Selbstbau einer 80cm-Drehscheibe

Anlagen (aussen & innen), Dioramen, Gebäude, Figuren, Schienen, Autos, sonstiges Zubehör

Moderator: Marcel

Benutzeravatar
squirrel4711
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1935
Registriert: Fr 21. Feb 2003, 22:27
Wohnort: auf dem Land

Re: Selbstbau einer 80cm-Drehscheibe

Beitrag von squirrel4711 »

Hallo Drehwürmer,
ein Bild von der nördlichen HSB Drehscheibe mit seltenem Gast :

Mallet 105 (squirrel4712)
Bild
Auch aus dem Ausland waren zum Fest Gäste angereist und durften sich auf der Scheibe drehen.


Am Südende der HSB, in Nordhausen, gibt es auch noch eine Drehscheibe -- ob die allerdings wie ihr Wernigeröder Pendant mit vier Schienen belegt ist glaube ich nicht -- das ist eine reine Schmalspurdrehscheibe.

Vor dem BW in Westerntor gab es auch eine Drehscheibe. Ob die noch vorhanden ist kann ich nicht sagen -- bin vor 10 Jahren da durch die Gegend gestolpert, aber nicht 'reingefallen. Könnte also bedeuten : Ist nicht mehr da oder ich habe beim stolpern Glück gehabt.
Die Local :bia: Bahn Gesellschaft :meeting: wünscht einen schönen Tag Bild
Wer aufhört Fähler zu machen lernt nicht mehr dazu
Benutzeravatar
Flachschieber
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4253
Registriert: Mi 5. Mär 2003, 08:47

Re: Selbstbau einer 80cm-Drehscheibe

Beitrag von Flachschieber »

Hallo Otter

im Bahnhof Amstetten auf der Alb gibts auch ne kleine Meterspurdrehscheibe die zum Wenden eines Schinenbusses diente.Aber umgerechnet wäre die sehr klein und die 99er von Tobi würde nicht draufpassen.

Grüße nach Düsseldorf

Marco
Benutzeravatar
Tobi
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3013
Registriert: Sa 11. Sep 2004, 17:49
Wohnort: Im Schwabenländle

Re: Selbstbau einer 80cm-Drehscheibe

Beitrag von Tobi »

@fido: Der Motor ist ja nicht schlecht, aber er hat nur 0,6W! Ich bin mir nicht sicher, ob der die Leistung aufbringen wird, die Bühne in Bewegung zu setzen (man kann natürlich bis zu vier Motoren einbauen, aber die sind dann zusammen auch keine Leisetreter). Darum dachte ich eben an den LGBing-Motor. Der hat ja fast die Leistung eines Scheibenwischermotors und laut ist er auch nicht gerade!
@alle:
Vielen Dank für die zahlreichen Bilder!
Zuletzt geändert von Tobi am So 5. Jun 2005, 23:13, insgesamt 2-mal geändert.
Schwäbisch-sparsame Grüße
Tobi
Benutzeravatar
Otter1
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2583
Registriert: Sa 22. Feb 2003, 13:15
Wohnort: Krähwinkel

Re: Selbstbau einer 80cm-Drehscheibe

Beitrag von Otter1 »

Tach,

nuh, das funktioniert doch glänzend mit den Drehscheibenbildern. Geht ja quasi richtig rund hier. Auf eine klare Frage kriegt man bei Buntbahners in der Regel eine klare Antwort.

Die ausländische Drehscheibe mit der falschen Spurweite ist auch sehr hübsch.

Ich hätte noch ein paar Bilder von amerikanischen drei und zwei Fuß Drehscheiben. Aber spätestens da wird es dann vermutlich viel zu weit neben der gefragten Meterspur liegen. Da würde dann der zuständige Pate sofort die Verschiebebühne in Richtung Abstellgleis hervorkramen.

Man findet ja kaum noch seine eigenen Beiträge, weil die jeden Tag woanders stehen. Da brauche sogar ich eine Suchmaschine, um die Fortsetzung meiner eigenen Baubeschreibungen zu finden.

Grüße

Otter 1
Benutzeravatar
fido
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 10528
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
Wohnort: Herbipolis
Kontaktdaten:

Re: Selbstbau einer 80cm-Drehscheibe

Beitrag von fido »

Tobi hat geschrieben:@fido: Der Motor ist ja nicht schlecht, aber er hat nur 0,6W! Ich bin mir nicht sicher, ob der die Leistung aufbringen wird, die Bühne in Bewegung zu setzen
Hi Tobi,
nun, das kommt auf die Drehzahl an. Wenn Du mehr als 60 U/min mit der Drehscheibe erreichen willst, ist der Motor natürlich zu schwach. Ein Waschmaschinenmotor wäre noch besser, der schafft locker 1000 Umdrehungen pro Minute. Dann wäre aber ein Schild an der Drehscheibe ratsam:

Bitte Lok vor dem Schleudern gut an der Bühne befestigen!

