Spurweiten für Feldbahnen
Moderator: Marcel
-
- Buntbahner
- Beiträge: 600
- Registriert: Di 4. Mär 2003, 23:05
- Wohnort: D-04435 Schkeuditz Roßbergstrasse 7
- Kontaktdaten:
Re: Neue Feldbahnräder
Hallo Helmut,
mit Sicherheit gehöre ich zu den Kleinserienherstellern, die auf Kundenwünsche eingehen und "das Ohr an der Masse" haben. Das Gleiche trifft mit Sicherheit auch auf Hartmut Klebsch und miha modell zu.
Dazu helfen mir natürlich auch die Kontakte auf den verschiedensten Veranstaltungen, einschließlich unseres Gartenbahn-Treffens in Schkeuditz. Da ich selbst Feldbahn auf 32 mm fahre, war ich von den Wünschen der 45mm-Bahner nicht unbedingt begeistert, da sich in dieser Spurweite Feldbahn eigentlich nicht maßstabsgerecht umsetzen läßt. Trotzdem habe und werde ich es machen, weil es eben eine Vielzahl der Kunden (fast ausschließlich im Westen der Republik) so möchte.
Bei uns im Osten wird fast nur auf 30 und 32 mm gefahren, einschließlich der IG Spur II Freunde um Torsten Schoening, Torsten Köhler oder Michael Lückert. Diese und andere Feldbahner waren auch bisher immer in Schkeuditz dabei.
Wie soll ich also auf 26,7 mm eingehen, wenn mich keiner darauf anspricht ? Möglich ist generell fast alle oder man findet Kompromisse. Daher hier die konkrete Fragen:
- wer hätte Interesse an Rädern in 26,7 mm Spurweite ?
- welches Material wird bevorzugt ?
- in welchen Bereichen müssen die Spurkranzhöhen liegen ?
- sind Räder mit 16 mm okay ?
- Ist die Kompression der Spurweite bei kompletten Fahrgestellen nur durch die Radsätze möglich ?
- besteht auch Interesse an kompletten Fahrgestellen ?
Viele Grüße
Rainer
mit Sicherheit gehöre ich zu den Kleinserienherstellern, die auf Kundenwünsche eingehen und "das Ohr an der Masse" haben. Das Gleiche trifft mit Sicherheit auch auf Hartmut Klebsch und miha modell zu.
Dazu helfen mir natürlich auch die Kontakte auf den verschiedensten Veranstaltungen, einschließlich unseres Gartenbahn-Treffens in Schkeuditz. Da ich selbst Feldbahn auf 32 mm fahre, war ich von den Wünschen der 45mm-Bahner nicht unbedingt begeistert, da sich in dieser Spurweite Feldbahn eigentlich nicht maßstabsgerecht umsetzen läßt. Trotzdem habe und werde ich es machen, weil es eben eine Vielzahl der Kunden (fast ausschließlich im Westen der Republik) so möchte.
Bei uns im Osten wird fast nur auf 30 und 32 mm gefahren, einschließlich der IG Spur II Freunde um Torsten Schoening, Torsten Köhler oder Michael Lückert. Diese und andere Feldbahner waren auch bisher immer in Schkeuditz dabei.
Wie soll ich also auf 26,7 mm eingehen, wenn mich keiner darauf anspricht ? Möglich ist generell fast alle oder man findet Kompromisse. Daher hier die konkrete Fragen:
- wer hätte Interesse an Rädern in 26,7 mm Spurweite ?
- welches Material wird bevorzugt ?
- in welchen Bereichen müssen die Spurkranzhöhen liegen ?
- sind Räder mit 16 mm okay ?
- Ist die Kompression der Spurweite bei kompletten Fahrgestellen nur durch die Radsätze möglich ?
- besteht auch Interesse an kompletten Fahrgestellen ?
