Gelaserte Wagen der Harzbahnen 3. Teil

Umbauten von Industriemodellen und Bausätze von Fahrzeugen

Moderator: Martin Ristau

viereka z-Stellung
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2164
Registriert: Fr 28. Feb 2003, 15:14

Gelaserte Wagen der Harzbahnen 3. Teil

Beitrag von viereka z-Stellung »

Hallo,
aber auch Nichts bleibt vor der Säge verschont. Da mich Harald mit 2 Prototypen des neuen Laserbausatzes "eingedeckt" hat, mußte ja zumindest einmal der Versuch gestartet werden, ob man aus dem Bausatz auch den zu einem Schüttgutwagen umgebauten 99-03-92 herstellen kann.
Hier das Original dazu:

Bild

Die links und rechts von der Tür befindlichen Segmente wurden beim Bausatz herausgesägt und an Stelle der ehemaligenTür ist eine Verbretterung vorhanden. Dies läßt sich mit relativ einfachen Mitteln bewerkstelligen, so daß der folgende Grundaufbau entsteht.

Bild

Innerhalb von wenigen Stunden ist somit der Rohbau eines weiteren Harzquerbahnmodelles entstanden. Nun kommt die Detaillierung dran und die dauert etwas länger....... :D :D Die Klappen bekommen noch Rahmen und werden ebenso wie die Träger mit Nieten/Sexkantmuttern versehen. Außerdem sollen sie beweglich ausgebildet werden.

Die 2 weiteren Modellvarianten wurden bereits hier erwähnt.
cu
Hans-Jürgen :schaf:
Benutzeravatar
Otter1
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2583
Registriert: Sa 22. Feb 2003, 13:15
Wohnort: Krähwinkel

Re: Gelaserte Wagen der Harzbahnen 3. Teil

Beitrag von Otter1 »

Tach,

da fliegt einem doch das Blech weg. Jetzt wird die Lasergang demnächst gerade mal ein Jahr alt, und schon taucht die nächste Variante auf.
Wieviele sind denn jetzt schon lieferbar? 10, 12 13, 14...?

Und für die Harzbahnen gibt es jetzt auch schon klasse Breslauer Drehgestelle im Handel. Erstmalig aus Zinkdruckguss. Eine weitere Neuigkeit bei den großen Formaten.

Eine weitere Firma für Beschriftungen und Schilder ist im Umfeld der Lasergang aufgemacht worden, in Berlin wird per Wasserstrahl eine Lok zurechtgeschnitten und in Schkeuditz wird der Oktoberrevolution im November gedacht. Bloß weil die irgndwann mal auf einen anderen Kalender umgeschult haben. Bisher war das Jahr für Buntbahners recht interessant und erfolgreich.

Wo soll das bloß noch enden?

fragt sich

Otter 1
viereka z-Stellung
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2164
Registriert: Fr 28. Feb 2003, 15:14

Re: Gelaserte Wagen der Harzbahnen 3. Teil

Beitrag von viereka z-Stellung »

Hallo Otter,
Du tust geschreibselt haben
Wieviele sind denn jetzt schon lieferbar?
Also der neue Bausatz des offenen Wagens ist nun auch schon bei Harald lieferbar, obwohl er ihn noch nicht in seinen Shop eingetragen hat. Laut Haralds Angaben für 27,50 Euros.
So wie ich mitbekommen habe, haben sich Forumsmitglieder den Bausatz schon für Bremen reservieren lassen. Ob das wie früher in meiner Gegend "unter dem Ladentisch" abläuft, weiß ich leider nicht.
Der Schüttgutwagen muß jetzt leider erst einmal auf eine Profillieferung warten, bevor er vollendet werden kann.
Auf anderen "Bahn-Strecken" wird sich in wenigen Tagen sicher auch wieder Neues ergeben.
cu
Hans-Jürgen :schaf:
viereka z-Stellung
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2164
Registriert: Fr 28. Feb 2003, 15:14

Re: Gelaserte Wagen der Harzbahnen 3. Teil

Beitrag von viereka z-Stellung »

Hallo,
nachdem die benötigten Profile und Kleinteile eingetroffen sind, ist es an dem Schüttgutwagen weiter gegangen. Unterzüge, Teile der Bremseinrichtung, Bühne, Schüttklappen (beweglich) sind mittlerweile vorhanden
Bild

