Kupplung für Live-Diesel
Moderator: GNEUJR
- fido
- Buntbahner
- Beiträge: 10528
- Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
- Wohnort: Herbipolis
- Kontaktdaten:
Kupplung für Live-Diesel
Hi Buntbahner,
mir schwebt als Antriebskonzept ein weiterer Live-Diesel Antrieb mit mechanischer Übertragung vor. Der mechanische Antrieb hat sich in meinem Schienen-LKW ja bereits bewährt, wobei mich hier nur die fehlende Gangschaltung stört.
Der Antrieb soll so aussehen:
Motor -> Kupplung -> 3-Gang-Schaltgetriebe -> Wendegetriebe -> Kardanwelle -> Achse
Die Kupplung ist nun mein Problem. Ich muss den Motor im Leerlauf weich einkuppeln können. Kaufen kann man hier meiner Kenntnis nach nichts und die üblichen Fliehkraftkupplungen kommen nicht in Frage. Da bleibt nur Selbstbau.
Doch wie baut man eine so kleine Kupplung für ein Modell in 1:22,5? Hat jemand Tipps für die Funktionsweise?
mir schwebt als Antriebskonzept ein weiterer Live-Diesel Antrieb mit mechanischer Übertragung vor. Der mechanische Antrieb hat sich in meinem Schienen-LKW ja bereits bewährt, wobei mich hier nur die fehlende Gangschaltung stört.
Der Antrieb soll so aussehen:
Motor -> Kupplung -> 3-Gang-Schaltgetriebe -> Wendegetriebe -> Kardanwelle -> Achse
Die Kupplung ist nun mein Problem. Ich muss den Motor im Leerlauf weich einkuppeln können. Kaufen kann man hier meiner Kenntnis nach nichts und die üblichen Fliehkraftkupplungen kommen nicht in Frage. Da bleibt nur Selbstbau.
Doch wie baut man eine so kleine Kupplung für ein Modell in 1:22,5? Hat jemand Tipps für die Funktionsweise?

- squirrel4711
- Buntbahner
- Beiträge: 1935
- Registriert: Fr 21. Feb 2003, 22:27
- Wohnort: auf dem Land
Re: Kupplung für Live-Diesel
Hallo Gerhard,
keine Ahnung ob es so etwas im Modellbau gibt
, aber ideal wäre eine hydrodynamische Kupplung. Da könnte man mit einem Servo einen "Bypasstrom" per Ventil kontrollieren und damit den Kraftfluß
über den Wandler steuern.
keine Ahnung ob es so etwas im Modellbau gibt


Die Local
Bahn Gesellschaft
wünscht einen schönen Tag 
Wer aufhört Fähler zu machen lernt nicht mehr dazu



Wer aufhört Fähler zu machen lernt nicht mehr dazu
- Bahnindianer
- Buntbahner
- Beiträge: 232
- Registriert: Fr 25. Apr 2003, 20:47
- Wohnort: Ladenburg
- Kontaktdaten:
Re: Kupplung für Live-Diesel
Hallo Fido,
ich bin zwar kein Techniker aber ich könnte mir vorstellen, daß das in etwa wie in der Zeichung dargestellt funktionieren könnte.
Die geteilte Antriebwelle vom Motor zum Getriebe wird mit Hilfe eines Servos zurückgezogen und trennt somit den Antriebsstrang. Will man einkuppelt wird der Servo einfach wieder zurückgefahren und die zwei Kupplungshälften (Messingscheiben mit aufgeklebtem Leder) werden kraftschlüssig aneinandergedrückt. Hierdurch wäre auch ein sanftes Anfahren mit rutschender Kupplung möglich. Ebenso würde wohl auch eine Überlastung ausgeschlossen, die Kupplung rutscht einfach durch.
Könnte klappen? Oder?
Gruß vom Bahnindianer
Kupplungsidee (Bahnindianer)

ich bin zwar kein Techniker aber ich könnte mir vorstellen, daß das in etwa wie in der Zeichung dargestellt funktionieren könnte.
Die geteilte Antriebwelle vom Motor zum Getriebe wird mit Hilfe eines Servos zurückgezogen und trennt somit den Antriebsstrang. Will man einkuppelt wird der Servo einfach wieder zurückgefahren und die zwei Kupplungshälften (Messingscheiben mit aufgeklebtem Leder) werden kraftschlüssig aneinandergedrückt. Hierdurch wäre auch ein sanftes Anfahren mit rutschender Kupplung möglich. Ebenso würde wohl auch eine Überlastung ausgeschlossen, die Kupplung rutscht einfach durch.
Könnte klappen? Oder?
Gruß vom Bahnindianer
Kupplungsidee (Bahnindianer)

