Drehgestelle Typ Breslau für Harzquerbahnwagen

Umbauten von Industriemodellen und Bausätze von Fahrzeugen

Moderator: Martin Ristau

Antworten
Benutzeravatar
fido
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 10528
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
Wohnort: Herbipolis
Kontaktdaten:

Re: Drehgestelle Typ Breslau für Harzquerbahnwagen

Beitrag von fido »

Hi alle Drehgestellbauer,

hier ein paar Tipps von mir:
  • Mein Tabellenbuch sagt: Für M2 bohrt man mit 1,6mm
  • Das mittlere Querteil sollte ca. 0,5 bis 1mm schmäler gefeilt oder gefräst werden, da es zu breit ist.
  • Für Schrauben sind M2x4mm oder M2x5mm als Imbusschrauben ideal. Als Schraubenzieher nimmt man einen Imbus mit runden Kopf, da man diesen ideal abwinklen und von schräg oben schrauben kann.
  • Die Löcher für die Achsen müssen noch ca. 5 mm tief gebohrt werden. Dabei sind die Löcher etwas größer zu bohren, z.B. 3,5mm für 3mm Achsstummel, damit die Achsen nicht klemmen.
  • Zum Zusammenbau setzt man die Achsen ein (vorher einen Tropfen Öl in die Lager) und läßt an einer Wange die Schrauben locker. Nun stellt man die Drehgestelle auf eine exakt plane Fläche, richtet das Drehgestell so aus, dass alle vier Räder auf der Unterlage stehen und zieht die Schrauben fest.
  • Die Querstangen zwischen den Bremsbacken sind 2mm Messingrohre. An jedem Ende ist ein kurzer 1mm Messingdraht eingelötet, so dass er noch 2mm nach außen steht. In die Bremsbacken sind an den markierten Stellen 1mm Löcher gebohrt und die Querstangen einfach eingesteckt.
  • Den kleinen Nippel an der Befestigungsfläche der Bremshalter habe ich abgefeilt, die Fläche plan gefeilt und mit Loctite "Fugen-Welle-Nabe" an die Endtraversen des Drehgestells aufgeklebt.
:runningdog: Viele Grüße, fido
Benutzeravatar
Erich
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 593
Registriert: Mi 26. Mai 2004, 12:21
Wohnort: Magdeburg

Re: Drehgestelle Typ Breslau für Harzquerbahnwagen

Beitrag von Erich »

Hallo hans- Jürgen,

Gott sei Dank gibt es noch mehr Betroffene :shock: , und ich dachte schon ich habs wieder mal für mich gepachtet :roll:
Soviel Schicksal muß natürlich begossen werden :bindafür: :bia:


Viele Grüße

Erich
Mallet
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 550
Registriert: Mo 29. Sep 2003, 15:19

Re: Drehgestelle Typ Breslau für Harzquerbahnwagen

Beitrag von Mallet »

Danke für die Tipps! Vielleicht sollte der Beitrag in die Anleitung von viereka verschoben werden?
viereka z-Stellung
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2164
Registriert: Fr 28. Feb 2003, 15:14

Re: Drehgestelle Typ Breslau für Harzquerbahnwagen

Beitrag von viereka z-Stellung »

Hallo,
hier sind noch ein paar Hinweise vom Prellbock gekommen.
Die Theorie schreibt 1,6mm Kernloch vor, in der Industrie, bei sauberen Bohrern und scharfen, möglichst neuen Gewindebohrern. Aber die gibt es bei den Heimwerkern nicht, also bohrt man lieber etwas größer.
Und nicht mit einem Windeisen, sondern mit Gefühl möglichst in einem Spannkloben zwischen den Fingern
cu
Hans-Jürgen :schaf:
Benutzeravatar
fido
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 10528
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
Wohnort: Herbipolis
Kontaktdaten:

Re: Drehgestelle Typ Breslau für Harzquerbahnwagen

Beitrag von fido »

viereKa hat geschrieben:Die Theorie schreibt 1,6mm Kernloch vor, in der Industrie, bei sauberen Bohrern und scharfen, möglichst neuen Gewindebohrern.
Hi 4K,
meine Bohrer sind sauber, meine Gewindebohrer scharf und das Windeisen ist Top-Motiviert :-)

Nebenbei empfehle ich die Verwendung von Schneidöl beim Bohren und Gewindeschneiden. Auch schon bei M2. Und die Bohrer und Gewindeschneider kauft man auch als Hobbybohrer nicht im Baumarkt <grusel>, sondern z.B. bei GHW. Da hat man auch lange Freude 'dran. Und dann klappts auch mit dem richtigen Kernloch.

