Gelaserte Wagen der Harzbahnen 2. Teil
Moderator: Martin Ristau
Re: Gelaserte Wagen der Harzbahnen 2. Teil
Hallo 4ek
wenn wir davon ausgehen, daß sich die Hammerschrauben im Original in das Material eingezogen haben, wie wäre es dann mit einem rechteckigen Brennstempel, der etwas einbrennt. Dann nur noch etwas mit Farbe auslegen.
Prellbock,
der gerade roten abgepreßt hat und ca. 500g Weintraubenkerne an Zuckerrübenfanatiker bei Selbstabholung abgeben könnte.
wenn wir davon ausgehen, daß sich die Hammerschrauben im Original in das Material eingezogen haben, wie wäre es dann mit einem rechteckigen Brennstempel, der etwas einbrennt. Dann nur noch etwas mit Farbe auslegen.
Prellbock,
der gerade roten abgepreßt hat und ca. 500g Weintraubenkerne an Zuckerrübenfanatiker bei Selbstabholung abgeben könnte.
Re: Gelaserte Wagen der Harzbahnen 2. Teil
Wie wär's mit einfach lackieren? Es soll ja Leute geben, die die Dicke der Fettschicht auf Puffertellern messen. Und wenn ich mir nun vorstelle, wie tief wohl die Hammerköpfe in das Holz eingezogen waren, dürfte sich das kaum maßstäblich umsetzen lassen. Also wäre vielleicht eine farbliche Nachgestaltung sinnvoll? Ich bin auch sehr gespannt, wie die SW 0.8 Schraubenköpfe nach dem Lackieren aussehen. Ob man die dann noch erkennt?
-
- Buntbahner
- Beiträge: 2164
- Registriert: Fr 28. Feb 2003, 15:14
Re: Gelaserte Wagen der Harzbahnen 2. Teil
Hallo Mallet
, denn wie das nach der Farbgebung aussieht interessiert mich auch sehr stark. Nochmals werde ich mir das wahrscheinlich nicht antun.......
wobei ich solche Fummelarbeit als ungemein beruhigend empfinde.
Übrigens sind die Hammerschrauben nicht so weit eingezogen.
Ich gehe davon aus, dass das es für mich nur ein Versuch warIch bin auch sehr gespannt, wie die SW 0.8 Schraubenköpfe nach dem Lackieren aussehen. Ob man die dann noch erkennt








Übrigens sind die Hammerschrauben nicht so weit eingezogen.
cu
Hans-Jürgen
Hans-Jürgen

-
- Buntbahner
- Beiträge: 2164
- Registriert: Fr 28. Feb 2003, 15:14
Re: Gelaserte Wagen der Harzbahnen 2. Teil
Hallo,
der Wagen hat nun einen "Harzpuffer" bekommen.

Es gibt auch noch positive Forumserlebnisse
Dankenswerter Weise hat mir Max 25 km/h aus dem Forum mit Federn geholfen, so daß ich einen MiHa Korbpuffer etwas "harzmäßig" ausrüsten konnte. So macht Modellbauerei Spaß .
Wenn ich statt der Kupferniete nun noch Muttern und Bolzen genommen hätte....

der Wagen hat nun einen "Harzpuffer" bekommen.


Es gibt auch noch positive Forumserlebnisse


Wenn ich statt der Kupferniete nun noch Muttern und Bolzen genommen hätte....




cu
Hans-Jürgen
Hans-Jürgen

-
- Buntbahner
- Beiträge: 2164
- Registriert: Fr 28. Feb 2003, 15:14
Re: Gelaserte Wagen der Harzbahnen 2. Teil
Hallo,
mittlerweile ist der 2. Laserbausatzwagen fertig geworden.


