Gleisbau bei der KEG - Lokschuppendiorama

Anlagen (aussen & innen), Dioramen, Gebäude, Figuren, Schienen, Autos, sonstiges Zubehör

Moderator: Marcel

Benutzeravatar
Tobi
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3013
Registriert: Sa 11. Sep 2004, 17:49
Wohnort: Im Schwabenländle

Re: Gleisbau bei der KEG - Lokschuppendiorama

Beitrag von Tobi »

Schönen Tag Otter,

die Wände des Lokschuppens sehen erstklassig aus, daher :respekt:! Die Trestlebrücke, die hier "nur" als Unterlage dient, ist ein wahres Kunstwerk! Die Technik, die Wände mit Gesteinsmehl zu verputzen, sieht wirklich klasse aus! Das muss ich auch mal ausprobieren! :D

Gruß vom Tobi
Nietenzähler
Buntbahner
Beiträge: 47
Registriert: Fr 28. Feb 2003, 06:02
Wohnort: mittendrin

Re: Gleisbau bei der KEG - Lokschuppendiorama

Beitrag von Nietenzähler »

Hallo Waldbahner Gerd,

den "transplantierten" Lokschuppen kann/konnte man in Bad Kreuznach auch nicht sehen. Er gehörte zur Kreuznacher Kleinbahn und stand in Wallhausen bis er abgerissen und in Bockenau, im dortigen Kleinbahnmuseum, wieder aufgebaut wurde.

Einige interessante Infos findet man auch in den Reiseberichten von Jens Merte
http://www.merte.de/BE/berichte/be174.htm

Viel Spaß und viele Grüße aus Süd-China vom

Nietenzähler, der gerade mal 3 km von Bockenau in Bad Sobernheim zuhause ist.

P.S. Sorry für die späte Info, habe den Thread heute erst entdeckt
Benutzeravatar
Otter1
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2583
Registriert: Sa 22. Feb 2003, 13:15
Wohnort: Krähwinkel

Re: Gleisbau bei der KEG - Lokschuppendiorama

Beitrag von Otter1 »

Tach,

inzwischen ist die Lokschuppenwerkstatt vom kalten Garten in die warme Werkstatt transportiert worden.

Lokschuppen 30 (Otter1)
Bild
Stellprobe mit Dachgebälk. Der Hamster lässt sich bei Fotos ab sofort von einem Kamel vertreten.


Die Ecksandsteinblöcke werden erst montiert wenn die Inneneinrichtung drin ist. So kann ich die Teile immer noch nach Belieben demontieren und farblich nachgestalten. Der jetzige Gilb gefällt mir allerdings schon recht gut. Schatten kommen noch.

Grüße aus der Dioramenwerkstatt

Otter 1
Benutzeravatar
Otter1
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2583
Registriert: Sa 22. Feb 2003, 13:15
Wohnort: Krähwinkel

Re: Gleisbau bei der KEG - Lokschuppendiorama

Beitrag von Otter1 »

Tach,

die Ecksandsteinblöcke werden in Form gemeisselt und mit Werkzeugspuren versehen

Lokschuppen 40 (Otter1)
Bild

Deutlich erkennt man in der Reflektion des Blitzlichtes die verschiedenen
Grundierungen und Konservierungen. Jetzt gilt es, nach dem Schleifen, den richtigen Farbton für Retouchen und Schattierungen des Sandsteins zu finden. Das geht allerdings nur bei Tagesllicht.

Grüße

Otter 1
Benutzeravatar
Prellbock
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2299
Registriert: So 20. Jul 2003, 10:45
Wohnort: Im grünen Garten

Re: Gleisbau bei der KEG - Lokschuppendiorama

Beitrag von Prellbock »

Hi Otter,

Du tust geschreibselt haben
Der Hamster lässt sich bei Fotos ab sofort von einem Kamel vertreten.
Dann vergiß aber bitte auf Deinem Diorama nicht neben dem Wasserkran auch eine Zapfstelle für Kamele einzurichten. :wink: :wink:

Winfried
Ohne Prellbock führt jedes Gleis ins Ungewisse.
Na dann, Hp1
Benutzeravatar
Prellbock
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2299
Registriert: So 20. Jul 2003, 10:45
Wohnort: Im grünen Garten

Re: Gleisbau bei der KEG - Lokschuppendiorama

Beitrag von Prellbock »

Hi Otter und alle Fotoknipser,

noch ein Tipp für die all zu scharfen Fotos.
Einfach vor das Blitzlicht eine Schicht eines Zellstofftaschentuches als Weichzeichner anbringen.
Bewirkt beim Gesamteindruck Wunder.

