Hiho Buntbahner,
Karl-Heinz, unser Begrüßaugust, war beim Bahnhof Burg der Spreewandbahn und hat uns feine Bilder mitgebracht. Hier ein paar Beispiele, mehr findet ihr in der Foro-Galerie unter Vorbilder:
Spreewaldbahn GGw 99-52-55 (Karl-Heinz)
Ostern 2003 Burg
Spreewaldbahn GGw 99-52-55 (Karl-Heinz)
Ostern 2003 Burg
Spreewaldbahn Gw 99-52-03 (Karl-Heinz)
Ostern 2003 Burg
Spreewaldbahn Pw 901-205 (Karl-Heinz)
Ostern 2003 Burg
Zuletzt geändert von fido am So 26. Jun 2005, 21:02, insgesamt 1-mal geändert.
Hallo,schöne Bilder,
nur der abgebildete GGw 99-52-55 ist nicht der 99-52-55 > sondern 99-51-51 !
Beim 99-52-55 handelt es sich um einen GGw aus der Rbd Erfurt > Eisfeld-Schönbrunn und der abgebildete Wagen mit NWE-Drehgestellen ist ein ehemaliger sächsischer GGw, welcher für die Spreewaldbahn umgespurt wurde.
Alles Klar....
Der Fehler liegt bei Herrn Motzek, er hat hier Kraftwagenbetriebswerk und Bahnbetriebswerk verwechselt.
MfG "Harzkamel"
Die Drehgestelle sind von der ehemaligen NWE aus dem Harz, zumindest die
Radlager, weil dort die Eigentumsbezeichnung eingegossen ist, aber nach meiner Auffassung sind die Drehgestelle komplett aus dem Harz gekommen,
der Wagenkasten wohl unstrittig aus Sachsen.
Vielleicht kann man den GGw ja noch mal "umnummern"
Karl-Heinz
"Deutsche Rechtschreibung ist freeware, man kann sie kostenlos nutzen"
Hallo Buntbahner,
Herr Motzek hat ja nur den Wagenkasten übernommen und dann die Drehgestelle von der HSB gekauft.
Und wenn wir schon beim Umnummern sind, der Wagenkasten neben der Gaststätte ist nicht 99-52-08 (Breslau 1897), sonder 99-52-06 (Uerdingen 1902). Das sind alles so kleine Unterschiede, auf die man halt achten muß.
Yauh , das sind so die Sachen, man findet so was aber leider öfters in Museen und sonstigen Einrichtungen, die halt nicht zu den Betrieblern, oder den Nietenzählern gehören...
Gruß
Sebbel
Eine Dampflok ist das schönste Ding dieser Welt, zumindest meistens.
Sebbel hat geschrieben:Yauh , das sind so die Sachen, man findet so was aber leider öfters in Museen und sonstigen Einrichtungen, die halt nicht zu den Betrieblern, oder den Nietenzählern gehören...
Das kann ich bestätigen . Die Krönung in der Beziehung ist m.E. das "Auto und Technik Museum" in Speyer/ Sinsheim. Da stehen die Lokomotiven in ihrem eigenen Saft, zum Teil hängt noch das "V max = 30 km/h" Schild der Überführung am Kessel. Für ebenso saftige 11 EUR Eintritt (zzgl. Parkplatz versteht sich) bekommt man dann z.B. eine 52 mit Phantasie-Tarnanstrich oder 95 020 als "95 007" geboten, fast alle Dampfloks selbstverständlich mit weißen Radreifen und roten Treibstangen .
Mit musealen Ansprüchen hat das alles recht wenig zu tun. Hauptsache zusammenkaufen und Geld machen. Dementsprechend fällt auch die Auswahl vieler übriger Ausstellungsstücke aus: größer schneller weiter...