Tobi's BW und dessen Umfeld

Anlagen (aussen & innen), Dioramen, Gebäude, Figuren, Schienen, Autos, sonstiges Zubehör

Moderator: Marcel

Gesperrt
Benutzeravatar
Tobi
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3013
Registriert: Sa 11. Sep 2004, 17:49
Wohnort: Im Schwabenländle

Tobi's BW und dessen Umfeld

Beitrag von Tobi »

Einen schönen Abend allerseits,

hier möchte ich nun im Laufe der Zeit meine sich im Aufbau befindliche Innenanlage vorstellen. Zuerst ein paar Eckdaten:
Abmessungen: ca. 6,5x3,5m, L-Schenkel:ca. 2,5x2,5m
momentan 4-gleisiger Bahnhof (wird aber rückgebaut), Zahnradbahn, Waldbahn, auf Ebene -1 befindet sich ein 4-gleisiger Schattenbahnhof (die Weiche zu Ebene -2 für einen identischen Schattenbahnhof liegt aber bereits! :) ), Umstellung auf Lenz-Digital
Zur Zeit befinde ich mich beim Bau meines BWs. Den Bau der Drehscheibe könnt ihr bereits in einem anderen Thread begutachten, auch den Lokschuppen habe ich hier bereits vorgestellt. Soweit so gut!
Jetzt plagt mich aber eine ganz andere, dringende Frage:
Ein Hintergrund-ja oder nein? Gemalt oder gekauft? Gelb oder grün? :stupid:
ich bin mit meinen 17 Jahren ein sehr guter Zeichner, hauptsächlich Landschaften kann ich besonders gut zeichnen. Was haltet ihr von der Idee, den Hintergrund selbst zu malen? in kleineren Baugrößen habe ich das schon gesehen, aber in dieser Baugröße ist es eher selten. Im BW-Bereich dachte ich an einen Wolkenhintergrund und vielleicht an den einen oder anderen Baum. Wie wirkt so etwas? Ich werde dieses Wochenende ein paar Feldversuche anstellen, was dabei herauskommen wird, werde ich hier vorstellen. :freak: :D


Gruß vom Tobi
Benutzeravatar
Regalbahner
Site Admin
Beiträge: 6503
Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
Wohnort: ehemaliger Müritzkreis

Re: Tobi's BW und dessen Umfeld

Beitrag von Regalbahner »

Hi Tobi

die Idee mit dem gemalten Hintergrund finde ich gut .
Das geht zwar auch mit Computer und Laserdrucker aber das kann ja jeder :wink:
Ich habe mal in meinen geschäftlichen ersten Schritten (kein Geld) auf einen
Anhänger mein Firmenlogo draufgemalt . Ich habe es zuerst fotografiert und
dann mit einem Projektor abends auf den Hänger projeziert . Das ganze mit
einem Faserstift auf die Plane gemalt und am nächsten Tag im Hellen mit
Farbe schöngemacht . Ich denke das müßte mit einem Anlagenhintergrund ähnlich funktionieren und wenn du auf dem Gebiet talentiert bist ,warum nicht :?: Ist vielleicht 'ne Geschäftsidee :wink:
Ich bin jedenfalls auf das Ergebnis gespannt .

Tschau Christoph
geht nicht gibt's nicht

meine Videos

Bild
Benutzeravatar
Otter1
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2583
Registriert: Sa 22. Feb 2003, 13:15
Wohnort: Krähwinkel

Re: Tobi's BW und dessen Umfeld

Beitrag von Otter1 »

Tach,

Im TV, BR alpha malt Bob Ross in seiner Serie "The Joy of Painting" jeweils binnen einer halben Stunde schöne (kitschige) Landschaftsbilder.

Da kann man schon mal den einen oder anderen flotten Strich abkupfern.

Es gibt aber auf Profifirmen, die Hintergründe anbieten, auf denen wahlweise Tag oder Nacht sein kann. Das Kernproblem bei Hintergründen ist die Schattenführung. In der Regel müssen die plastischen Landschaftsteile entsprechend ausgeleuchtet sein, damit die Schatten jeweils in die gleiche Richtung fallen.

Persönlich finde ich bei Großbahnen Halbreliefs von Gebäuden oder Wäldern überzeugender.

Grüße

Otter 1
Benutzeravatar
Tobi
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3013
Registriert: Sa 11. Sep 2004, 17:49
Wohnort: Im Schwabenländle

Re: Tobi's BW und dessen Umfeld

Beitrag von Tobi »

@Otter:
Den Hintergrund werde ich mit Halbreliefs "tarnen", damit der Übergang nicht zu ruckartig ist. Ich werde sehen, was sich machen lässt...aber danke für den Tip!
@Christoph:
Auf diese Art haben wir schon mal unser Klassenzimmer misshandelt. Mittels Projektor das Bild an die Wand, anschließend nur abgemalt. Damit war auch das Bild mit immerhin 6x2,5m ein "Kinderspiel"! :D
...Geschäftsidee...da hab ich noch gar nicht darüber nachgedacht... :freak: :D

Gruß vom Tobi
Benutzeravatar
Stoffel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4172
Registriert: Do 10. Jul 2003, 23:48
Wohnort: Via Montana

Re: Tobi's BW und dessen Umfeld

Beitrag von Stoffel »

Hi Tobi,

so absurd empfinde ich den Gedanken gar nicht, selbst Pinsel und Farbe in die Hand zu nehmen. Ich gestehe, solche Gedanken trieben mich auch schon umher. Realistischer als die furchtbaren Phototapeten wird´s sicher allemal. :D

Otter´s Bedenken sind aber sicher nicht vom Tisch zu wischen. Der Grat zwischen Kunst und Kitsch dürfte da wohl sehr schmal sein.

