Hallo zusammen!
Nachdem ich wieder mal auf das Thema gestossen bin, möche ich mal meine Meinung zum "Gummi"-Maßstab kundtun: Vom Misch-Masch des sogenannten Marktführers halte ich genausowenig wie von seinem R1-Wahn. Zum Glück bevorzuge ich amerikanische Normalspur-Vorbilder, da gibt es ja glücklicherweise Alternativen. Wenn ich ehrlich bin, wäre mir ein zur Spurweite passender Maßstab 1:32 auch lieber, glaube aber nicht, dass USA-Trains und Aristo noch umstellen. Aber mit 1:29 kann ich leben, wenn es denn durchgehend bei diesem Maßstab bleibt. Der hat auch Vorteile: Die Großserien-Schienenprofile wirken nicht ganz so überdimensional und die Drehgestellblenden lassen sich auch bei betriebssicherheitsbedingt überbreiten Rädern noch schön plastisch darstellen. Letzteres aber nur, wenn nicht eine grosse sechsachsige Diesellok auch durch R1 passen muss, was schon peinlich wirkt. (SD 40-2 von USA-Tr.) Vielleicht waren ja die "Ami`s" nicht ganz unschuldig daran, dass auch neuere US-Wagenmodelle von LGB so einigermassen zu diesem Maßstab passen... .
Auch wenn eine F 7 - Lok auf meiner Wunschliste ganz oben steht, werde ich auf das LGB-Gerät, Modell kann man dazu nicht sagen, verzichten.
So muss jeder für sich entscheiden, welchen Weg er geht bzw. was er kauft. Ich möchte jedenfalls keine Harzlok (obwohl mich das Vorbild schwer beeindruckt!!!) vor einem US-Zug sehen. Ich würde es begrüssen, wenn LGB sich entschliessen würde, einzelne Vorbilder nach der Spurweite entsprechenden (unterschiedlichen) Maßstäben zu fertigen.
Grüsse, Andre
II (2) oder G ?
Moderator: Schrauber
Re: II (2) oder G ?
Hallo zusammen!
Nachdem ich wieder mal auf das Thema gestossen bin, möche ich mal meine Meinung zum "Gummi"-Maßstab kundtun: Vom Misch-Masch des sogenannten Marktführers halte ich genausowenig wie von seinem R1-Wahn. Zum Glück bevorzuge ich amerikanische Normalspur-Vorbilder, da gibt es ja glücklicherweise Alternativen. Wenn ich ehrlich bin, wäre mir ein zur Spurweite passender Maßstab 1:32 auch lieber, glaube aber nicht, dass USA-Trains und Aristo noch umstellen. Aber mit 1:29 kann ich leben, wenn es denn durchgehend bei diesem Maßstab bleibt. Der hat auch Vorteile: Die Großserien-Schienenprofile wirken nicht ganz so überdimensional und die Drehgestellblenden lassen sich auch bei betriebssicherheitsbedingt überbreiten Rädern noch schön plastisch darstellen. Letzteres aber nur, wenn nicht eine grosse sechsachsige Diesellok auch durch R1 passen muss, was schon peinlich wirkt. (SD 40-2 von USA-Tr.) Vielleicht waren ja die "Ami`s" nicht ganz unschuldig daran, dass auch neuere US-Wagenmodelle von LGB so einigermassen zu diesem Maßstab passen... .
Auch wenn eine F 7 - Lok auf meiner Wunschliste ganz oben steht, werde ich auf das LGB-Gerät, Modell kann man dazu nicht sagen, verzichten.
So muss jeder für sich entscheiden, welchen Weg er geht bzw. was er kauft. Ich möchte jedenfalls keine Harzlok (obwohl mich das Vorbild schwer beeindruckt!!!) vor einem US-Zug sehen. Ich würde es begrüssen, wenn LGB sich entschliessen würde, einzelne Vorbilder nach der Spurweite entsprechenden (unterschiedlichen) Maßstäben zu fertigen.
Grüsse, Andre
Nachdem ich wieder mal auf das Thema gestossen bin, möche ich mal meine Meinung zum "Gummi"-Maßstab kundtun: Vom Misch-Masch des sogenannten Marktführers halte ich genausowenig wie von seinem R1-Wahn. Zum Glück bevorzuge ich amerikanische Normalspur-Vorbilder, da gibt es ja glücklicherweise Alternativen. Wenn ich ehrlich bin, wäre mir ein zur Spurweite passender Maßstab 1:32 auch lieber, glaube aber nicht, dass USA-Trains und Aristo noch umstellen. Aber mit 1:29 kann ich leben, wenn es denn durchgehend bei diesem Maßstab bleibt. Der hat auch Vorteile: Die Großserien-Schienenprofile wirken nicht ganz so überdimensional und die Drehgestellblenden lassen sich auch bei betriebssicherheitsbedingt überbreiten Rädern noch schön plastisch darstellen. Letzteres aber nur, wenn nicht eine grosse sechsachsige Diesellok auch durch R1 passen muss, was schon peinlich wirkt. (SD 40-2 von USA-Tr.) Vielleicht waren ja die "Ami`s" nicht ganz unschuldig daran, dass auch neuere US-Wagenmodelle von LGB so einigermassen zu diesem Maßstab passen... .
Auch wenn eine F 7 - Lok auf meiner Wunschliste ganz oben steht, werde ich auf das LGB-Gerät, Modell kann man dazu nicht sagen, verzichten.
So muss jeder für sich entscheiden, welchen Weg er geht bzw. was er kauft. Ich möchte jedenfalls keine Harzlok (obwohl mich das Vorbild schwer beeindruckt!!!) vor einem US-Zug sehen. Ich würde es begrüssen, wenn LGB sich entschliessen würde, einzelne Vorbilder nach der Spurweite entsprechenden (unterschiedlichen) Maßstäben zu fertigen.
Grüsse, Andre