Triebwagen GHE T1 als Selbstbauprojekt

Selbstgebaute maßstäbliche Schienenfahrzeuge mit/ohne handelsüblichen Zurüstteilen

Moderator: fido

Antworten
Benutzeravatar
fido
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 10528
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
Wohnort: Herbipolis
Kontaktdaten:

Re: Triebwagen GHE T1 als Selbstbauprojekt

Beitrag von fido »

Hallo Peter,
sieht fein aus. Aber Platzmangel kann ich Deinem T1 keinen feststellen, denn bis jetzt sind doch alle Komponeten luftig verteilt. Wenn Du die Teile in drei Dimensionen stapelst, bekommst Du alles auch bei halbem Platz unter :-)

Zu Deinem Spannungsproblem kann ich noch anmerken, dass vielleicht auch eine geänderte Übersetzung oder eine größere Schwungscheibe hilft. Mein 2,5ccm Motor im Schienen-LKW kann seit dem Umbau auf den Drucktank so langsam laufen, dass Du jede Zündung einzeln hören kannst.
:runningdog: Viele Grüße, fido
Benutzeravatar
bkm
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1647
Registriert: Mi 26. Mär 2003, 19:28
Wohnort: Magdeburg
Kontaktdaten:

Re: Triebwagen GHE T1 als Selbstbauprojekt

Beitrag von bkm »

Hallo fido,
"sieht fein aus. Aber Platzmangel kann ich Deinem T1 keinen feststellen...."
Danke.
Nö Platzmangel ist eigendlich nicht, aber ich will ja wie schon geschrieben die Teile unterhalb der Fensterlinie anbringen, da wird es langsam eng.
Bis dann denn
Peter (BKM)
Normal langsam
:snoopy:
Benutzeravatar
Schrauber
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1621
Registriert: Fr 7. Mär 2003, 20:11
Wohnort: Sonneberg

Re: Triebwagen GHE T1 als Selbstbauprojekt

Beitrag von Schrauber »

Hallo Peter,

ich verfolge mit Interesse Deine Ausführung des T1, sieht schon mal gut aus. :gut:
Nur mal so als Idee :idee: wegen
mir fehlt noch die Riemenscheibe und der Keilriemen
man könnte doch die Schwungscheibe gleich als Riemenscheibe "mißbrauchen",eine kleine Nut eindrehen und als Riemen würde ich einen einfachen Gummi (oder O-Ring)probieren...

Gruß Schrauber :teddy:
Gruß Tomas (Schrauber)



"Der Mensch wächst mit seinen Aufgaben!"
Benutzeravatar
bkm
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1647
Registriert: Mi 26. Mär 2003, 19:28
Wohnort: Magdeburg
Kontaktdaten:

Re: Triebwagen GHE T1 als Selbstbauprojekt

Beitrag von bkm »

Hallo Schrauber,

die Schwungmasse als Riemenscheibe zu nutzen wäre sicher ein gangbarer Weg. :!: :idea:
Braucht es aber nicht, der Motor bringt serienmäßig eine mit. Es fehlt nur die am Lüfter.
T1Riemenscheibe (bkm)
Bild

Noch eine Frage an die Gehäusebauer:
Ist eigentlich auch eine Innenverkleidung vorgesehen oder angedacht?
Oder wie bringe ich die Fenster wenn nicht zwischen Innen- u. Außenhaut an?
Hat da schon jemand konkrete Vorstellungen? :?: :?: :shock:
Bis dann denn
Peter (BKM)
Normal langsam
:snoopy:
Benutzeravatar
bkm
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1647
Registriert: Mi 26. Mär 2003, 19:28
Wohnort: Magdeburg
Kontaktdaten:

Re: Triebwagen GHE T1 als Selbstbauprojekt

Beitrag von bkm »

Hallo T1 Gemeinde,
bin ich denn zu dem Thema hier Alleinunterhalter? :?:
Dann werden Hermann und ich aber sauer, zur Abschreckung hier mal ein Jugendbild von mir in das sich mein Hamster reingedrängelt hat. :wink:
PeteruHermann (bkm)
Bild
Aber im Ernst: :(
Zum Gehäuse bräuchte ich und sicher andere auch schon ein paar Ideen.
Nicht wann es fertig ist oder wer es am Ende baut, sondern im allgemeinen.
Wie sind eure Vorstellungen zum Aufbau?
Stehen die endgültigen Maße fest?
Kann ich eventuell zwei Gehäuse haben um das Teil doppelwandig zu bauen?
Oder hat jemand eine andere Vorstellung von der Innenverkleidung und schon geplant?
Ist das Dach schon in Arbeit?
Bis dann denn
Peter (BKM)
Normal langsam
:snoopy:
Benutzeravatar
Flachschieber
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4253
Registriert: Mi 5. Mär 2003, 08:47

