richtige Beschriftung von Schotterwagen ?

Umbauten von Industriemodellen und Bausätze von Fahrzeugen

Moderator: Martin Ristau

Antworten
Benutzeravatar
Regalbahner
Site Admin
Beiträge: 6503
Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
Wohnort: ehemaliger Müritzkreis

richtige Beschriftung von Schotterwagen ?

Beitrag von Regalbahner »

Hallo Buntbahner

Ich habe mal vor einiger Zeit einen Schotterwagen von LGB umlackiert
und dann noch zwei weitere aus Fahrgestellen von Personenwagen und
Pappe nachgebaut .
Das Ganze ist ein netter kleiner Güterzug für meine 99 5001 geworden .

Nun meine Frage : Gab oder giebt es diese Wagen wirklich oder ist das eine
LGB Erfindung und falls es ihn gab , was ist die richtige DR Beschriftung :?:
Meine Beschriftung ist reine Fantasie . Ich habe aber in der Harzbibel
"altes Testament" :wink: (Harzquer und Brockenbahn Südharzeisenbahn)
drei in Frage kommende Wagen 99-03-62;63 u. 65 Ow gefunden , die leider 1965 verschrottet wurden :cry:
Fotos habe ich keine gefunden . Weiß jemand mehr :?:

Und jetzt natürlich noch Bilder :

sch01 (Regalbahner)
Bild

das Original von LGB

sch02 (Regalbahner)
Bild

Bühnen , Profile , Geländer aus stabielen Pappstreifen

sch03 (Regalbahner)
Bild

Bühne

sch04 (Regalbahner)
Bild

mit Schotterladung , im ersten Wagen sind die Akkus , der Fahrregler und
der Funkempfänger für die kleine Dicke

sch05 (Regalbahner)
Bild

Güterzug am Abend :D

Ich möchte mal so eine selbstbedruckbare Decal Folie ausprobieren .
Die muß natürlich voll werden .
Vielleicht weiß ja Jemand Etwas .

Denn mal Tschüß
der Regalbahner
viereka z-Stellung
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2164
Registriert: Fr 28. Feb 2003, 15:14

Re: richtige Beschriftung von Schotterwagen ?

Beitrag von viereka z-Stellung »

Hallo

Ich finde im neuesten Harzbahnbuch einen 99-03-45 und einen 99-72-03. Letzterer soll mal Bahnhofswagen in Gernrode gewesen sein. Die Fotos zeigen ähnliche Wagen wie Dein Modell. Eine Seite hat jedoch keine Bühne.
Dass es laut LGB in Silberhütte ein Schotterwerk gegeben hat, wäre mir neu. Da war eigentlich immer Sperrbezirk um den VEB* Pyrotechnik, der die Sylvesterraketen für den Export hergestellt hat.


* VEB (Vorsicht Es Bröckelt) :D :D :D oder ??? :shock:
cu
Hans-Jürgen :schaf:
Benutzeravatar
Waldbahner a.D.
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3722
Registriert: Do 27. Feb 2003, 08:08
Wohnort: Böchingen
Kontaktdaten:

Re: richtige Beschriftung von Schotterwagen ?

Beitrag von Waldbahner a.D. »

Hi Regalbahner,

die Vorbilder dieser Wagen findest du in Mannheim/Heidelberg bei der OEG (Oberrheinische Eisenbahn Gesellschaft)
Die sind noch heute dort im Einsatz und stehen meist im BW Käfertal rum zusammen mit einer Gmeinder Diesellok.

Gruß vom Gerd
Wald- und Wiesenbahner aus Leidenschaft zum Wahnsinn :drool:
Chris
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 685
Registriert: Mi 16. Apr 2003, 02:45
Wohnort: San Pedro Californien
Kontaktdaten:

Re: richtige Beschriftung von Schotterwagen ?

