Triebwagen GHE T1 als Selbstbauprojekt

Selbstgebaute maßstäbliche Schienenfahrzeuge mit/ohne handelsüblichen Zurüstteilen

Moderator: fido

Antworten
Benutzeravatar
fido
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 10528
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
Wohnort: Herbipolis
Kontaktdaten:

Re: Triebwagen GHE T1 als Selbstbauprojekt

Beitrag von fido »

bkm hat geschrieben:ist das besser? :?:
Hallo Peter,
viel besser. Ich habs kapiert. Genial einfach :-)

Meine für heute letzte Frage ist: wo sammelst Du Dein Öl? Ich sehe keinen Ölabscheider und diese Zweitakter machen doch eine ziemliche Sauerei. So manch einer musste hinterher auf Knien wieder die Gleise putzen :-)
:runningdog: Viele Grüße, fido
Benutzeravatar
anoether
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1904
Registriert: Mo 23. Aug 2004, 13:13
Wohnort: Berlin-Charlottenburg

Re: Triebwagen GHE T1 als Selbstbauprojekt

Beitrag von anoether »

editiert
Zuletzt geändert von anoether am Mo 15. Nov 2004, 08:39, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Schrauber
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1621
Registriert: Fr 7. Mär 2003, 20:11
Wohnort: Sonneberg

Re: Triebwagen GHE T1 als Selbstbauprojekt

Beitrag von Schrauber »

Hallo Peter,

es ist genau so, wie Fido schon vorwarnt, aus berufenem Munde :wink: :roll: kann auch ich Dir nur raten, einen Ölabscheider zwingend zu integrieren. Ich hatte in Schkeuditz eine Probefahrt mit eingebautem Ölabscheider. Allerdings zu klein dimensioniert :wall: und mit Konstruktionsfehler :shock: . Nur der Gutmüdigkeit der Anlagenfahrer (hier noch mal großer Dank an Stoffel, Ottmar und Fido, die mir beim Putzen halfen!!!) ist es zu verdanken, das ich nicht an Ort und Stelle geteert :motz: :fight: :box: und gefedert :wink: wurde. Ein elektrischer Fahrtbetrieb war praktisch ohne Reinigung nicht mehr möglich :shock: .
Deshalb mein Tipp: Ölabscheider so groß wie möglich, mit der Möglichkeit, das gesammelte Öl auch abzulassen. Außerdem sollte der Auslaß des Endrohres zwingend vom Gleis weg zeigen. Selbst nach dem Ölabscheider ist noch genug Restöl im Abgas, um sich richtig "Freunde" zu machen....
Wenn noch Fragen auftreten, ruhig melden, helfe gerne...

Gruß Schrauber :teddy:
Gruß Tomas (Schrauber)



"Der Mensch wächst mit seinen Aufgaben!"
Benutzeravatar
bkm
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1647
Registriert: Mi 26. Mär 2003, 19:28
Wohnort: Magdeburg
Kontaktdaten:

Re: Triebwagen GHE T1 als Selbstbauprojekt

Beitrag von bkm »

Hallo T1 Gemeinde,

an einen Ölabscheider habe gedacht, ist auch weiter oben unter Stellprobe schon zu sehen. :wink:
Der von mir verwendete Motor ist ein Viertakter, und der sabbert nicht nur aus Auspuff u. Vergaser sondern, zusätzlich auch noch am meisten aus der Entlüftung des Kurbelgehäuses. :( :(
Auch unter dem Ansaugstutzen wird ein Auffangbehälter plaziert, ist eine Erfahrung aus meinem ersten Modell.
Die Ablasschraube am Schalldämpfer habe ich vergessen und wird nachgerüstet. :shock: :roll:
Bis dann denn
Peter (BKM)
Normal langsam
:snoopy:
Benutzeravatar
bkm
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1647
Registriert: Mi 26. Mär 2003, 19:28
Wohnort: Magdeburg
Kontaktdaten:

Re: Triebwagen GHE T1 als Selbstbauprojekt

Beitrag von bkm »

Hallo T1 Gemeinde,

der Auspuff ist bei den Verbrennern sicher das größte Problem.
Besser ist die Abgase wie bei den meisten VT über das Dach abzuleiten.
Der GEHE T1 hat das Teil aber nun mal unten. :cry:
Meine Überlegung: :!:
Vorbildgerecht ist bei meinem Modell der Auspuff auf der Seite des Ofens.
Ein Teilstrom der Abgase könnte doch auch über den Ofenabzug im Dach abgeleitet werden. :!:
Ich arbeite dran. :lol:

