!:
Zeige uns doch bitte noch ein par Bilder von der Seite
und von hinten . :flehan:
Wie hast du die Stainz - Fahrgestelle befestigt :?:

Einen guten Rutsch usw. :wink: :wink: :wink:

wünscht dir und dem Christian
der Christoph
geht nicht gibt's nicht

meine Videos

Bild
Benutzeravatar
Szigligeti Kerti Vasutak
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1851
Registriert: Sa 3. Jul 2004, 08:43
Wohnort: Metropolregion Nürnberg...und am Balaton

Re: Kurz vor Vollendung: Meine selbstgebaute Mallet

Beitrag von Szigligeti Kerti Vasutak »

Hallo Regalbahner,

werd ich machen.
Aber erst nächstes Jahr! :wink: :wink: :wink:

ICH WÜNSCHE ALLEN NOCH EINEN GUTEN START INS NEUE JAHR! :sport:

:P Vincenz :P
Benutzeravatar
Szigligeti Kerti Vasutak
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1851
Registriert: Sa 3. Jul 2004, 08:43
Wohnort: Metropolregion Nürnberg...und am Balaton

Re: Kurz vor Vollendung: Meine selbstgebaute Mallet

Beitrag von Szigligeti Kerti Vasutak »

Hallo Buntbahner,

hier nun zwei weitere Fotos meiner Mallet:


Mallet von der Seite (Szigligeti Kerti Vasutak)
Bild


Mallet von hinten (Szigligeti Kerti Vasutak)
Bild

@Regalbahner: Die Stainzfahrgestelle habe ich mit jeweils einer Hohlschraube, wo die Drähte vom Motor durchgefädelt sind, an der Grundplatte befestigt!

Hohlschraube, halbrunde Scheibe (Szigligeti Kerti Vasutak)
Bild


Viele Grüße,

:P Vincenz :P
Benutzeravatar
bahn-stephan
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 653
Registriert: Fr 26. Nov 2004, 18:05
Wohnort: Zwenkau/Sachsen
Kontaktdaten:

Re: Kurz vor Vollendung: Meine selbstgebaute Mallet

Beitrag von bahn-stephan »

Hallöchen!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Vincent,
bezugnehmend auf dein tolles Modell,nur ein paar Hilfen(falls gebraucht).
- Auf der rechten Seite(Lokführer) geht der Regler(quer oder längs zum Kessel bedienbar) als Welle zum Dampfdom,welcher als höchster Aufbau des Kessels den trockensten Dampf abgiebt.Als zweites die Ansteuerung des Läutewerkes, der Ventile des Sanddomes, das Gestänge der Steuerung(überwiegend durch Wasserkasten verdeckt) sowie die Handbetätigung der Kesselsicherheitsventile.
- Auf der linken Seite(Heizer) befinden sich die Anstellventile der Wasserstrahlpumpe, des Generators,der Luftpumpe und des Ölers.
- Im Führerstand sind dann die zwei Bremsventile des Führers,die evt. Ölsteuerung für den Kessel,oder die Bedienung der Aschekästen für den Heizers usw.

Aber bei aller Info. Sobald mein Modell(ob Wagen oder Lok) fährt und optisch als dessen ausgemacht wird, dauert's ne Ewigkeit für Einzelheiten!

Grüße
Bahn-Stephan
Garten(45)- Feld(500)- und Draisinen(1435) Fahrten und jetzt noch 5+7 Zoll !
Benutzeravatar
arne012
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1235
Registriert: Fr 14. Nov 2003, 13:02
Wohnort: Wanne Eickel

Re: Kurz vor Vollendung: Meine selbstgebaute Mallet

Beitrag von arne012 »

Hallo Stefan,
weißt du bei den Köf-Bedienelementen auch so gut Bescheid?
Arne, der verzweifelt Knowhow sucht
Nichts ist so schön, wie der Mond von.....
Benutzeravatar
bahn-stephan
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 653
Registriert: Fr 26. Nov 2004, 18:05
Wohnort: Zwenkau/Sachsen
Kontaktdaten:

Re: Kurz vor Vollendung: Meine selbstgebaute Mallet

Beitrag von bahn-stephan »

Hallöchen!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Als erstes hängt mir das "ph" im Namen ein Leben lang an,oder bin ich nicht gemeint???????
Ich nehm's wie immer mit Humor,aber Ordnung muß sein!

Also als ex Lokführer und in Begutachtung kam das so raus,ist nicht erwähnenswert, aber wenn's einem hilft! Es giebt im Forum doch Nicht-Eisenbahner?
Die Aufzählung der Kesselaufbauten und Leitungen sind bei weitem nicht komplett,weil die Ausstattung von Dampflok's zu untererschiedlich sind.

Zur Köf:
Ich hatte mal eine Einweisung auf DR-Kö,aber das war 1982 und nur kurz. Solltest du Infos brauchen,bin ich am fast ungelernten Hebel. Für Innernaufnahmen incl. einer Definition kann ich nur in die Esp.-Kö gehen,aber es gibt auch hier schon Ausführungen. Sollte noch Bedarf bestehen, eine PN genügt.

Grüße
Bahn-Stephan
Garten(45)- Feld(500)- und Draisinen(1435) Fahrten und jetzt noch 5+7 Zoll !
Antworten