HGe 4/4 N0.16 der BVZ

Selbstgebaute maßstäbliche Schienenfahrzeuge mit/ohne handelsüblichen Zurüstteilen

Moderator: fido

Antworten
Cheyenne
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 204
Registriert: Mo 22. Mär 2004, 19:30
Wohnort: Schweiz

Re: HGe 4/4 N0.16 der BVZ

Beitrag von Cheyenne »

Hallo zusammen,

auch ich habe vor einiger Zeit mit dem Bau einer HGe 4/4 der FO begonnen. Rahmen, Kasten und Dach sind zusammengebaut, es fehlen jedoch noch die vielen Kleinteile (Pfeifen, Leitungen Dachlaufstege usw). Mit den Drehgestellen habe ich noch nicht angefangen. Da bei mir immer mehrere verschiedene Projekte gleichzeitig laufen, musste ich die Arbeiten an der FO-Lok vorübergehend einstellen. Trotzdem möchte ich zu diesem Bericht ein paar Fotos beisteuern.
Verwendet wurden für die Seitenwände 3mm Messingblech, im Bereich der Führerstände 1mm Messingblech und für den Rahmen 15x15mm Winkel. Das Dach besteht aus einer Kunststoffplatte, auf welche Alublechstreifen aufgeklebt wurde.


HGe44_1_Modell_008 (Cheyenne)
Bild


HGe44_1_Modell_009 (Cheyenne)
Bild


HGe44_1_Modell_003 (Cheyenne)
Bild


HGe44_1_Modell_011 (Cheyenne)
Bild




Mit grossem Interesse verfolge ich diesen Bericht, da ich irgendwann auch wieder weitermachen werde!

Mit freundlichen Grüssen
Cheyenne
Benutzeravatar
Stoffel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4172
Registriert: Do 10. Jul 2003, 23:48
Wohnort: Via Montana

Re: HGe 4/4 N0.16 der BVZ

Beitrag von Stoffel »

Erst mal allerseits meine besten Wünsche zum neuen Jahr.


Hallo Cheyenne,

es ist ja ganz phantastisch, was sich da in so manchem Bastelzimmer verborgen hält. Den Lokkasten hast Du ganz ausgezeichnet nachgebildet. Saustark. Eigentlich schade, dass Deine Arbeiten an dem Modell ruhen.

:respekt: :respekt: :respekt:


Aber eine Sache interessiert mich ....
Verwendet wurden für die Seitenwände 3mm Messingblech, im Bereich der Führerstände 1mm Messingblech und für den Rahmen 15x15mm Winkel.
Wie hast Du denn das genau gemacht ? :gruebel: Nach dem Bild zu urteilen, würde ich sagen, Du hast die Seitenwände auf einer CNC-Fräse bearbeitet und so die leisten und Fenster-/Türrahmen herausgearbeitet. :lupe: Ist dem so ? Bitte berichte doch ein wenig ausführlicher. Da kann man sicher noch was lernen. :oops:


Gruß vom Stoffel :scherzkeks:
Cheyenne
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 204
Registriert: Mo 22. Mär 2004, 19:30
Wohnort: Schweiz

Re: HGe 4/4 N0.16 der BVZ

Beitrag von Cheyenne »

Hallo Stoffel,

Danke für Deine Komplimente.
Die Streifen und Rahmen sind nicht ausgefräst sondern geklebt.

Aus 3mm Messingblech wurden auf einer CNC-Fräse nach folgender Skizze die Seitenwände ausgefräst.

skizze (Cheyenne)
Bild

Die Türöffnung und das Fenster (blau) und anschliessend die schwarzen Flächen (nur 1.2mm tief!) für die Aufnahme der Düsengitter und zum Schluss der Umriss (grün).

Dann wurde das Werkstück gewendet und von der Rückseite die Fenster hinterfäst, damit die Materialstärke in diesem Bereich nur etwa 0.5mm beträgt.
In diese Vertiefungen kann man dann von innen sehr gut die Scheiben einkleben.