Also: Warum stellst Du nicht einfach ein paar Versuche an ? Techniken, die zum Erfolg führten, kupfern wir sicher gerne ab. :wink:


meint der Stoffel :scherzkeks:
Benutzeravatar
Helmut Schmidt
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3967
Registriert: Mo 24. Feb 2003, 21:23
Wohnort: Barsinghausen
Kontaktdaten:

Re: Tobi's BW und dessen Umfeld

Beitrag von Helmut Schmidt »

Hallo Tobi,

mach es selbst denn damit bekommt Deine Anlage eine ganz persönliche Note. :D

Ich habe für meine Inselbahn mal 140m² Wolkenhimmel gemalt.

Bild

Hier ein Ausschnitt davon, dieses ist natürlich viel einfacher wie das was Du vorhast. Versuch Dich doch einfach mal an einer kleinen Fläche und übe das Malen von Hintergründen. :idea:

Wenn es nichts wird, kannst Du immer noch einen fertigen Hintergrund drüberkleistern. :roll:
Zuletzt geändert von Helmut Schmidt am Sa 13. Nov 2004, 08:39, insgesamt 1-mal geändert.
Helmut Schmidt
exrabe
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 376
Registriert: Di 25. Mär 2003, 00:24

Re: Tobi's BW und dessen Umfeld

Beitrag von exrabe »

Hi Tobi,
selbst machen macht mehr Spaß. Natürlich hängt der Hintergrund von der gewählten "Heimat" der Bahn ab. Also Flachland oder Berge. An mancher Stelle ist z.B. die Gestaltung einer Mauer oder eines Berges direkt auf dem Hintergrund günstig. Ein Bretterzaun hinter dem ein Baum oder ein großer Busch steht kann auch die fehlende Tiefe kaschieren. Auch ein Wald mit großen Bäumen als Hintergrund ist bestimt auch geeignet. Reliefhäuser solten nicht mit dem First enden, sonder noch ein "Stück Dach" der Rückseite des Hauses erhalten ( in HO sah das ganz gut aus. Ich weiß GB - HO ..!).
Die gewünschte Tiefe hängt immer vom Standort des Betrachters ab, also Augenhöhe oder schau ich von oben in die Landschaft. Da du die L- Form der Anlage gewählt hast, wäre die Ecke, die beide Schenkel bilden, der idealle Punkt, wo alle perspektivischen Linien zusammentrefen. Du mußt "nur noch" die Linie des Horizonzs festlegen.
Viel Spaß und laß uns an deinen Versuchen teilhaben
Benutzeravatar
Prellbock
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2299
Registriert: So 20. Jul 2003, 10:45
Wohnort: Im grünen Garten

Re: Tobi's BW und dessen Umfeld

Beitrag von Prellbock »

Hallo Tobi,

habe das Thema erst einmal zu Erste Schritte verschoben.
Bei Modellbahnen sollten doch mehr fertige Modelle beschrieben werden.
Es schließt ja nicht aus, daß Dein geplantes Diorama nach zumindest Teilfertigstellung auch mal dort landet.

Prellbock
Ohne Prellbock führt jedes Gleis ins Ungewisse.
Na dann, Hp1
Benutzeravatar
Tobi
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3013
Registriert: Sa 11. Sep 2004, 17:49
Wohnort: Im Schwabenländle

Re: Tobi's BW und dessen Umfeld

Beitrag von Tobi »

Hallo Prellbck,

die Verschiebung ist genehmigt! Es sind ja im Prinzip auch erste Schritte! :D Sobald ein Großteil fertig ist, sollte der Thread aber wieder an seinen alten Platz wandern! :)

Gruß vom Tobi
Benutzeravatar
Tobi
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3013
Registriert: Sa 11. Sep 2004, 17:49
Wohnort: Im Schwabenländle

Re: Tobi's BW und dessen Umfeld

Beitrag von Tobi »

Einen schönen Tag allerseits,

in den nächsten Wochen werden die Gleise verlegt und mit dem Hintergrund experimentiert, auch landschaftlich wage ich die ersten Feldversuche! Die Drehscheibe steht vorerst auf dem Abstellgleis, die Teile für die Lagerung bekomme ich frühstens in 5 Wochen! Das ist aber halb so schlimm, es gibt schließlich genug zu tun! :) Hier erst mal ein Bild, um sich das vorzustellen:

Übersicht BW 1 (Tobi)
Bild

Die Eckpfosten sollten noch miteinander verstrebt werden! Die Strecke links im Bild ist die Abfahrt zum Schattenbahnhof. Die Verbindung zum BW erfolgt oberhalb dieser Strecke mit einer Brücke und einem klappbaren Verbindungsteil. Rechts der Drehscheibe befindet sich der Ringlokschuppen, ein kleines Abstellgleis und im Vordergrund die Dieselloktankstelle. Links der Drehscheibe wird ein Besandungsturm, eine Schlackengrube, eine Bekohlung, eine Löschegrube, der Wasserturm und ein weiterer Rechteckschuppen plaziert. Die Bekohlung wird umgebaut, der Besandungsturm mit Messingprofilen neu gebaut, als Vorlage dient der Pola-Turm (erscheint mir etwas grob, daher Neubau :stupid: ). Es gibt also noch genug zu tun! :D

Gruß vom Tobi, der euch über Baufortschritte auf dem Laufenden hält!
Gesperrt