Gerd's kleine RhB - Gütertriebwagen De2/2 151

Umbauten von Industriemodellen und Bausätze von Fahrzeugen

Moderator: Martin Ristau

Benutzeravatar
Waldbahner a.D.
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3722
Registriert: Do 27. Feb 2003, 08:08
Wohnort: Böchingen
Kontaktdaten:

Gerd's kleine RhB - Gütertriebwagen De2/2 151

Beitrag von Waldbahner a.D. »

Guten Abend Buntbahngemeinde,

heute kann ich euch mein neuestes RhB-Modell präsentieren. In letzter Zeit wurde über den Bau des De2/2 151 der Berninabahn hier schon öfter geschrieben und es gab auch schon die ersten tollen Bilder.
Davon angeregt habe ich für meine kleine RhB auch dieses Fahrzeug mit auf die Liste gestellt. Allerdings habe ich mich für eine frühere Version entschieden. Ich habe den Stand von 1961 nachgebaut. Bei einer größeren Revision in Poschiavo bekam der Triebwagen wagrechte Bretter und Alu-Türen. Leider merkte ich erst beim Bau des Modells, daß diese Variante für meinen angestrebten Zeitraum zu spät war... DAher habe ich nun beschlossen mich im Fenster von 1955 bis 1966 zu bewegen. Und schon paßts wieder ;-)

Nun aber zum Modell :

Bild
Angefangen hat alles mit der Tatsache, daß der Rahmen eines 300mm-LGB-Wagens fast den richtigen Achstand und die richtige Form hat. Somit wurde ein solches Fahrwerk mit einem Motor bestückt (Antrieb auf eine Achse) und mit Schneeräumern und weiteren Details verfeinert.

Bild
Es folgte das Gerippe für den Aufbau. Um mehr Stabilität in die Wände zu bekommen habe ich zwei Spanten eingesetzt, welche auch das Dach halten. Letzteres ist ebenso wie der Stromabnehmer ein LGB-Teil.

Bild
Die Seitenwände wurden aus 2mm Sperrholz gefertigt und dann mit Kaffee-Rührstäbchen beplankt. Für die Fenster wurde eine 1mm Pappe aufgeklebt, da diese Bereiche bereits mit Blech verkleidet waren. Die Lampen sind Drehteile aus Stahl.

Und das ist nun das fertig lackierte Modell. Es fehlen wie immer noch einige Kleinigkeiten, aber diese werden kommen, sobald mein Rückem mich wieder mag (10 Stunden Dauerbasteln is nich gut :-( )
Bild
Bild
Bild

Gruß vom Gerd, der sich gerade überlegt, mit was er weiter machen möchte.

PS.: Die Torfloren sind auch schon fast fertig. Hier fehlen nur noch die Beschläge. Sobald die dran sind gibts neue Bilder.
Zuletzt geändert von Waldbahner a.D. am Mo 28. Aug 2006, 09:47, insgesamt 1-mal geändert.
Wald- und Wiesenbahner aus Leidenschaft zum Wahnsinn :drool:
Benutzeravatar
Regalbahner
Site Admin
Beiträge: 6503
Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
Wohnort: ehemaliger Müritzkreis

Re: Gerd's kleine RhB - Gütertriebwagen De2/2 151

Beitrag von Regalbahner »

Hallo Gerd

da freut sich des Pappbahners Auge :!:
Deine Bauweise ist ja fast so "schlimm" wie meine :wink: :D
Das Wichtigste ist das Endergebnis und fahren muß es .
:bindafür: Toll sag ich da nur :top:

Tschau Christoph
geht nicht gibt's nicht

meine Videos

Bild
Benutzeravatar
Tobi
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3013
Registriert: Sa 11. Sep 2004, 17:49
Wohnort: Im Schwabenländle

Re: Gerd's kleine RhB - Gütertriebwagen De2/2 151

Beitrag von Tobi »

Schönen Tag Gerd,
Da rollt mal wieder ein tolles Modell von deinem Arbeitstisch! :yau: :zustimm: :respekt:
Aber eine Frage habe ich:
Hat der Tag, dort wo du lebst, mehr als 24Stunden?!? Oder woher nimmst du dir die Zeit, die ganzen Modelle zu bauen?!? :D da kommt ein Modell nach dem anderen, das ist ja beinahe Kleinstserie! Nur weiter so, im Arbeitstempo bist du mir um Längen voraus! An dem muss ich noch arbeiten! :D

Gruß vom Tobi, der auf neue Modelle gespannt ist!
Benutzeravatar
Stoffel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4172
Registriert: Do 10. Jul 2003, 23:48
Wohnort: Via Montana

Re: Gerd's kleine RhB - Gütertriebwagen De2/2 151

Beitrag von Stoffel »

Hi Gerd,

na, hier lesen wir mal wieder ein weiteres Kapitel aus Deinem Buch "Quick aber eben nicht dirty"
:yau:

Das Ding sieht - obwohl sehr rationell gebaut - nicht übel aus, ganz im Gegenteil. Es ist sehr glaubwürdig. Lediglich in Bezug auf die Beschriftung solltest Du Dir was einfallen lassen. Wie wäre es, wenn Du Deine Selbstbauten zumindest mit Nass-Aufschiebe-Bildchen beschriftest (preisgünstig !). Nur mal so ´ne Idee .... :oops:


Gruß vom Stoffel, :scherzkeks:
der mal wieder über die Gerdsche Kreativität staunt :shock:
Benutzeravatar
Erich
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 593
Registriert: Mi 26. Mai 2004, 12:21
Wohnort: Magdeburg