Die Rahmenteile (rot) für die Düsengitter wurden aus 0.5mm Ms-Blech ausgefräst. In die schwarzen Vertiefungen habe ich Polystyrolplättchen (überlapende Bretter) eingeklebt und darüber die Rahmen, welche schön die Schnittstellen abdecken. Diese Polyplättchen ergeben aus etwas Distanz eine annehmbare Düsengitterimitation. Beim Kleben haben sie sich zum Teil etwas gewölbt, was mich am Anfang geärgert hat. In der Zwischenzeit sehe ich das schon wieder etwas anders. Die leichten Wölbungen machen sich bei der alten Lok sehr gut, wo sieht man da schein peinlichgenau ausgerichtete Düsengitter?

Die Leisten an den Seitenwänden sind aus 0.3mm Messingstreiffen aufgeklebt. Die ganze Lok ist überigens geklebt, hat aber bereits einen Sturz von der Werkbank auf den Fussboden überstanden ohne grossen Schaden zu nehmen!!
(In meinem Übereifer wollte ich Klebeabdeckungen wegreissen und leider blieb daran die ganze Lok hängen).

Auch bei diesem Modell habe ich an Material einfach das verarbeitet, was gerade erreichbar war (Alu, Messing, Kunststoff).
Bevor ich mit dem Bau der Drehgestelle anfange, möchte ich das Gehäuse wirklich ins Detail fertigbauen. Für Rollübungen und Berechnungen der Fahrwerkkonstruktion habe ich zwei einfache Drehgestelle aus Holz angefertigt, welche ich unter die Lok schraube, um damit mit einer Schiebelok durch Weichen und Gegenbögen Fahrübungen zu machen.

Lackiert habe ich das Gehäuse überigens mit dem dunkleren Rot der SBB-Speisewagen. Diese Farbe passt viel besser zum Zahnradoldtimer als das heutige grelle Rot der FO-Fahrzeuge!!

Sobald ich wieder an der Lok arbeite, werde ich über den Stand informieren.
Leider fange ich viel zu oft etwas Neues an! Aber ich will an einem Projekt wirklich nur dann arbeiten, wenn ich auch Lust dazu habe. Ich sehe es aber auch als einen Vorteil an, wenn man einige Projekte gleichzeitig bearbeitet. Oft trifft man bei einer Arbeit auf ein Problem, man legt das Objekt zur Seite und macht mit etwas Anderem weiter, plötzlich sieht man dann eine Lösung welche auch beim stillgelegten Objekt anwendbar ist und hat so eigentlich nie den Stress, nach einer Lösung suchen zu müssen!

Wenn ich etwas Zeit habe, werde ich über die laufenden Projekte ein paar Fotos einstellen!

Also bis auf Weiteres....
Cheyenne
Zuletzt geändert von Cheyenne am Sa 1. Jan 2005, 20:32, insgesamt 3-mal geändert.
Glacier-Express
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1387
Registriert: Di 29. Apr 2003, 10:04
Wohnort: CH 2540 Grenchen

Re: HGe 4/4 N0.16 der BVZ

Beitrag von Glacier-Express »

Hallo Cheyenne,
da komme ich aus dem Staunen nicht mehr heraus, der Kasten ist wirklich Profiarbeit, da kann man nur gratulieren. Ich habe das gleiche Gefühl wie Stoffel, schade dass Du im Moment nicht weiter machst, ich könnte von Dir so viel lernen!
Zu meiner Lok, den Kasten habe ich mal gezeichnet, aber noch nicht bis in das letzte Detail. Ich habe mich entschlossen, mit den Drehgestellen anzufangen weil ich glaube, dass dies der schwierigere Teil ist. Da es überhaupt das erste Modell ist, welches ich bauen möchte, werde ich sicherlich einige Schwierigkeiten überwinden müssen, und auch einige Fehler machen.
Die Zeichnungen für die Drehgestelle sind soweit, dass ich mit dem Bau anfangen könnte, will Diese aber hier ins Forum einstellen und erwarte viele kritische Meinungen, so dass ich noch einiges verbessern könnte.
Die Achsen der Lok möchte ich mit Kugellager aus Inox lagern, studiere auch daran, die Drehgestelle mittels Axial-Rillenkugellager mit dem Kasten zu verbinden. Oder ist das nichts?
Mit freundlichen Grüssen, und alles Gute zum 2005
Manfred
Dateianhänge
DREHGST..DXF
Das Drehgetell
(159.61 KiB) 405-mal heruntergeladen
DREHGEST.RAHM..DXF
Die DXF Zeichnung mit allen Teilen zum Lasern
(208.4 KiB) 729-mal heruntergeladen
Glacier-Express
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1387
Registriert: Di 29. Apr 2003, 10:04
Wohnort: CH 2540 Grenchen

