wenn man Modelle plant, die den Elementen ausgesetzt sind, sollte man sich vorher genau überlegen, welche Materialien man verwendet. Die Fehler anderer Leute, z.B. die von mir, kann man sich selber ersparen. Man kann sie aber ruhig auch wiederholen.
Das Halbrelief Model des Bahnhof Deinste aus der GARTENBAHN 2/2002 ist nach 3 Jahren ununterbrochenen Aufenthalt in freier Wildbahn etwas sanierungsbedürftig geworden.
Deinste Sanierung 1 (Otter1)

Deinste Sanierung 2 (Otter1)

Deinste Sanierung 3 (Otter1)

Deinste Sanierung 4 (Otter1)

Das Modell ist nach einem HO Kartonbausatz des Feldbahnmuseums Deinste entwickelt worden. Obwohl das Vorbild recht klein zu sein scheint, ist es in Maßstab 1 : 22,5 doch fast einen Meter lang.
Ein Teil der verwendeten Materialien hat sich als unbrauchbar erwiesen, ein anderer Teil als erstaunlich widerstandsfähig.
Sperrholz als Unterbau hat sich trotz aufwendiger Versiegelung als ungeeignet erwiesen, Feuchtigkeit gezogen und sich gewellt, bzw. fast aufgelöst. Balsaholz der Fachwerkimitation scheint von Ameisen weggefressen worden zu sein. Erstaunlicherweise hat sich auch die Bretterimitation der Laderampe aus 5 mm Gießharz verzogen. Wahrscheinlich muss man bei Gebäudemodellen mit wesentlich dickeren Materialstärken arbeiten.
Sehr gut hat sich das Styrodur, aus welchem der Gebäude Kern, die Treppen und Mauern bestehen, bewährt. Die strukturierten Tiefziehfolien, aus denen die Wände, Türen und ein Teil der Fenster besteht, zeigen keinerlei Verschleiß oder Versprödung. Überraschend gut hat die verwendete Abtönfarbe aus dem Baumarkt gehalten.
Die Pola Zurüstteile, wie Lampen, Kamine, Blumenkästen, Dachrinnen usw. sind ebenfalls noch zu verwenden. Die Birnen der Lampen funktionieren noch.
Bei den verwendeten Klebern hat Ponal den Langzeittest nicht bestanden, Fugendichtungsmasse aus der Kartusche dagegen ausgezeichnet.
Bei Gelegenheit wird das Modell vorsichtig renoviert. Einen Teil der natürlichen Alterung möchte ich gerne konservieren. Danach soll das Modell in ein 32mm Spur Modul/Diorama eingearbeitet werden.
Viel Spaß bei den Winterprojekten
wünscht
Otter 1