Triebwagen GHE T1 als Selbstbauprojekt
Moderator: fido
Re: Triebwagen GHE T1 als Selbstbauprojekt
Moin,
das Getriebe meiner EMCO Unimat arbeitet mit O-Ringen. Das funktioniert tadellos, auch bei den an einer Drehmaschine auftretenden Kräften. Der jetzige ist schon seit Jahren im Einsatz. Allerdings wird er bei Nichtgebrauch der Maschine immer von den Scheiben genommen. Wenn er ständig unter Spannung steht, wird er leicht porös.
Gruß
Jochen
das Getriebe meiner EMCO Unimat arbeitet mit O-Ringen. Das funktioniert tadellos, auch bei den an einer Drehmaschine auftretenden Kräften. Der jetzige ist schon seit Jahren im Einsatz. Allerdings wird er bei Nichtgebrauch der Maschine immer von den Scheiben genommen. Wenn er ständig unter Spannung steht, wird er leicht porös.
Gruß
Jochen
Re: Triebwagen GHE T1 als Selbstbauprojekt
Hallo Marco,
nachdem Du das Dach so schön in 3D gefräst hast, ein Vorschlag für das nächste Projekt.
Gleich die Negativform fräsen, dann kann man direkt in der Form mit Glasgewebe und Harz das Teil herstellen. Bei größeren Stückzahlen ist das ev. ein Alternative.
Die Modellflieger machen das mittlerweile mit ganzen Flugzeugen.
Schau Dir das bei Interesse mal an: http://www.delago.de/ariane/DFraese.htm
Das Team Ariane hat auch einen entsprechenden Materialvertrieb http://www.carbon-vertrieb.de und steht auch "Nichtfliegern" mit Rat und Tat zur Seite.
Grüße aus dem nebligen Augsburg
Rolf
nachdem Du das Dach so schön in 3D gefräst hast, ein Vorschlag für das nächste Projekt.
Gleich die Negativform fräsen, dann kann man direkt in der Form mit Glasgewebe und Harz das Teil herstellen. Bei größeren Stückzahlen ist das ev. ein Alternative.
Die Modellflieger machen das mittlerweile mit ganzen Flugzeugen.
Schau Dir das bei Interesse mal an: http://www.delago.de/ariane/DFraese.htm
Das Team Ariane hat auch einen entsprechenden Materialvertrieb http://www.carbon-vertrieb.de und steht auch "Nichtfliegern" mit Rat und Tat zur Seite.
Grüße aus dem nebligen Augsburg
Rolf
- Flachschieber
- Buntbahner
- Beiträge: 4253
- Registriert: Mi 5. Mär 2003, 08:47
Re: Triebwagen GHE T1 als Selbstbauprojekt
Hallo Rolf
schön mal wieder etwas von Dir zu hören.
Kennt sich jemand damit aus und könnte Tips geben?
Grüße nach Augsburg
Marco
schön mal wieder etwas von Dir zu hören.
Muß man in die Form dann ein Trennmittel hinein tun?nachdem Du das Dach so schön in 3D gefräst hast, ein Vorschlag für das nächste Projekt.
Gleich die Negativform fräsen, dann kann man direkt in der Form mit Glasgewebe und Harz das Teil herstellen. Bei größeren Stückzahlen ist das ev. ein Alternative.
Kennt sich jemand damit aus und könnte Tips geben?
Grüße nach Augsburg
Marco
Zuletzt geändert von Flachschieber am Fr 3. Dez 2004, 17:47, insgesamt 1-mal geändert.
- Regalbahner
- Site Admin
- Beiträge: 6503
- Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
- Wohnort: ehemaliger Müritzkreis
Re: Triebwagen GHE T1 als Selbstbauprojekt
Hi Marco
Da kenne ich mich etwas aus . Ich habe nämlich mal dieses nette
Schiffchen aus Polyesterharz und Glasfaser gebaut.
fotos/showphoto.php?photo=12781
Übrigens im Maßstab 1:1 und Absolut wasser und wetterfest -
schon drei Jahre getestet
Material bekommt man unter Anderem bei
http://www.bacuplast.de
und natürlich braucht man ein Trennmittel .
Tschau und viel Spaß mit dem stinkenden und juckenden Zeug
wünscht der Christoph
PS. vielleicht mache ich ja mal ein 1:22,5 Modell
Da kenne ich mich etwas aus . Ich habe nämlich mal dieses nette
Schiffchen aus Polyesterharz und Glasfaser gebaut.
fotos/showphoto.php?photo=12781
Übrigens im Maßstab 1:1 und Absolut wasser und wetterfest -
schon drei Jahre getestet

Material bekommt man unter Anderem bei
http://www.bacuplast.de
und natürlich braucht man ein Trennmittel .
Tschau und viel Spaß mit dem stinkenden und juckenden Zeug
wünscht der Christoph
PS. vielleicht mache ich ja mal ein 1:22,5 Modell
- fido
- Buntbahner
- Beiträge: 10528
- Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
- Wohnort: Herbipolis
- Kontaktdaten:
Re: Triebwagen GHE T1 als Selbstbauprojekt
Hi Marco,
das Polysterharz gibts im Baumarkt und Glasfasermatte habe ich noch da. Nur ein Trennmittel hatte ich noch nicht in der Hand, das gilt es zu besorgen. Wir können das gerne mal zusammen probieren.
