manch einer der Freunde des Exotenmaßstabs 1:13 hat vielleicht schon sehnsüchtig drauf gewartet, nun ist es soweit. Die Lasergang, welche den Bausatz für diesen Muskauer Wagen in 1:22,5 schon eine ganze Weile im Programm hat, bietet diesen jetzt auch in der XL-Version an.

Dabei handelt es sich nicht nur um eine simpel "aufgeblasene" 22,5er Version. Dieser Wagenbausatz wurde aufwendig überarbeitet, das Vorbild wurde zu diesem Zweck nochmals vor Ort vermessen. Neben einigen Detailverbesserungen wurden auch konstruktiv einige Dinge geändert.
z.B. Tür und die Fenster sind in Sandwichtechnik ausgeführt, das obere Fenstersegment kann bei Bedarf kippbar gebaut werden. Gelasert sind Löcher für die Befestigung der Fenster-Schiebeladen, welche nicht nur hilfreich für die positionsgenaue Montage der funktionstüchtigen Schiebemechanik sind, sondern mit Rundkopfstiften/Nieten bestückt ein vorbildgetreues Aussehen ergeben. Ebenso wurden die Positionen für Griffstangen und Hammerkopfschrauben eingraviert, die bei Bedarf entsprechend aufgebohrt und bestückt werden können.
Die "interessanteste" Neuerung betrifft das Dach. Dieses besteht nun nicht mehr aus einer schlichten Platte, sondern ist erstmalig als "Lattenverband" ausgeführt, die an den Stellen der Dachspanten miteinander verbunden sind. Diese Konstruktion läßt sich direkt und ohne Vorbehandlung auf die runden Dachspanten verzugfrei aufkleben. In Fachkreisen wird diese Konstruktion inzwischen auch liebevoll als das "Bommeldach"


Nun zu den "schlechten" Nachrichten: Im Gegensatz zu der 1:22,5 Variante beinhaltet dieser Teilesatz keine Elemente der Bodenträgergruppe. Da ist man mit Alu- oder MS-Profilen aus dem Baumarkt besser beraten.
Die Unterwagen sind "wie immer" auch hier nicht Bestandteil des Bausatzes. Man kann aber beihnah bedenkenlos auf die eckigen Wagengestelle aus dem LGB-Feldbahnprogrmm zurückgreifen. Interessanter Weise haben diese fast perfekte Dimensionen als Unterwagenersatz für diesen Wagen.
An realisierbaren vorbildgerechten HFB-Unterwagen knobele ich gerade/noch immer.
Eine Inneneinrichtung ist dem geneigten Bastler ebenso selbst überlassen.
Daß dieser aus 76 Teilen bestehende Bausatz nach bestem Wissen und Gewissen exakt im Maßstab 1:13,3 gehalten ist, braucht eigentlich nicht erwähnt werden. Es wurde dahingehend reichlich Mühe investiert, sogar die beim Vorbild unterschiedlichen Breiten der Bretter wurden weitestgehend berücksichtigt. Einige Maße und Details mußten jedoch aus Fotos abgeleitet werden. Falls ich mich bspw. bei der Anzahl der Dachspanten oder Dachbretter geringfügig vertan haben sollte, so bitte ich dies zu entschuldigen. Manchmal verschätze auch ich mich.

Für 85,--EUR erhält man nun bei Harald Brosch den ersten gelaserten Wagenbausatz im Maßstab 1:13, mit dem man recht unkompliziert und schnell zum Modell kommt und den man bei Bedarf bis ins Detail durchgestalten kann. Muß man aber nicht.
Auch als Hühnerstall geht er glaubwürdig durch.

Schöne Grüße
B

P.S.: Die Bilder zeigen das noch im Bau befindliche Modell, weswegen einige der im Text beschriebenen Teile noch nicht angebaut sind. Bis zur Vollendung dauert es noch. Falls irgend jemand zufällig auf einem Bild einen Hamster entdeckt haben sollte - Irrtum, das ist nicht Hermann - nur ein ferner Verwandter von ihm.
P.S.S.: Bauanleitung ist in Arbeit, vorher muß ich erst mal wieder Buchstaben sammeln - die sind mir gerade ausgegangen. Wird dann wie gewohnt auf der Website der Lasergang veröffentlicht. Allgemeine Fragen zu diesem Modell/Bausatz können auch ins Forum oder direkt an mich gerichtet werden.
P.S.S.S.: Guten Rutsch und viel Erfolg für 2005