P.S.
Live-Diesel trifft eigentlich bei den Modellen nicht zu, die übergeordnete Reichsbahnbezeichnung VT (VerbrennungsTriebwagen) finde ich besser.
Bis dann denn
Peter (BKM)
Normal langsam
:snoopy:
Benutzeravatar
fido
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 10528
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
Wohnort: Herbipolis
Kontaktdaten:

Re: Triebwagen GHE T1 als Selbstbauprojekt

Beitrag von fido »

bkm hat geschrieben:der Auspuff ist bei den Verbrennern sicher das größte Problem.
Besser ist die Abgase wie bei den meisten VT über das Dach abzuleiten.
Der GEHE T1 hat das Teil aber nun mal unten. :cry:
Hi Peter,
Auspuff unten ist doch kein Problem. Das hat mein Schienen-LKW auch. Allerdings zeigt er nicht nach unten, sondern ist unter dem Rahmen wagerecht eingebaut und 45 Grad zur Seite gerichtet, damit kein Öl auf die Gleise kommt. Mein Schalldämpfer ist so gross, dass er das Öl einer Fahrtstunde auffängt.

Eine Wanne unter dem Verbrenner wäre auch nicht schlecht, da er doch noch leicht aus den Dichtungen sifft. Unter dem Ansaugstutzen halte ich eine Wanne aber für überflüssig, da der Luftfilter ja keinen Treibstoff nach außen läßt.
:runningdog: Viele Grüße, fido
Benutzeravatar
bkm
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1647
Registriert: Mi 26. Mär 2003, 19:28
Wohnort: Magdeburg
Kontaktdaten:

Re: Triebwagen GHE T1 als Selbstbauprojekt

Beitrag von bkm »

Hallo T1 Gemeinde,
der Wagenkasten ist fertig. Bestellungen nehme ich ab sofort gegen vorherige Überweisung von 100,00 Euronen in kleinen Scheinen entgegen. :P :P
T1Kasten2 (bkm)
Bild
T1Kasten3 (bkm)
Bild
Meinem Wahn folgend möchte ich alle restlichen Teile unterhalb der Fensterlinie platzieren. Um den nötigen Platz für die Befestigungspunkte auf dem Bodenblech zu finden und frei zu halten habe ich das Gehäuse gebaut. (Mein Drucker und das Cuttermesser hatten sowieso nichts zu tun.) :D
Bis dann denn
Peter (BKM)
Normal langsam
:snoopy:
Benutzeravatar
bkm
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1647
Registriert: Mi 26. Mär 2003, 19:28
Wohnort: Magdeburg
Kontaktdaten:

Re: Triebwagen GHE T1 als Selbstbauprojekt

Beitrag von bkm »

Hallo T1 Gemeinde,

der Papierwagenkasten hat sich bewährt :jump: , beim Blick durch die Fenster habe ich für viele Teile andere als ursprünglich geplante Plätze gefunden. :D Der Batteriekasten ist an die Stelle des Ofens gerückt, der Empfänger unter den Tank u.........
:snake: T1Kasten4 (bkm)
Bild
Verabschiedet habe ich mich auch vom E-Lüfter, wird selbst gebaut und über Keilriemen vom Motor angetrieben. Der Altöltank muss auch neu konstruiert und unter das Bodenblech verlegt werden.
:roll:
Bis dann denn
Peter (BKM)
Normal langsam
:snoopy:
Benutzeravatar
bkm
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1647
Registriert: Mi 26. Mär 2003, 19:28
Wohnort: Magdeburg
Kontaktdaten:

Re: Triebwagen GHE T1 als Selbstbauprojekt

Beitrag von bkm »

Hallo T1 Gemeinde,

das Papiermodell mach mich fertig, :roll: damit ich das „Dings“ so wie ich es mir vorstelle bauen kann brauche ich eigentlich 2 Wagenkästen für einen T1. :x
Bis dann denn
Peter (BKM)
Normal langsam
:snoopy:
Benutzeravatar
bkm
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1647
Registriert: Mi 26. Mär 2003, 19:28
Wohnort: Magdeburg
Kontaktdaten:

Re: Triebwagen GHE T1 als Selbstbauprojekt

Beitrag von bkm »

Hallo T1 Gemeinde,

möchte mal vorstellen was ich außer dem Beitrag, welcher einfach mit einem NEIN hätte beantwortet werden konnte aber die “Buntbahnwelt“ völlig aus dem Häuschen brachte noch so gemacht habe. :D
T1w (bkm)
Bild
Die Kraftstoffleitung ist verlegt.
Der Lagerbock für den Lüfter ist fertig, mir fehlt noch die Riemenscheibe und der Keilriemen. (baue ich auch nicht selber :roll: )
Plätze für Akkus und Empfänger sind auch gefunden, Frage ist nur noch die wartungsfreundliche Befestigung
Bis dann denn
Peter (BKM)
Normal langsam
:snoopy:
Antworten