Jetzt folgt noch die Nachbildungen der Hammerschrauben und Bolzen von innen und die Farbgebung. Die Drehgestelle sind schon ganz ungeduldig.
Weitere Angaben zum Zusammenbau und zu den verwendeten Materialien finden sich auf

http://www.walliwinsen.de/gartenbahn/Of ... -03-86.htm
cu
Hans-Jürgen :schaf:
Benutzeravatar
Waldbahner a.D.
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3722
Registriert: Do 27. Feb 2003, 08:08
Wohnort: Böchingen
Kontaktdaten:

Re: Gelaserte Wagen der Harzbahnen 3. Teil

Beitrag von Waldbahner a.D. »

Sieht schon sehr gut aus :-)
Ich freue mich schon auf die ersten Bilder vom fertigen Güterzug mit Mallet, gedecktem und offenem Güterwagen. Sieht bestimmt super aus.

Gruß vom Gerd, der gerade ein paar Vorbilder für eine verrückte Idee sucht.
Wald- und Wiesenbahner aus Leidenschaft zum Wahnsinn :drool:
Feldbahn-Alex
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 991
Registriert: Mo 5. Mai 2003, 09:59
Wohnort: Nun auch auf dem Abstellgleis

Re: Gelaserte Wagen der Harzbahnen 3. Teil

Beitrag von Feldbahn-Alex »

Sieht suuuper aus... :wink:

Ich muss leider noch auf den Weihnachtsmann warten :santaclaus: :cry:

Aber in diesem Zusammenhang (die drehgestelle warten auf den Zusammenbau :lol: ) mal die Frage:

Irgendwo im Forum waren mal Doppelspeichenräder angekündigt (Behla???), weiß da denn jetzt jemand mehr dazu??? Mir pers. sind die von Scheba oder die Spur 1-Finerscaleexemplare zu teuer...


Wer kann weiterhelfen :oops: :cry:

gruß
Alexander

..der noch auf ne Nachlieferung von reppingen wartet :cry: :evil:
viereka z-Stellung
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2164
Registriert: Fr 28. Feb 2003, 15:14

Re: Gelaserte Wagen der Harzbahnen 3. Teil

Beitrag von viereka z-Stellung »

Hallo
es geht vorwärts und wenn mich nicht unerfreuliche und beleidigende Mails in der letzten Zeit von der Arbeit abgehalten hätten, dann wäre der Wagen wohl schon fertig.
Schließlich gab es zwischendurch noch einen Einfall :D :D :D (sächsische Dampfloks haben auch manchmal Gedankenblitze ) und durch einfache Änderungen konnte Michael mit Corall :oops: :oops: einen weitern Harzgüterwagen zeichnen. Damit stehen in Kürze 3 Lasermodelle von Harzgüterwgen zur Verfügung, aus denen man insgesamt 5 verschiedene Modelle "zaubern" kann. Feldbahnmäßig und rügenmäßig wird sich auch noch etwas tun. Solche Aktivitäten, wie auch das schöne Beispiel der Kö, Drehgestelle und andere Dinge, die hier im Forum "gelaufen" sind für den Modellbau interessanter, als irgendwelche abgelassenen Worte zum Sonntag. Ich persönlich hoffe, dass diese Dinge wieder mehr in den Mittelpunkt des Forums rücken.
Wir wollen Bauberichte sehen...... :D :D :D :P :P :P :P :shock: :shock:

Irgendwo im Forum waren mal Doppelspeichenräder angekündigt (Behla???),
Soviel wie ich weiß, hat Herr Behla Räder gefertigt. Allerdings scheint die Qualität nicht so zu sein, wie mancher sie erwartet. Eine gemeinsame Forums"bestellung" könnte Frust aufkommen lassen, da die persönlichen Anforderungen an die Räder unterschiedlich sind. Aber wenn man sich an Herrn Behla wendet, sendet er gern eine Probe zu. Dann kann ja jeder selbst entscheiden.

@Waldbahner
Ich freue mich schon auf die ersten Bilder vom fertigen Güterzug mit Mallet, gedecktem und offenem Güterwagen. Sieht bestimmt super aus.
Der steht schon auf meinem Schrank, wobei für die Mallet heute im Club die Qualitätsprobe durch das Harzkamel angesagt ist. :roll: Aber so langsam sollte nun auch ein Persoenenwagen dazu kommen. Gezeichnet ist er schon, aber ich möchte doch nochmals gern die Maße am realen Objekt abnehmen.
cu
Hans-Jürgen :schaf:
viereka z-Stellung
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2164
Registriert: Fr 28. Feb 2003, 15:14

Re: Gelaserte Wagen der Harzbahnen 3. Teil

Beitrag von viereka z-Stellung »

Hallo,
der Trilogie letzter Teil ist vollendet:
Bild

Eine längere Beschreibung des Zusammenbaues findet sich auf http://www.walliwinsen.de/gartenbahn/Of ... -03-86.htm.