Re: Gerd's kleine RhB - Gütertriebwagen De2/2 151

Beitrag von Erich »

Hallo Gerd,

also Tobis Worten gibt es nichts hinzuzufügen :!:
Also Deine Baugeschwindigkeit geht ja wohl mit dem :twisted: zu :!:
Aber wenn Du mal fertig bist mit Deinen Modellen, ich hätte da noch viele Projekte zum fertigfummeln :roll: :lol: 8)

Viele Grüße Erich
Benutzeravatar
Waldbahner a.D.
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3722
Registriert: Do 27. Feb 2003, 08:08
Wohnort: Böchingen
Kontaktdaten:

Re: Gerd's kleine RhB - Gütertriebwagen De2/2 151

Beitrag von Waldbahner a.D. »

Danke für die Kritik so weit.

Das mit der Beschriftung ist so eine Sache... Ich glaube ich werde, da ich ja im Geheimen bereits den kompletten geplanten Fuhrpark gelistet habe, nun doch mal einen Flim für Schiebebilder in Auftrag geben... Bisher schockte mich immer der Preis. Aber es ist ja bald Weihnachten ;-)

Gruß vom Gerd, der als nächstes gedeckte Güterwagen in Angriff nimmt.

PS.: Zum Thema Zeit :

Ich habe seit Montag Urlaub, meine Freundin ist von Dienstag bis Donnerstag bei ihrer Mutter, somit stehen mir im Moment 24-Stunden-Tage zur Verfügung. Ansonsten Arbeite ich fast täglich 2-3 Stunden in der Werkstatt. Und nebenbei gehe ich noch arbeiten wenn ich mal keinen Urlaub habe ;-)
Wald- und Wiesenbahner aus Leidenschaft zum Wahnsinn :drool:
Benutzeravatar
Axel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 351
Registriert: Mi 26. Mär 2003, 23:21
Wohnort: Upton, MA, USA
Kontaktdaten:

Re: Gerd's kleine RhB - Gütertriebwagen De2/2 151

Beitrag von Axel »

Gerd:

Es ist in meinen Augen sehr wertvoll die Beschriftung anzugehen, da sonst anderweitig sehr gute Modelle nicht das entsprechende Finish haben. Das waere doch schade fuer all die wundervolle und excellente Arbeit.
Gruss
Axel
Bild
Pfeiffer
Buntbahner
Beiträge: 60
Registriert: Do 11. Mär 2004, 19:08
Wohnort: Schweiz / Kanton Aargau

Re: Gerd's kleine RhB - Gütertriebwagen De2/2 151

Beitrag von Pfeiffer »

Hallo Gerd
In deiner gewählten "grünen" Epoche - also vor ca. 1960 - war das Fahrzeug tatsächlich grün und eben die Balken wären in der senkrechten Richtung. Diesen Stilbruch hast Du selber gemerkt.
Hier noch ein kleiner Typ: Du kannst den Stromabnehmer leicht in die Dachmitte versetzten, wo er bis zur Revision ca. 1960 auch tatsächlich montiert war. Ansonsten mein Komplement zu diesem Modell.
Gruss
Peter Pfeiffer
Benutzeravatar
mapo
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 137
Registriert: Mo 23. Aug 2004, 15:05
Wohnort: Muralto CH
Kontaktdaten:

Re: Gerd's kleine RhB - Gütertriebwagen De2/2 151

Beitrag von mapo »

Zu den Beschriftungen:

Schiebebilder oder Abreiber sind sicher schöner, wenn es DIR so besser gefällt, sollst Du so weitermachen. Ich hatte meine alten Sm Modelle auch von Hand beschriftet.
Für meine HOm Winzlinge will ich Abreiber machen lassen. Da es sich um paar hundert stück handelt, lohn sich der Aufwand wieder.
Wenn Du schon weisst, was Du bauen willst, kannst Du die Beschriftungen für mehrere Fahrzeuge gleichzeitig machen lassen.

Zur Epoche: ich bin nicht sicher ob er grün war mit der horizontalen beplankung.
Sonst baust Du halt noch einen in der älteren Version, so kannst Du deine ganze Epoche abdecken !

Ich baue z.B. den FART/SSIF M6 193 in 4 verschiedenen Versionen !
So kann ich die Zeit von 1951 bis jetzt abdecken. (insgesamt sind es ca. 25 Modelle für 10 Vorbildwagen !!!)

Aud jeden Fall bin ich immer begeistert von Deinem Wirken !!!!
Der Gesamteindruck muss stimmen. Deine Modelle erinnern mich ein wenig an meine Kartonbauepoche als ich mit einfachsten Mitteln fast 100 Fahrzeuge gebaut hatte.

ciao Maurizio
Benutzeravatar
Waldbahner a.D.
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3722
Registriert: Do 27. Feb 2003, 08:08
Wohnort: Böchingen
Kontaktdaten:

Re: Gerd's kleine RhB - Gütertriebwagen De2/2 151

Beitrag von Waldbahner a.D. »

Hi Peter,

was die erste Ausführung angeht wären deine Tipps richtig. Da ich aber den Umbauzustand von 1961/62 habe sollte es wieder passen. Mir gefällt diese Variante etwas besser als die Ursprungsausführung.

Gruß vom Gerd
Wald- und Wiesenbahner aus Leidenschaft zum Wahnsinn :drool:
Antworten