Re: HGe 4/4 N0.16 der BVZ

Beitrag von Glacier-Express »

Hallo,
dann habe ich die einzelnen Teil zusammengefügt, um sicher zu sein, dass Diese auch aufeinader passen.
Gruss; Manfred
Dateianhänge
DREHGEST.RAHM.I..DXF
Die Laserteile zusammengefügt.
(287.95 KiB) 449-mal heruntergeladen
Glacier-Express
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1387
Registriert: Di 29. Apr 2003, 10:04
Wohnort: CH 2540 Grenchen

Re: HGe 4/4 N0.16 der BVZ

Beitrag von Glacier-Express »

Hallo Hans und alle Interessierten,
hier noch die Niete zum Drehgestell der HGe 4/4 der BVZ, leider übernimmt das DXF die Vrmassung nicht. Die Niete hat einen D=0.8 Schaft, D=1.8 Kopf r=1 Kopf, L=2.2 Schaft L=2.8 Total. Sind die Masse so Gut oder soll noch etwas geändert werden?
Schönen Gruss, Manfred
Dateianhänge
NIETE.DXF
(26.7 KiB) 349-mal heruntergeladen
Benutzeravatar
Hans_RhB
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1068
Registriert: Mi 26. Mai 2004, 10:11
Kontaktdaten:

Re: HGe 4/4 N0.16 der BVZ

Beitrag von Hans_RhB »

Hallo allemaal,

Hier sind die gelaserten Messing Teilen fur die HGe 4/4 zum Versuch.

HGe-01 (Hans_RhB)
Bild


met vriendelijke groeten,

Hans

Ps. Manfred, meine Nachbarin ist auch Holänderin.
Benutzeravatar
kübelkiller
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 279
Registriert: Mo 10. Mai 2004, 19:33
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: HGe 4/4 N0.16 der BVZ

Beitrag von kübelkiller »

Hi Leuts

Des sieht ja alles schon mal wieder traumhaft aus!!!

Das reizt ja schon fast zum mitbauen!!
Leider lasten mich meine Dampfzugwagen voll aus.

Gruß Kübelkiller :D
Glacier-Express
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1387
Registriert: Di 29. Apr 2003, 10:04
Wohnort: CH 2540 Grenchen

Re: HGe 4/4 N0.16 der BVZ

Beitrag von Glacier-Express »

Hallo Hans,
da kann ich mich nur Freuen, jetzt ist zu Hoffen, dass mir kein Fehler unterlaufen ist. Meine Tornos wird gerade zum Drehen der Nieten eingerichtet, damit ich Diese dann habe.
Schönen Gruss, Manfred
Glacier-Express
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1387
Registriert: Di 29. Apr 2003, 10:04
Wohnort: CH 2540 Grenchen

Re: HGe 4/4 N0.16 der BVZ

Beitrag von Glacier-Express »

Hallo an Alle Interessierten,
was meint Ihr zu dieser Niete? Schaft D= 0.8, L=2.2 Kopf D=1.0 L=.0.3 Materil, Ms 58
Gruss, Manfred
Dateianhänge
NIETE.DXF
Niete für HGe 4/4 BVZ 16
(26.58 KiB) 396-mal heruntergeladen
Antworten