Re: Kupplung für Live-Diesel
Hallo Fido,
da sich die Reibrad-Kupplung bewährt hat, häng doch "einfach" ein Schaltgetriebe dahinter. Damit sollte ein weicher Kuppelvorgang möglich sein.
(oder ist das zu einfach gedacht?)
Gruss
Uli
da sich die Reibrad-Kupplung bewährt hat, häng doch "einfach" ein Schaltgetriebe dahinter. Damit sollte ein weicher Kuppelvorgang möglich sein.
(oder ist das zu einfach gedacht?)
Gruss
Uli
Re: Kupplung für Live-Diesel
Hallo Fido,
jag mir mal deine Adresse per PN oder mail rüber.
Ich schicke dir eine.
Gruß
Ralf
jag mir mal deine Adresse per PN oder mail rüber.
Ich schicke dir eine.
Gruß
Ralf
Viele Grüße aus dem AW Brockenblick
Ralf
Eine Dampflok fährt mit Dampf und nicht mit Strom !
Ralf

- lupilup
- Buntbahner
- Beiträge: 152
- Registriert: Mo 24. Feb 2003, 15:09
- Wohnort: Meldorf / Schleswig-Holstein
- Kontaktdaten:
Re: Kupplung für Live-Diesel
Hallo Fido,
ich hätte zur Idee vom Bahnindianer noch eine Abwandlung im Sinn. Da die gezeigte "Trockenkupplung" bei unseren Maßstäben recht ruppig zur Sache gehen dürfte, würde ich die Anordnung vom Bahnindianer zur einer Art Drehmomentwandler mit Magneten umentwickeln. Pro Kupplungsplatte z.B. 3 Magnete, die die Magnete der gegenüberliegenden Kupplungsplatte anziehen. Je dichter man die beiden Kupllungsplatten dann aneinander führt, umso stärker wird die Magnetwirkung. Herscht annähern Drehzahlgleichheit, können die Magneten zusammenklippen.
ich hätte zur Idee vom Bahnindianer noch eine Abwandlung im Sinn. Da die gezeigte "Trockenkupplung" bei unseren Maßstäben recht ruppig zur Sache gehen dürfte, würde ich die Anordnung vom Bahnindianer zur einer Art Drehmomentwandler mit Magneten umentwickeln. Pro Kupplungsplatte z.B. 3 Magnete, die die Magnete der gegenüberliegenden Kupplungsplatte anziehen. Je dichter man die beiden Kupllungsplatten dann aneinander führt, umso stärker wird die Magnetwirkung. Herscht annähern Drehzahlgleichheit, können die Magneten zusammenklippen.
lupilup :usa:
- fido
- Buntbahner
- Beiträge: 10528
- Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
- Wohnort: Herbipolis
- Kontaktdaten:
Re: Kupplung für Live-Diesel
Hallöchen alle zusammen,
erstmal vielen Dank für die Tipps.
@Bahnindianer:
Die Trockenkupplung ist recht naheliegend, aber auch hier die die konkrete Konstruktion nicht ganz trivial. Die Achsen müssen genau fluchen (am besten eine Achse, auf der eine Scheibe fest und eine Scheibe verschiebbar gelagert ist. Ich vermute, jemand hat schonmal so etwas gebaut. So eine ähnliche Kupplung hat ja auch jedes Auto. Deine Kontruktion gefällt mir aber schon sehr gut, auch wenn ich einen Verbrennungsmotor verwenden werde.
@lupilup:
Das macht auch Sinn.
@Dampf-Uli:
Die Reibradkupplung funktioniert gut und die Standzeit des Gummis ist sehr hoch. Doch muss sie immer direkt am Motor eingebaut werden, wo das Drehmoment noch am kleinsten ist, also kann ich kein Schaltgetriebe davor bauen. Und der Schienen-LKW hat auch nur 3kg auf der Antriebsachse. Doch vor einem Schaltgetriebe in einem schweren Modell mit dem Antrieb auf mehrere Achsen ist mir die Reibradkupplung nicht kompakt und robust genug.
@squirrel4711:
eine hydrodynamische Kupplung ist wäre toll. Aber die, welche zu kaufen sind, sind eher für Traktoren und Bagger im Maßstab 1:1 ausgelegt und passen nicht wirklich in ein Modell.
erstmal vielen Dank für die Tipps.
@Bahnindianer:
Die Trockenkupplung ist recht naheliegend, aber auch hier die die konkrete Konstruktion nicht ganz trivial. Die Achsen müssen genau fluchen (am besten eine Achse, auf der eine Scheibe fest und eine Scheibe verschiebbar gelagert ist. Ich vermute, jemand hat schonmal so etwas gebaut. So eine ähnliche Kupplung hat ja auch jedes Auto. Deine Kontruktion gefällt mir aber schon sehr gut, auch wenn ich einen Verbrennungsmotor verwenden werde.
@lupilup:
Das macht auch Sinn.
@Dampf-Uli:
Die Reibradkupplung funktioniert gut und die Standzeit des Gummis ist sehr hoch. Doch muss sie immer direkt am Motor eingebaut werden, wo das Drehmoment noch am kleinsten ist, also kann ich kein Schaltgetriebe davor bauen. Und der Schienen-LKW hat auch nur 3kg auf der Antriebsachse. Doch vor einem Schaltgetriebe in einem schweren Modell mit dem Antrieb auf mehrere Achsen ist mir die Reibradkupplung nicht kompakt und robust genug.
@squirrel4711:
eine hydrodynamische Kupplung ist wäre toll. Aber die, welche zu kaufen sind, sind eher für Traktoren und Bagger im Maßstab 1:1 ausgelegt und passen nicht wirklich in ein Modell.