Viele Grüße
Rainer
Re: Neue Feldbahnräder
Hallo Rainer,
deiner Aussage, daß Feldbahn sich auf 45mm nicht maßstabsgerecht umsetzen läßt, kann ich nicht unwidersprochen zustimmen. Du hast wahrscheinlich recht, wenn Du Dich auf den Maßstab 1:22,5 festlegst. Wenn man aber auf 1:16 geht, wie dies bereits ein paar Gartenbahner getan haben oder gleich auf 1:13,3 setzt, dann sieht die Welt ganz anders aus.
Ich weiß mittlerweile, daß ich nicht der einzige bin, der in diesen Maßstäben baut. Vielleicht tut sich auch hier ein, wenn auch kleiner, Markt auf. Zumindest war dies einer der Gründe, warum Hartmut Klebsch seine 45mm Feldbahnachsen auf den Markt bringt.
Übrigens sind die HFB-Fahrgestelle genau das, was ich in 1:13 noch suche.
Grüße aus Nürnberg
Achim
deiner Aussage, daß Feldbahn sich auf 45mm nicht maßstabsgerecht umsetzen läßt, kann ich nicht unwidersprochen zustimmen. Du hast wahrscheinlich recht, wenn Du Dich auf den Maßstab 1:22,5 festlegst. Wenn man aber auf 1:16 geht, wie dies bereits ein paar Gartenbahner getan haben oder gleich auf 1:13,3 setzt, dann sieht die Welt ganz anders aus.
Ich weiß mittlerweile, daß ich nicht der einzige bin, der in diesen Maßstäben baut. Vielleicht tut sich auch hier ein, wenn auch kleiner, Markt auf. Zumindest war dies einer der Gründe, warum Hartmut Klebsch seine 45mm Feldbahnachsen auf den Markt bringt.
Übrigens sind die HFB-Fahrgestelle genau das, was ich in 1:13 noch suche.
Grüße aus Nürnberg
Achim
Re: Neue Feldbahnräder
Tach Achim,
mit dem 1 : 13 Thema betrittst Du jetzt ein neues Gebiet. Es scheint da zunehmend Modellbauer in dem Maßstab zu geben. http://www.m1zu13.de/
Ich weiß, in Lasergang-Kreisen ist schon ein Muskauer Mannschaftswagen in der Baugröße in Arbeit oder schon fertig. Da wird man demnächst im BBF etwas davon sehen. Mitsamt Unterwagen und Rädern.
Feldbahn in Meterspur dürfte in der Tat eher selten sein. Aber nicht unmöglich. Ich kenne mindestens ein Bild einer holländischen Orenstein und Koppel Feldbahnlok auf Meterspur und ich glaube, die bekannte O & K Lok "Emma" in Neuseeland, fährt ebenso auf 1000 mm. Vielleicht aber auch nur auf 3 Fuß.
Ich meine, die Rheinregulierungsbahn im Dreiländereck, die ich eher für eine Feldbahn halten würde, fährt auch auf Meterspurgleisen. Wenn man lange genug sucht, findet man bestimmt noch weitere Beispiele.
Feldbahnen in 60 cm oder 2 Fuß sind sicherlich am Verbreitesten. Da sind die 26,7 mm Puristen schon auf dem richtigen Weg. Aber solange es weder handelsübliche Antriebe noch Gleise gibt, wird das leider vorerst eher ein kleiner Markt innerhalb des Angebotes bleiben. Man sieht zwar schon mal hier oder dort kleine Module, aber noch rollt oder bewegt sich da wenig.
Der 30/32mm Spur traue ich bessere Markchancen zu. Da gibt es reichlich Gleismaterial und Lokomotiven.
Grüße
Otter 1
Protest!! Ich habe diesen Beitrag in einer Diskussion über Räder in der Abteilung Marktplatz verfasst. Er ist ohne meine Einwilligung aus dem Zusammenhang gerissen und verschoben worden.
mit dem 1 : 13 Thema betrittst Du jetzt ein neues Gebiet. Es scheint da zunehmend Modellbauer in dem Maßstab zu geben. http://www.m1zu13.de/
Ich weiß, in Lasergang-Kreisen ist schon ein Muskauer Mannschaftswagen in der Baugröße in Arbeit oder schon fertig. Da wird man demnächst im BBF etwas davon sehen. Mitsamt Unterwagen und Rädern.