Aber ohne Späßle, selbst der kleine Motor zerrt noch 5 kg/cm. Die Bühne soll sich doch ganz langsam drehen und bei der grossen Untersetzung reicht ein kleiner Motor. Sagen wir 0,5 -1 Umdrehungen der Bühne pro Minute reicht doch locker aus.


So, und eXtra für den Otter, weil er so lieb gefragt hat, gibt es zwei Bilder der Drehscheibe in Wernigerode

Bild

Bild
:runningdog: Viele Grüße, fido
Benutzeravatar
fido
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 10528
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
Wohnort: Herbipolis
Kontaktdaten:

Re: Selbstbau einer 80cm-Drehscheibe

Beitrag von fido »

Hallöchen,
Karsten hat mir noch einen Tipp gegeben:

Die Kleinbahn Leer-Aurich-Wittmund hatte in Aurich ein großes BW/Werkstatt mit Drehscheibe und 5-ständigem Ringlokschuppen. Alles auf 1000mm-Spur.
Fotos und Zeichnungen im entsprechenden Buch aus dem Kenning Verlag.
:runningdog: Viele Grüße, fido
Benutzeravatar
Tobi
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3013
Registriert: Sa 11. Sep 2004, 17:49
Wohnort: Im Schwabenländle

Re: Selbstbau einer 80cm-Drehscheibe

Beitrag von Tobi »

Schönen Tag an alle,

heute wurde geschweißt, gehämmert, gefeilt, verbogen und wieder gerade gebogen. Jetzt ist die Grube wieder rund und mit einem zweiten Kugellager versehen. Gestern habe ich zusammen mit meinem Onkel die beiden äußeren Lager geplant. Da wir dem Messen und der ganzen Rechnerei nicht so richtig über den Weg trauten, habe ich heute kurzerhand einen Prototyp des Lagers anhand der Pläne hergestellt:

Bild

Die beiden äußeren Löcher sind für die Kugellager der Laufräder.

Bild

Hier sieht man sehr schön den Drehpunkt der Pendellagerung, so kann später nichts klemmen. Angetrieben wird jeweils ein Laufrad über Kardanwellen und einen Getriebemotor.
Ich habe mich jetzt für einen Getriebemotor von conrad entschieden:

Art.Nr: 129869-24V Motor mit Getriebe, 3000U/min Leerlauf, 40U/min Antriebsdrehzahl, 112Ncm.

Mit 33U/min macht die Bühne etwa eine Umdrehung/Minute.
Zuletzt geändert von Tobi am So 5. Jun 2005, 23:29, insgesamt 4-mal geändert.
Schwäbisch-sparsame Grüße
Tobi
Benutzeravatar
Tobi
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3013
Registriert: Sa 11. Sep 2004, 17:49
Wohnort: Im Schwabenländle

Re: Selbstbau einer 80cm-Drehscheibe

Beitrag von Tobi »

Schönen Tag an alle,

heute trafen die beiden Conrad-Motoren ein. Die Laufeigenschaften sind traumhaft, die Motoren sind relativ leise:

Bild

Je Bühnenende wird ein Laufrad angetrieben.
Zuletzt geändert von Tobi am So 5. Jun 2005, 22:57, insgesamt 3-mal geändert.
Schwäbisch-sparsame Grüße
Tobi
Benutzeravatar
Tobi
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3013
Registriert: Sa 11. Sep 2004, 17:49
Wohnort: Im Schwabenländle

Re: Selbstbau einer 80cm-Drehscheibe

Beitrag von Tobi »

Einen schönen Abend an alle,

heute entstanden mit tatkräftiger Unterstützung meines Vaters die Schwellen für die Grube:

Bild

Diese Schwellen entstanden aus zurechtgesägten Thiel-Bucheholzschwellen. An den Enden wurden Sechskantschrauben SW 3,2 (Gartenbahn-Team) angebracht.

Bild

Das ist also mein Rateschmal-Spiel:
Wie viele Schwellen könnten das denn sein?
(Kleiner Tip: Die BR-Nummer der LGBing-Lok 20841 stimmt genau überein! :D )

Vorletzte Woche entstanden die äußeren Laufräder für die Bühne:

Bild

Mein Onkel und ich haben den ganzen Nachmittag dafür benötigt, aber das Ergebnis kann sich sehen lassen... :stupid: :D
Zuletzt geändert von Tobi am So 5. Jun 2005, 23:00, insgesamt 3-mal geändert.
Schwäbisch-sparsame Grüße
Tobi
Benutzeravatar
Schrauber
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1621
Registriert: Fr 7. Mär 2003, 20:11
Wohnort: Sonneberg

Re: Selbstbau einer 80cm-Drehscheibe

Beitrag von Schrauber »

Hallo Tobi,


Ääää... 132 Stck.?

sieht schon mal sehr interessant aus, Deine Konstruktion :ja: :gut:

Gruß Schrauber :teddy:
Gruß Tomas (Schrauber)



"Der Mensch wächst mit seinen Aufgaben!"
Antworten