Re: Kupplung für Live-Diesel
Hallo Fido,
was wäre mit einem Primärgetriebe mit nachgeschalteter verschiebbarer
Zwischenwelle welche die Reibscheiben anpresst?
Idee (bkm)

Um schalten zu können mußt du den Kaftfluss vom Motor unterbrechen.
Das Getriebe muss also hinter der Kupplung sein, das Schalten wird
dann auch bei getrennter Kupplung schwierig weil du sicher kein synchronisiertes Getriebe hinkriegst.
War so eine Idee
Peter
was wäre mit einem Primärgetriebe mit nachgeschalteter verschiebbarer
Zwischenwelle welche die Reibscheiben anpresst?

Idee (bkm)

Um schalten zu können mußt du den Kaftfluss vom Motor unterbrechen.
Das Getriebe muss also hinter der Kupplung sein, das Schalten wird
dann auch bei getrennter Kupplung schwierig weil du sicher kein synchronisiertes Getriebe hinkriegst.

War so eine Idee
Peter
Bis dann denn
Peter (BKM)
Normal langsam

Peter (BKM)
Normal langsam

Re: Kupplung für Live-Diesel
Hallo Kuppler oder so,
die Kupplung, welche ich Fido schicken werde ist vom Prinzip her die skizzierte von Bahnindianer.
Gebaut wurde die mal von Tamiya. Ich versuche heute Abend noch ein Bildchen einzustellen.
Ein Hydrodynamische Kupplung ist möglich. Im Truckmodellbau gibt es von der Firma Damnitz Pumpen, Ventile und auch Hydraulik Motore. Nur ist da das Problem der Kühlung des Öls gegeben. Und natürlich dir Kosten!!!!
Grüße aus dem AW Brockenblick
Ralf

die Kupplung, welche ich Fido schicken werde ist vom Prinzip her die skizzierte von Bahnindianer.
Gebaut wurde die mal von Tamiya. Ich versuche heute Abend noch ein Bildchen einzustellen.
Ein Hydrodynamische Kupplung ist möglich. Im Truckmodellbau gibt es von der Firma Damnitz Pumpen, Ventile und auch Hydraulik Motore. Nur ist da das Problem der Kühlung des Öls gegeben. Und natürlich dir Kosten!!!!


Grüße aus dem AW Brockenblick
Ralf
Viele Grüße aus dem AW Brockenblick
Ralf
Eine Dampflok fährt mit Dampf und nicht mit Strom !
Ralf

Re: Kupplung für Live-Diesel
Hallo Fido,
ich kann nur den Vorschlag vom Bahnindianer nur unterstützen, wenn die Reibpartner zusammen, zum Beispiel Kunststoff/Gummi versus Messing oder Messing vs. Stahl soll heißen weich gegen hart, klappt so eine einfache Kupplung sehr gut. Die Zntrirung könnte ein kleines Kugellager in der Kupplung übernehmen.
Übrigens gibt es sehr wohl käufliche Hydrostatische Antriebe für Modelle zu erwerben, der "Motor" von Damitz würde mit relativ leichten Fahrzeugen funktionieren. Das Problem wäre dort aber die hohe relative Drehzahl, die dem Verschleiß nur mäßig dienlich wäre... Als Pumpe würde ich aber nicht die Damitzsche Pumpe nehmen, da wäre eine zweifacher Lagerung besser geeignet.
Gruß Ottmar
ich kann nur den Vorschlag vom Bahnindianer nur unterstützen, wenn die Reibpartner zusammen, zum Beispiel Kunststoff/Gummi versus Messing oder Messing vs. Stahl soll heißen weich gegen hart, klappt so eine einfache Kupplung sehr gut. Die Zntrirung könnte ein kleines Kugellager in der Kupplung übernehmen.
Übrigens gibt es sehr wohl käufliche Hydrostatische Antriebe für Modelle zu erwerben, der "Motor" von Damitz würde mit relativ leichten Fahrzeugen funktionieren. Das Problem wäre dort aber die hohe relative Drehzahl, die dem Verschleiß nur mäßig dienlich wäre... Als Pumpe würde ich aber nicht die Damitzsche Pumpe nehmen, da wäre eine zweifacher Lagerung besser geeignet.
Gruß Ottmar