Beitrag von Chris »

Hallo,
Radio Jerewan antwortet im Prinzip "Ja" aber!!!!!!!!!!!!!! Die LGB wagen sehen nur im Groben den OEG Wagen gleich die Masse stimmen ueberhaupt nicht,ausserden ist die Nummerngebung falsch(fuer OEG).Ich habe vor einiger Zeit eine Kopie des Original Planes der Fa Fuchs Heidelberg,die den Wagen gebaut hat ,bekommen.
Leider ist in meiner naeheren Umgebung keiner der ein Blatt der Groesse O
kopieren kann.Da ich jetzt wieder alleine weiter reisen kann werde ich mal einige Kopien machen lassen,jemand wartet schon darauf!!!!!!!!!!!!!!!
Hier mal einige Masse des Originals:
L u P :5,94mtr
L Wagen 5,00 Breite 2,13
L Behaelter oben 3,80 Breite Behaelter oben 1,96
Das sind nur einige Hauptmasse.Ich hab mal so ziemlich alles verglichen,wer einen richtigen wagen der Fa Fuchs haben will muss ihn selber bauen.
Die Zeichnung Stammt von 1925 und zeigt auch 4 verschiedene Kupplungen.2Typen am Puffer und 2 Typen unter dem Chassie.
Wenn ich die Zeichnung verkleinern lassen kann und sie lesbar bleibt,werde ich sie dem naechst im BBF einstellen.
Viele Gruesse
Chris :D 8) 8) 8)
Benutzeravatar
Regalbahner
Site Admin
Beiträge: 6503
Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
Wohnort: ehemaliger Müritzkreis

Re: richtige Beschriftung von Schotterwagen ?

Beitrag von Regalbahner »

Hallo Gerd Hallo Chris

Ich hätte gar nicht gedacht , daß das hier noch weitergeht .
Hatte etwas Streß und sehe mit Freude die neuen Infos .
Nur habe ich mit Hilfe von Mallet schon den einzigen Kandidaten im Harz
gefunden , der meinen Wagen halbwegs ähnlich ist :SKL Schotterwagen 02/12
leider giebt's den erst seit mitte der Siebziger , wesshalb ich mich entschlossen
habe , meine drei nochmal umzubauen um sie dem Original noch etwas anzugleichen . Das wird dann ein Bauzug für meine 199 010 .
Es gab noch Schotterwagen mit nur einer Bühne (SHE 268) , wie viereKa
schon geschrieben hat .
Die kleine Dicke bekommt einen neuen Güterzug phpBB2/viewtopic.php?t=2304 :wink:
Trotsdem Danke für die anderen Wageninfos , ich will aber mit meinem Zug im Harz
bleiben (war selber noch nie dort) :!:
Wer noch Bilder von den SKL Wagen findet (schön rostig wenn's geht) würde
mich erfreuen . :D :P :lol: :D

Tschau und schönen Tag
wünscht der Christoph
geht nicht gibt's nicht

meine Videos

Bild
Benutzeravatar
Regalbahner
Site Admin
Beiträge: 6503
Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
Wohnort: ehemaliger Müritzkreis

Re: richtige Beschriftung von Schotterwagen ?

Beitrag von Regalbahner »

Hallo Buntbahner

Da stellt man im Forum eine harmlose Frage und bekommt viele Antworten
und das bedeutet Arbeit , Arbeit , Arbeit :wink: :cry:
Was dabei herausgekommen ist giebt's jetzt :D
Der SKL Schotterwagen 12/2 der DR
frei nach dem Vorbildfoto vom Roller - danke dafür :!: fotos/showphoto.php?photo=7605&size=big ... thecat=998


sch06 (Regalbahner)
Bild

da war natürlich erstmal Schlachtfest angesagt :cry:
Erstaunlich war die Festigkeit meiner Papp - Kunststoffverbindungen
das hätte ich selbst nicht geglaubt . Warscheinlich waren auch die vielen
Farbschichten mitverantwortlich .