Das Modell wird später noch mit Betriebsspuren versehen. Mein erster Versuch, weiße Spuren entsprechend des Vorbildes anzubringen ist gescheitert. Jedenfalls haben sich die Baggerführer beim Beladen des Wagens nicht vorgesehen und so gibt es doch einige Blessuren des Holzes durch die Baggerschaufel.
Wer Lust hat, kann an der Bühnenstirnseite noch eine Holztür nachbilden, den Innenraum mit 2 Bänken versehen und schon hat er das Cabrio 506 der HSB.
Die Beschriftung von www.zugwerkstatt.de ist für beide Modellmöglichkeiten vorhanden und läßt sich sehr gut verarbeiten.
Laut Aussage von Harald Laser-Brosch ist der Bausatz mittlerweile auch lieferbar und er will in Bremen einige Exemplare der Bausätze dabei haben. Die Beschreibung des Zusammenbaues auf www.Gartenbahn-Laserwagen.de.vu muß noch aktualisiert werden, aber das erfolgt in den nächsten Tagen.
mittlerweile ist der 2. Laserbausatzwagen fertig geworden.


Das Modell wird später noch mit Betriebsspuren versehen. Mein erster Versuch, weiße Spuren entsprechend des Vorbildes anzubringen ist gescheitert. Jedenfalls haben sich die Baggerführer beim Beladen des Wagens nicht vorgesehen und so gibt es doch einige Blessuren des Holzes durch die Baggerschaufel.
Wer Lust hat, kann an der Bühnenstirnseite noch eine Holztür nachbilden, den Innenraum mit 2 Bänken versehen und schon hat er das Cabrio 506 der HSB.
Die Beschriftung von www.zugwerkstatt.de ist für beide Modellmöglichkeiten vorhanden und läßt sich sehr gut verarbeiten.
Laut Aussage von Harald Laser-Brosch ist der Bausatz mittlerweile auch lieferbar und er will in Bremen einige Exemplare der Bausätze dabei haben. Die Beschreibung des Zusammenbaues auf www.Gartenbahn-Laserwagen.de.vu muß noch aktualisiert werden, aber das erfolgt in den nächsten Tagen.
cu
Hans-Jürgen
Hans-Jürgen

Re: Gelaserte Wagen der Harzbahnen 2. Teil
Moin Hans-Jürgen,
das sieht ja nun schon wirklich super aus. Mit den "Betriebsspuren" wird es ja auch noch klappen.
Ich frage mich nur, wenn ich Dein Vorbildfoto am Anfang dieses Thread und meine Fotos vom Vorbild Schienen-Cabrio ansehe, müssen die T-Träger ( die die Seitenbretter halten ) nicht schwarz sein ?
Aber vielleicht sind ja bei dem 99-03-86 diese braun ?
Bitte nicht falsch verstehen, dies ist keine Kritik, nur eine Frage.
Gruß
Dieter
das sieht ja nun schon wirklich super aus. Mit den "Betriebsspuren" wird es ja auch noch klappen.
Ich frage mich nur, wenn ich Dein Vorbildfoto am Anfang dieses Thread und meine Fotos vom Vorbild Schienen-Cabrio ansehe, müssen die T-Träger ( die die Seitenbretter halten ) nicht schwarz sein ?
Aber vielleicht sind ja bei dem 99-03-86 diese braun ?
Bitte nicht falsch verstehen, dies ist keine Kritik, nur eine Frage.
Gruß
Dieter
Re: Gelaserte Wagen der Harzbahnen 2. Teil
Hallo Dieter,
Hans-Jürgen hat es schon richtig gemacht
, der Wagen spiegelt ja die Epoche der Deutschen Reichsbahn wieder, und da hatte man nicht so viel Zeit, die Träger auch noch schwarz zu pinseln
Die Schwarzfärbung der Träger ist eine "Neuerfindung" der heutigen Zeit und wird hauptsächlich bei Museumseisenbahnen > DEV
< praktiziert. In der Zeit der Privatbahnen war es damals aber durchaus üblich, die Wagen so äußerlich herzurichten, ist aber zu DR-Zeiten nicht üblich gewesen. 
Hans-Jürgen hat es schon richtig gemacht