Feldbahn in Meterspur dürfte in der Tat eher selten sein. Aber nicht unmöglich. Ich kenne mindestens ein Bild einer holländischen Orenstein und Koppel Feldbahnlok auf Meterspur und ich glaube, die bekannte O & K Lok "Emma" in Neuseeland, fährt ebenso auf 1000 mm. Vielleicht aber auch nur auf 3 Fuß.
Ich meine, die Rheinregulierungsbahn im Dreiländereck, die ich eher für eine Feldbahn halten würde, fährt auch auf Meterspurgleisen. Wenn man lange genug sucht, findet man bestimmt noch weitere Beispiele.
Feldbahnen in 60 cm oder 2 Fuß sind sicherlich am Verbreitesten. Da sind die 26,7 mm Puristen schon auf dem richtigen Weg. Aber solange es weder handelsübliche Antriebe noch Gleise gibt, wird das leider vorerst eher ein kleiner Markt innerhalb des Angebotes bleiben. Man sieht zwar schon mal hier oder dort kleine Module, aber noch rollt oder bewegt sich da wenig.
Der 30/32mm Spur traue ich bessere Markchancen zu. Da gibt es reichlich Gleismaterial und Lokomotiven.
Grüße
Otter 1
Protest!! Ich habe diesen Beitrag in einer Diskussion über Räder in der Abteilung Marktplatz verfasst. Er ist ohne meine Einwilligung aus dem Zusammenhang gerissen und verschoben worden.
Zuletzt geändert von Otter1 am So 14. Nov 2004, 23:57, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Buntbahner
- Beiträge: 600
- Registriert: Di 4. Mär 2003, 23:05
- Wohnort: D-04435 Schkeuditz Roßbergstrasse 7
- Kontaktdaten:
Re: Neue Feldbahnräder
Hallo Achim,
ich bin natürlich vom "üblichen" Gartenbahnmaßstab 1:22,5 ausgegangen, in dem ich ausschließlich fertige und da stimmt meine Aussage wohl. Die meisten Feldbahnen sind oder waren ja 500 und 600 mm. Da lasse ich mal Exoten mit 900 mm Spurweite unbeachtet.
Außer Dir kenne ich noch einen Gartenbahner in 1:13, was dann 2 sind. Soweit ich informiert bin, plant der Andere wohl eine Art Kleinserie und ist deswegen nächsten Sonntag in "meinem Archiv" zu Gast.
Viele Grüße
Rainer
ich bin natürlich vom "üblichen" Gartenbahnmaßstab 1:22,5 ausgegangen, in dem ich ausschließlich fertige und da stimmt meine Aussage wohl. Die meisten Feldbahnen sind oder waren ja 500 und 600 mm. Da lasse ich mal Exoten mit 900 mm Spurweite unbeachtet.
Außer Dir kenne ich noch einen Gartenbahner in 1:13, was dann 2 sind. Soweit ich informiert bin, plant der Andere wohl eine Art Kleinserie und ist deswegen nächsten Sonntag in "meinem Archiv" zu Gast.
Viele Grüße
Rainer
Re: Spurweiten für Feldbahnen
hallo,
anbei ein kleines beispiel für 900-mm-feldbahn-ähnliche fahrgestelle.
das teil ist das um die jahrhundertwende im geiseltal zwischen merseburg und mücheln für den lokbetrieb verwendete fahrgestell für hölzerne kippwagen.
das fahrgestell steht am aussichtspunkt braunsbedra am geiseltalsee als denkmal.
da ich nix zum messen bei hatte, mußte ´ne kippenschachtel als vergleich herhalten.
gute zeit
paule
anbei ein kleines beispiel für 900-mm-feldbahn-ähnliche fahrgestelle.
das teil ist das um die jahrhundertwende im geiseltal zwischen merseburg und mücheln für den lokbetrieb verwendete fahrgestell für hölzerne kippwagen.
das fahrgestell steht am aussichtspunkt braunsbedra am geiseltalsee als denkmal.
da ich nix zum messen bei hatte, mußte ´ne kippenschachtel als vergleich herhalten.
gute zeit
paule
Re: Spurweiten für Feldbahnen
Tach,
in der Fotogalerie sind etwa 100 Fotos von der Waldbahn in Abreschviller
fotos/showgallery.php?cat=617&si=&page= ... er=&stype=
Die fährt auf 700mm Spur, was Ende des 19. Jahrh. die Spur preussischer Militärbahnen war.