Re: Triebwagen GHE T1 als Selbstbauprojekt

Beitrag von Flachschieber »

Hallo Peter

nicht verzagen,Du bist schon kein Alleinunterhalter.Ich staun wie schnell du vorankommst.Nur warte ich im Moment ab bis ich das Maß für die Tritte bekomme (Unterkante Boden bis Unterkante Gehäuse).Bei der Gelegenheit fällt mir ein, mal einen Blick auf die Umfrage zu werfen ob genügend Tritte für einen Guß zusammengekommen sind.
Wegen Gehäuse frag mal bei Viereka nach.Ich bau meines selber aber wie gesagt gefräst und das geht wegen der vielen Teile nicht in Serie da ich kleine Zeit habe die Alle zu Fräsen sonst könnte ich mein Studium gleich an den Nagel hängen :D
Übrigens ich bin bei Sandwich Bauweise geblieben.Das heisst die Fenster werden lose in den Zwischenraum von Oben eingesteckt.

Grüßle an unseren Live Diesler Peter

Marco
Benutzeravatar
bkm
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1647
Registriert: Mi 26. Mär 2003, 19:28
Wohnort: Magdeburg
Kontaktdaten:

Re: Triebwagen GHE T1 als Selbstbauprojekt

Beitrag von bkm »

Hallo T1 Gemeinde,

die fehlende Ablassschraube am Schalldämpfer ist nachgerüstet, und die Druckleitung mit Ölabscheider zum Tank verlegt. :D :D
T1dr (bkm)
Bild
Ich hoffe, dass ich morgen den Altöltank fertig kriege, dann steht eigentlich dem ersten Probelauf der Motor-Generatorkombination nichts im Wege. :jump:
Bis dann denn
Peter (BKM)
Normal langsam
:snoopy:
Benutzeravatar
bkm
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1647
Registriert: Mi 26. Mär 2003, 19:28
Wohnort: Magdeburg
Kontaktdaten:

Re: Triebwagen GHE T1 als Selbstbauprojekt

Beitrag von bkm »

Hallo Flachschieber,

"Bei der Gelegenheit fällt mir ein, mal einen Blick auf die Umfrage zu werfen ob genügend Tritte für einen Guß zusammengekommen sind."

Ich hab auch einen Blick gewurfen. :shock:
Bei 7 Bestellungen für die Tritte ist das Sinnlos, finde ich. :twisted:
Bis dann denn
Peter (BKM)
Normal langsam
:snoopy:
Benutzeravatar
Flachschieber
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4253
Registriert: Mi 5. Mär 2003, 08:47

Re: Triebwagen GHE T1 als Selbstbauprojekt

Beitrag von Flachschieber »

Hallo BKM
Ich hab auch einen Blick gewurfen.
Bei 7 Bestellungen für die Tritte ist das Sinnlos, finde ich
Finde ich nun auch.

Grüßle

Marco
Benutzeravatar
bkm
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1647
Registriert: Mi 26. Mär 2003, 19:28
Wohnort: Magdeburg
Kontaktdaten:

Re: Triebwagen GHE T1 als Selbstbauprojekt

Beitrag von bkm »

Hallo T1 Gemeinde,

meine Beiträge sind im Moment sicher nur für die VT Fahrer interessant, und auch nur bedingt übertragbar. :)
Habe heute in einem alten Kassettenrekorder die passende Riemenscheibe für den Lüfter gefunden. :D
T1lL_fter (bkm)
Bild

Der kleine Lüfter kann sicher keine Eiszapfen an den Motorrippen erzeugen, aber ein wenig Luftzirkulation im Gehäuse ist nicht schädlich.
Die kleinsten Keilriemen welche ich im Indernetz gefunden habe kann ich 3x um Wellen wickeln.
Die Idee mit den O-Ringen von Schrauber würde ich gern probieren, aber halten die Dinger die hohen Drehzahlen aus (habe keine Sorge um die Ringe, aber zum Wechseln muss ich jedes Mal den Motor ausbauen).

Frage: :?: :?: :?: :?: :?:
Hat einer von euch Erfahrungen mit den O-Ringen?
:?:
Bis dann denn
Peter (BKM)
Normal langsam
:snoopy:
Antworten