eine Frage an die Verbrennerfahrer, die Antenne meines Empfängers reicht einmal um das gesamte Fahrzeug herum. Bodenblech und Gehäuse des T1 sind aus Metall, das Gehäuse muss sich aber problemlos vom Fahrzeug trennen lassen, also scheidet eine Befestigung außen am Gehäuse z. B. unter der Dachkante aus.
Kann ich die Antenne innen auf Abstandshaltern montieren oder ist die Abschirmung durch das Gehäuse dann zu groß?
habe schon viel mit Antennen in Loks experimentiert und bei den typischen Einbauten in Loks muss man einfach gegenüber, zum Beispiel Flugmodellen, mit drastischen Reichweiteverlusten rechnen. So weit so schlecht, aber zum Glück brauchen wir keinen Kilometer Reichweite.
In Kunststoffgehäusen (deswegen fahre ich gerne RC-Modelle mit Plaste-Dächern) kann man gut die Antenne im Dach "verlegen" - wenn Du sie kürzen must, wenn möglich entweder die Hälfte oder ein Viertel.
Bei Metallfahrrzeugen ist auch eine Antenne mit Dachkapazität recht gut geeignet. Dazu lötet man das Antennenkabel direkt eine Metallplatte (Größe etwa 1 bis 4 cm2) an, diese wird ISOLIERT in geringer Höhe über dem Dach befestigt.
...aber das sind nur Tipps, im Zweifelsfall entscheidet das Experiment. Hilfreich ist eine Keks-Blechdose. Empfänger mit möglichst lautem Servo darin versenken, Antenne vom Sender einschieben und probieren und probieren..
..ich habe so mal eine Empfangsantenne für eine RhB Gem gebaut - die in die original Antenneattrappe passt und nur 6 dB Verlust hat, frag nicht wie lange ich rumprobiert habe..
danke ersmal für den Tip mit der Keksdose der T1 ist ja gehäusetechnisch auch nichts anderes, werde damit probieren was mein Empfänger leistet.
Wären 50 m für normale Gartenbahnen ausreichend?
Auch an der Spannungsvernichtung mit Dioden und einfachem Fahrtrichtungsumschalter arbeite ich.
Bis auf weitere Fragen
Peter
P.S.
Hallo Ihr Anderen macht noch einer mit, gibt es schon neues?
nächste Frage:
Welche Farben verwende ich für Bodenblech und Ramen?
Alles was ich bisher probiert habe wird durch den Nitrosprit sofort aufgelöst.
Bleibt ja nicht aus das beim Tanken etwas daneben geht oder der Motor aus
dem Vergaser sabbert.
bkm hat geschrieben:
Welche Farben verwende ich für Bodenblech und Ramen?
Alles was ich bisher probiert habe wird durch den Nitrosprit sofort aufgelöst.
Bleibt ja nicht aus das beim Tanken etwas daneben geht oder der Motor aus
Hi Peter,
Du kannst kraftstoff-feste 2K-Farben verwenden.
Oder machs wie ich bei meinem Schienen-LKW und verwende keine Farbe. Messing läßt sich brünieren und Weissmetall sowie Stahl gut schwärzen.
wat um alles in der Welt sind kraftstoff-feste 2K-Farben?
Sowas habe ich hier im Modellbauhandel noch nicht gesehen.
(Es gibt in Magdeburg allerdings nur noch ein Geschäft. )