Grüße
Otter 1
in der Fotogalerie sind etwa 100 Fotos von der Waldbahn in Abreschviller
fotos/showgallery.php?cat=617&si=&page= ... er=&stype=
Die fährt auf 700mm Spur, was Ende des 19. Jahrh. die Spur preussischer Militärbahnen war.
Grüße
Otter 1
-
- Buntbahner
- Beiträge: 280
- Registriert: Mo 26. Apr 2004, 21:33
- Wohnort: Hamburg
Re: Spurweiten für Feldbahnen
Hallo Feldbahnfans,
zum Thema Feldbahn auf 1000mm hab ich auch noch was bei zu tragen:
Es gab da auf Helgoland eine feldbahn, die auf 1000mm Spurweite fuhr und meines Wissens nach militärischen Zwecken diente.
Es ist sogar noch der Rahmen einer Kipplore erhalten und steht in Hamburg auf einem (schönen kleinen) Privatgrundstück.
Der Besitzer des selbigen hat sich wahrscheinlich schon erkannt und kann vielleicht mit Hilfe seines Sohnes hier mal ein Foto einfügen.
Noch schöne Grüsse aus dem hohen Norden.
Torben
zum Thema Feldbahn auf 1000mm hab ich auch noch was bei zu tragen:
Es gab da auf Helgoland eine feldbahn, die auf 1000mm Spurweite fuhr und meines Wissens nach militärischen Zwecken diente.
Es ist sogar noch der Rahmen einer Kipplore erhalten und steht in Hamburg auf einem (schönen kleinen) Privatgrundstück.
Der Besitzer des selbigen hat sich wahrscheinlich schon erkannt und kann vielleicht mit Hilfe seines Sohnes hier mal ein Foto einfügen.
Noch schöne Grüsse aus dem hohen Norden.
Torben
Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und dienen zur Belustigung der Algemeinheit
- Nordländer
- Buntbahner
- Beiträge: 81
- Registriert: Sa 27. Sep 2003, 21:23
- Wohnort: Hamburg
Re: Spurweiten für Feldbahnen
Hej Schwellennagel und Feldbahnfreunde der "Feldbahnkönigsspur" 1 Meter.
Auf Helgoland gab es ein relativ großes Meterspurnetz, allerding ein großer Teil unterirdisch. Es waren über 30 Lokomotiven sowie diverse Loren und Feldbahnwagen der Militärbahn vorhanden. Leider haben die Engländer sogut wie alles gesprengt und die Bahn mit ihren Anlagen sind im Bauch der Insel verschwunden.
Wie gesagt sogut wie. Eine Lore hat einen Abflug bei der Sprengung in die Nordsee unternommen und überlebt. Dieses gute Stück habe ich, sogut es möglich war ,wieder rollfähig gemacht. Sie steht auf einem Stück Dreischienengleis bei mir im Garten.
Also wer Meterspur Feldbahn im Maßstab 1:22,5 baut , liegt absolut im grünen Bereich.
Schöne Grüße vom Nordländer.
Hier noch ein Link auf Helgoland: (Öfter probieren, funktioniert nicht immer)
http://www.freehomepage1.de/members/rungholter


Also wer Meterspur Feldbahn im Maßstab 1:22,5 baut , liegt absolut im grünen Bereich.


Hier noch ein Link auf Helgoland: (Öfter probieren, funktioniert nicht immer)

http://www.freehomepage1.de/members/rungholter