Früher habe ich auch viel damit gemacht.
das Polysterharz gibts im Baumarkt und Glasfasermatte habe ich noch da. Nur ein Trennmittel hatte ich noch nicht in der Hand, das gilt es zu besorgen. Wir können das gerne mal zusammen probieren.
Früher habe ich auch viel damit gemacht.

Re: Triebwagen GHE T1 als Selbstbauprojekt
Hallo zusammen,
Trennmittel sind mit Vorsicht zu geniessen und etwas Erfahrung verhütet manchen Missgriff. Also entweder vorher testen - wieviel muss ich auftragen, wie sehen die Ränder der Form aus..
...oder besser direkt Silikon nehmen - ist zwar etwas teuer aber deutlich dankbarer und die Gefahr das das schöne Dach unverrückbar an der Form klebt tendiert gegen null...
Gruß Ottmar
Trennmittel sind mit Vorsicht zu geniessen und etwas Erfahrung verhütet manchen Missgriff. Also entweder vorher testen - wieviel muss ich auftragen, wie sehen die Ränder der Form aus..
...oder besser direkt Silikon nehmen - ist zwar etwas teuer aber deutlich dankbarer und die Gefahr das das schöne Dach unverrückbar an der Form klebt tendiert gegen null...
Gruß Ottmar
Re: Triebwagen GHE T1 als Selbstbauprojekt
Hallo Ottmar,
Silikon ist zwar ein prima Trennmittel, wird aber für die spätere Farbgebung gehaßt wie vom Teufel das Weihwasser.
Deshalb gibt es ja auch die silikonfreien Trennmittel.
Habe früher einfach mit einem Wachsauftrag gearbeitet (Bohnerwachs).
Läßt sich mit warmer Seifenlösung beseitigen.
Ich kann aber nicht sagen, wie sich das bei modernen Gieß- und Laminierharzen verhält.
Winfried
Silikon ist zwar ein prima Trennmittel, wird aber für die spätere Farbgebung gehaßt wie vom Teufel das Weihwasser.
Deshalb gibt es ja auch die silikonfreien Trennmittel.
Habe früher einfach mit einem Wachsauftrag gearbeitet (Bohnerwachs).
Läßt sich mit warmer Seifenlösung beseitigen.
Ich kann aber nicht sagen, wie sich das bei modernen Gieß- und Laminierharzen verhält.
Winfried
Ohne Prellbock führt jedes Gleis ins Ungewisse.
Na dann, Hp1
Na dann, Hp1
Re: Triebwagen GHE T1 als Selbstbauprojekt
Hallo Winfred,
natürlich hast Du damit recht, obwohl ich mit nass anschleifen mit feinem Schmirgel und Viss (nicht lachen, klappt genial), den feinen Silikon"überzug" entfernen kann...
Denn mit Trennmittel habe ich schon mal mit brutalen Mitteln wie Meißel und Hammer versucht die Form oder das Laminat zu retten - meist ging gleich beides zu Bruch...
Gruß Ottmar
natürlich hast Du damit recht, obwohl ich mit nass anschleifen mit feinem Schmirgel und Viss (nicht lachen, klappt genial), den feinen Silikon"überzug" entfernen kann...
Denn mit Trennmittel habe ich schon mal mit brutalen Mitteln wie Meißel und Hammer versucht die Form oder das Laminat zu retten - meist ging gleich beides zu Bruch...
Gruß Ottmar
Re: Triebwagen GHE T1 als Selbstbauprojekt
Hallo Ottmar,
wie ich sehe, kommt man hier wieder ins fachsimpeln.
Mal sehen, wer mit welcher Methode erfolgreich unter Tipps und Tricks einzieht und wer freiwillig wegen blankliegender Nerven einen Antrag für das Abstellgleis stellt.
Wobei gerade bei dem T1 nicht unbedingt die Farbe das ausschließende Kriterium sein sollte.
Eigentlich gehört auf das Dach die Nachbildung einer Deckschicht. Und die wird sicher geklebt.
Winfried
wie ich sehe, kommt man hier wieder ins fachsimpeln.
Mal sehen, wer mit welcher Methode erfolgreich unter Tipps und Tricks einzieht und wer freiwillig wegen blankliegender Nerven einen Antrag für das Abstellgleis stellt.
Wobei gerade bei dem T1 nicht unbedingt die Farbe das ausschließende Kriterium sein sollte.
Eigentlich gehört auf das Dach die Nachbildung einer Deckschicht. Und die wird sicher geklebt.
Winfried
Ohne Prellbock führt jedes Gleis ins Ungewisse.
Na dann, Hp1
Na dann, Hp1
- Flachschieber
- Buntbahner
- Beiträge: 4253
- Registriert: Mi 5. Mär 2003, 08:47
Re: Triebwagen GHE T1 als Selbstbauprojekt
Hallole
Text gelöscht
Grüßle
Marco
Text gelöscht
Grüßle
Marco
Zuletzt geändert von Flachschieber am Fr 3. Dez 2004, 17:47, insgesamt 6-mal geändert.