Der Tipp mit dem Spannkloben ist natürlich gut. Bei GHW gibt's die in einer großen Version, die einen Vierkant-Gewindebohrer exakt spannen.
:runningdog: Viele Grüße, fido
Benutzeravatar
HarzerRoller
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2259
Registriert: Mo 3. Nov 2003, 18:26
Wohnort: Saarland
Kontaktdaten:

Re: Drehgestelle Typ Breslau für Harzquerbahnwagen

Beitrag von HarzerRoller »

ja ja, die "Grobmotoriker" :wink: :wink:

Gefühlvoll, ohne Schwung, ab und zu auch einmal zurückdrehen, damit sich die Späne lösen und über die Kanäle herausgeschoben werden können.

Werkstück und Gewindebohrer mit den beiden Händen halten, anstatt einzuspannen. Dann klappt es auch mit dem Gefühl :wink: :wink: :P :P

nun sind ja bald alle Tipps zum Vorbohren und Gewindeschneiden zusammengetragen. Nach 48 erfolgreichen Innengewinden sollte ich mir vielleicht auch einmal einen Ersatz für Notfälle ordern. Man kann ja nie wissen :? :?

Vielleicht bereitet einer unserer "Metaller" einen Grundlehrgang für Gewindeschneiden vor, den wir in Tipps & Tricks verewigen können.

denkt sich so euer
HarzerRoller
Benutzeravatar
Erich
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 593
Registriert: Mi 26. Mai 2004, 12:21
Wohnort: Magdeburg

Re: Drehgestelle Typ Breslau für Harzquerbahnwagen

Beitrag von Erich »

Hallo Roller,

was heißt hier Grobmotoriker :shock: :schlaumeier:
Hans- Jürgen und ich hatten schon Feinmechanik bei der Produktiven Arbeit in der polytechnischen Oberschule, da seid Ihr Westkinder noch mit :musik: Trommel, Pampers und Alete-Fertignahrung :glasswim: um den :tannenbaum: Kunstweihnachtsbaum :tannenbaum: gekugelt :lol:
Das hier die Gewindebohrer abbrechen liegt nur daran, weil die Ostdeutsche Gewindebohrerproduktion die erste Wahl in den Westen exportiert, die zweite Wahl geht in befreundete RGW Staaten und der Rest wird dann hier unter die :mukkies: Werktätigen gebracht. :flop:
Wir würden uns zum Weihnachtsfest aber beide über ein Westpaket mit WESTDEUTSCHEM QUALITÄTSWERKZEUG freuen :schlaumeier: :rofl: :rofl:

Viele Grüße von der AG- Ost :wink:
Benutzeravatar
Prellbock
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2299
Registriert: So 20. Jul 2003, 10:45
Wohnort: Im grünen Garten

Re: Drehgestelle Typ Breslau für Harzquerbahnwagen

Beitrag von Prellbock »

Hallo Erich,

ich will ja nichts unterstellen, aber beim UTP von den Zöpfen an der Nachbarwerkbank ablenken lassen :oops: :oops: :oops: :?:

Der Roller hat die Drehgestelle doch nur aus Zink gemacht, weil er als Klempner nur mit der Flamme umgehn kann.
Und da wäre zinnhaltiges Weißmetall bereits beim ersten Angriff verdampft.

Winfried
Benutzeravatar
HarzerRoller
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2259
Registriert: Mo 3. Nov 2003, 18:26
Wohnort: Saarland
Kontaktdaten:

Re: Drehgestelle Typ Breslau für Harzquerbahnwagen

Beitrag von HarzerRoller »

high Erich,

Gewindeschneiden, Löten, schweißen :nixweiss: :gruebel: ....ist doch alles Quatsch :scherzkeks:

wir pressen nur noch...mal sehen :shock: , wie das mit den derzeitigen Bausätzen hinhaut :lupe: :irre:

Und wenn wir hier in den Gebrauchten Bundesländern so weiter machen wie bisher, überholen wir euch noch im Rückwätsgang auf dem Standstreifen :rofl: :rofl:

Und deine Bestellung für den :santa: kannst du nach St. Nikolaus schicken, aber beeile dich :wink:
HarzerRoller
Benutzeravatar
Erich
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 593
Registriert: Mi 26. Mai 2004, 12:21
Wohnort: Magdeburg

Re: Drehgestelle Typ Breslau für Harzquerbahnwagen

Beitrag von Erich »

Hallo Winfried,

ach Du sprichst uns aus der Seele........ :gruebel: :bussi:
Die Mädels in den knappen :love: Blaumännern, wo aus Kontingentgründen die Knöpfe fehlten...........ach war das schön :lupe: :stumm:
Aber das heißt doch nicht mehr Klempner :schlaumeier: sondern :rofl: Heitzungsfritze mit Abwasserzertifikat :rofl: oder so :versteck:
Aber egal, war jedenfalls ne Tolle Aktion :respekt: und ich freue mich jedenfalls über mein Drehgestell, das ich ohne den Klempner :rofl: und die anderen Beteiligten nicht bekommen hätte :bussi:

Erich
Antworten