Die Schwarzfärbung der Träger ist eine "Neuerfindung" der heutigen Zeit und wird hauptsächlich bei Museumseisenbahnen > DEV


Mfg Matthias
-- für ein Harzkamel ist kein Tunnel zu niedrig.
-- Mitglied der IG Wagen www.ig-wagen.de
-- Basteln im Maßstab 1:1 bei der www.hirzbergbahn.info
-- für ein Harzkamel ist kein Tunnel zu niedrig.
-- Mitglied der IG Wagen www.ig-wagen.de
-- Basteln im Maßstab 1:1 bei der www.hirzbergbahn.info
-
- Buntbahner
- Beiträge: 2164
- Registriert: Fr 28. Feb 2003, 15:14
Re: Gelaserte Wagen der Harzbahnen 2. Teil
Hallo Dieter,
Du tust geschreibselt haben:
Ich freue mich immer, wenn jemand seine ehrlichen Gedanken zum Modell schreibt. Schließlich bringt uns alle ja nur so etwas weiter. Also auch Kritik ist gefragt.
Aber Du glaubst nicht, wie froh ich war, als ich von einem meiner Clubfreunde dieses
fotos/data/6288/2299-03-86-1.jpg
Foto erhielt ( ich weiß nicht, ob der es von unserem Harzfachmann-Harzkamel erhielt).
So ist die Farbgebung viel einfacher. Du hast Dir da mit dem Cabrio mehr Mühe machen müssen.
Ansonsten durfte der Wagen gestern eine Bekanntschaft mit einem total verdreckten Tafellappen machen. Das paßte danach auch mit den Betriebsspuren, aber der dann erfolgte seidenmatte Lackauftrag hat alles wieder sauber gewaschen......

So, und nun kommt der 2. Bausatz dran. Mal sehen, ob man daraus den Schüttgutwagen 99-03-92 machen kann.
Du tust geschreibselt haben:
Na, da gibt es doch nichts falsch zu verstehen.Bitte nicht falsch verstehen, dies ist keine Kritik, nur eine Frage


Aber Du glaubst nicht, wie froh ich war, als ich von einem meiner Clubfreunde dieses
fotos/data/6288/2299-03-86-1.jpg
Foto erhielt ( ich weiß nicht, ob der es von unserem Harzfachmann-Harzkamel erhielt).
So ist die Farbgebung viel einfacher. Du hast Dir da mit dem Cabrio mehr Mühe machen müssen.
Ansonsten durfte der Wagen gestern eine Bekanntschaft mit einem total verdreckten Tafellappen machen. Das paßte danach auch mit den Betriebsspuren, aber der dann erfolgte seidenmatte Lackauftrag hat alles wieder sauber gewaschen......



So, und nun kommt der 2. Bausatz dran. Mal sehen, ob man daraus den Schüttgutwagen 99-03-92 machen kann.
cu
Hans-Jürgen
Hans-Jürgen

Re: Gelaserte Wagen der Harzbahnen 2. Teil
Mir fällt kein passender Text mehr ein.
Aber die Bilder sollten zum Nachbau des OOw anregen.


Und mein Versprechen habe ich erfüllt. Die Tür steht gefräst.
Feinheiten sind sicher noch zu verbessern und werden es auch. Aber das ist der erste Durchlauf.
Und morgen .......
Aber die Bilder sollten zum Nachbau des OOw anregen.


Und mein Versprechen habe ich erfüllt. Die Tür steht gefräst.
Feinheiten sind sicher noch zu verbessern und werden es auch. Aber das ist der erste Durchlauf.
Und morgen .......
Re: Gelaserte Wagen der Rügenbahn
Hallo bin fasziniert von diesen Wagen.Wäre es nicht möglich darüber nachzudenken ob man einen Bausatz zb.994603 für passende Lehmann Fahrwerke anbieten könnte.
Gruss Solemio
Gruss Solemio