Die Beschriftungen stammen in altbewährter Weise und hervorragender Qualität wieder von www.zugwerkstatt.de. Jeder Schriftzug wird in 3maliger Ausführung mitgeliefert und als älterer Mensch :D :D :D ist man über den Ersatz bei gemachten Fehlern doch dankbar. :zustimm: :zustimm:

Im Gegensatz zum offenen Wagen sollte dieser Schüttgutwagen wieder einmal verdreckt und verkeimt gestaltet werden.
Ich denke, das paßt so etwa:
Bild
(Obwohl mir das Foto sagt, dass das Holz noch bei bestimmten Lichteinfall glänzt, also kleine Nachbehandlung fällig)

An anderer Stelle gab es Diskusssionen zu den Radsätzen. Dann stelle ich hier doch einmal eine Rätselfrage:

Welche Radsätze (Behla, Tenmille, Scheba, Schurer) sind in dem Drehgestell und wieviele Speichen haben diese :?: :?: :?:

Bild

Wie man sieht, sieht man nix. Also Hauptsache, dass da was drin ist, sich dreht und nach V-Speiche aussieht.
Die Kupplungen erhält der Wagen später zusammen mit dem offenen und dem schon angefangenen Rungenwagen und jetzt kann ich endlich meine IV K anfangen :oops: :oops: ( in HOe)
Zuletzt geändert von viereka z-Stellung am So 23. Jan 2005, 13:26, insgesamt 1-mal geändert.
cu
Hans-Jürgen :schaf:
Benutzeravatar
fido
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 10528
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
Wohnort: Herbipolis
Kontaktdaten:

Re: Gelaserte Wagen der Harzbahnen 3. Teil

Beitrag von fido »

Hallöchen 4K,

der Wagen sieht ja erstklassig aus. Besonders gut gefallen mir die Beschläge, Griffstangen, Türen und natürlich die Drehgestelle.

Was kommt denn für eine Kupplung an den Wagen? Bis jetzt besticht der Wagen ja äußerst positiv durch die Abwesenheit des LGBums-Hakens.

Ich kann übrigens auf den Bildern insgesamt 13,5 Doppelspeichen abzählen. Hahe ich nun etwas gewonnen?

Noch ein Tipp in eigener Sache: Ich würde den Wagen noch leicht altern. Also etwas Rost mit dem Lichtgriffel auf das Fahrgestell, damit das Schwarz sich in ein Rostschwarz verändert. Und ebenso würde ich den Wagenkasten noch mit etwas Schmutz versehen, damit die Beschriftung nicht mehr weiss ist.
:runningdog: Viele Grüße, fido
viereka z-Stellung
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2164
Registriert: Fr 28. Feb 2003, 15:14

Re: Gelaserte Wagen der Harzbahnen 3. Teil

Beitrag von viereka z-Stellung »

Hallo, Fido,
also Dein Tipp mit dem Schmutz an den Bretterwänden ist angekommen. Das sieht noch zu sauber aus. Aber irgendwie ist im Hinterstübchen immer noch....nicht zu dreckig machen.

Die Drehgestelle will ich mal so lassen. Ich finde, die passen farblich zu dem Foto, welches ich vom Matthias Bethke bekommen habe:

Bild
Allerdings ist das ein chemischer Zufall. Gestern waren die noch tiefschwarz von der Beize. Dann sollte Rost drauf kommen und die chemische Substanz hat irgendwie mit dem gebeizten Schwarz reagiert und es wurde dieses gräuliche Aussehen erreicht.
Da aber hier vor mir noch 4 zusammen gebaute Drehgestelle stehen, werde ich immer mal etwas anderes austesten.

Bei den Speichen hast Du Dich aber verzählt :twisted: :twisted:

Ach so: Kupplung.
Da bin ich mal nicht so ganz pingelig und versuche nicht Puffer-Puffer zu fahren. Aber es muß schon soetwas sein, auch wenn das nicht so professionell wie die Stoffelsche-RhB-Kupplung ausschaut. :D
Bild Bild
:oops: :oops: :oops: :oops: Und gerade ist mir aufgefallen, dass die Bremsschläuche noch fehlen......
cu
Hans-Jürgen :schaf:
Antworten