sch07 (Regalbahner)
Bild

Als Nächstes einige neu Teile , größere Radlagerblenden , U-Profiele zu
Vierkantrohren umwandeln , neue Auftritte (Kupferblech und Messing) ,
Klappen (Pappe) , Mechanik (Messingrohr und Kupferdraht) und Bühnengeländer .

sch08 (Regalbahner)
Bild

so schaut das dann mit Farbe aus

sch09 (Regalbahner)
Bild

und so nach Verdreckung und Verrostung
sowie mit Beschriftung von www.zugwerkstatt.de

sch10 (Regalbahner)
Bild

das Riffelblech ist übrigens umgedrehter Fußbodenbelag aus meiner
Hausmeisterwerkstatt

sch11 (Regalbahner)
Bild

ein netter Nebeneffekt der Schlachtung - die Leimreste auf dem Rahmen
mit fast trockenem Pinsel betupft (Vorsicht Pinseltod :evil: ) ergeben schöne Rostschollen :D

sch12 (Regalbahner)
Bild

Da ist noch der Vorher/Nachher Vergleich .

Wenn ich mehr Zeit habe kommen meine zwei anderen Schotterwagen natürlich auch noch drann .
Falls noch Jemand Bilder von dem Wagen beisteuern könnte würde ich mich sehr freuen . Scheinbar rostet er ja in Mägdesprung vor sich hin . Mir fehlen auch noch die äußeren Schüttklappen (sind auf dem neueren Bild nicht mehr vorhanden) :cry:
Das Bild , was ich von Mallet bekommen habe (DR-Zeit) zeigt sie zwar noch ist aber recht unscharf und ein Bild aus einer schrägen Position würde auch mehr
über die Konstruktion aussagen .

Das wars für heute
der Regalbahner
geht nicht gibt's nicht

meine Videos

Bild
Benutzeravatar
Axel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 351
Registriert: Mi 26. Mär 2003, 23:21
Wohnort: Upton, MA, USA
Kontaktdaten:

Re: richtige Beschriftung von Schotterwagen ?

Beitrag von Axel »

Hallo Regelbahner:

8) 8) 8) 8) 8) 8) 8)
Dies ist einfach toll. Und besonders die Farbgebung oder ganz besonders den Mut zu haben alles nochmal auseinader zu nehmen und von vorne anzufangen. Aber dass Ergebnis laesst sich wirklich sehen. 8) 8) 8) 8)
Gruss
Axel
Bild
Benutzeravatar
Otter1
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2583
Registriert: Sa 22. Feb 2003, 13:15
Wohnort: Krähwinkel

Re: richtige Beschriftung von Schotterwagen ?

Beitrag von Otter1 »

Tach,

Dein Schotterzug wird ja immer besser. Das macht richtig Spaß sich die Bilder anzusehen. Und so Nebenbei-Entdeckungen wie Rostplacken aus Klebstoffresten liebe ich ganz besonders.

Hier in der Gegend werden die LGB Dinger häufiger zu Vierachsern umgebaut. Ausser mir kenne derzeit noch drei weitere Fummler, die das bewerkstelligt haben. Möglicherweise weil es bei der Selfkantbahn einen Talbot Selbstentlade-Wagen gibt, der wegen dem Achsdruck von einem Zweiachser auf Drehgestelle umgebaut worden ist. Bei Schmalspurbahnen scheint fast alles möglich oder glaubhaft zu sein.

Demnächst stellen wir mal einen Zug damit zusammen. Da jeder unabhängig voneinander an dem Thema gearbeitet hat, sind auch unterschiedliche Lösungen dabei herausgekommen.

4-Achser Schotterwagen (Otter1)
Bild
LGB oder Bachmann Drehgestell, verkürzte Deichseln, innenliegende Bremsen, 25mm Metall-Bachmannräder. Bj 1999 oder 2000, publiziert in Zeitschrift GARTENBAHN

Aber Deine Pappendeckel-Nachbauten sind natürlich der Bringer.

Grüße

Otter 1
Antworten