Winfried
Ohne Prellbock führt jedes Gleis ins Ungewisse.
Na dann, Hp1
Benutzeravatar
Otter1
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2583
Registriert: Sa 22. Feb 2003, 13:15
Wohnort: Krähwinkel

Re: Gleisbau bei der KEG - Lokschuppendiorama

Beitrag von Otter1 »

Tach,

da die Aussenwände, bis auf die Tore inzwischen montiert werden können, ist es Zeit, sich über die Inneneinrichtung Gedanken zu machen. Solange man noch dran kommt.

Schränke und Spinde aus dem Hause Krafthöfer kann man nie genug haben.

Lokschuppen 45 (Otter1)
Bild

Das einsame Camel Plakat hat Rolf Tonner zur Verfügung gestellt. Irgendwelche PinUps für den offenen Spind werde ich auch noch auftreiben.

Die Werkstatteinrichtung von Rainer Schäfer aus Zinn und Gießharz kennt eigentlich jeder Dioramenbauer oder Besucher von besseren Veranstaltungen.
Bei Buntbahners ist sie erstaunlicherweise noch nie aufgetaucht.

Lokschuppen 46 (Otter1)
Bild

Man beachte das Radio, die Handbohrmaschine und die unzähligen Details.

Dioramenbauer, die die Nachkriegszeit als Thema haben, werden um die Anschaffung eines Autogen-Schweißgerätes nicht herumkommen.

Schweisser (Otter1)
Bild
Schutzgas Schweiss-Gerät und Schweisser. DR Lampen.Modelle von www.rs-modelle.de

Funkenrudi transportiert seine Gerätschaften in dieser Abbildung auf einem alten 32 mm Spur Faller Playtrainwagen.

Grüße aus der Dioramenwerkstatt

Otter 1
Benutzeravatar
Erich
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 593
Registriert: Mi 26. Mai 2004, 12:21
Wohnort: Magdeburg

Re: Gleisbau bei der KEG - Lokschuppendiorama

Beitrag von Erich »

Hallo Otter,

wat isn das fürn Pilsettenkasten ufm Spinde :?:
Und ich dachte immer wenigstens in Krähwinkel wird Arbeitsschutz noch GROßGESCHRIEBEN :bindafür: , also wenn der nicht fürn Feierabend ist oder als Wachtumsmittel fürn Hamster :abgelehnt: dann müßte mer mal bei de Eisenbahnberufsgenossenschaft Meldung machen :!: :wink:

Grüße Erich
Benutzeravatar
Otter1
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2583
Registriert: Sa 22. Feb 2003, 13:15
Wohnort: Krähwinkel

Re: Gleisbau bei der KEG - Lokschuppendiorama

Beitrag von Otter1 »

Tach,

Teile der Inneneinrichtung sind jetzt grundiert und können bei Gelegenheit bemalt/schattiert werden.

Lokschuppen 50 (Otter1)
Bild

Die Holz-Abdeckung der Untersuchungsgrube müsste auch noch bemalt werden

Bild

Bevor die erste Lokomotive einzieht, wid der Schuppen noch als Autowerkstatt verwendet.

Grüße

Otter 1
Benutzeravatar
Otter1
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2583
Registriert: Sa 22. Feb 2003, 13:15
Wohnort: Krähwinkel

Re: Gleisbau bei der KEG - Lokschuppendiorama

Beitrag von Otter1 »

Tach,

die Tore sind schon mal angepasst und dezent nachgraviert.

Bild

Ursprünglich war alles schwarz grundiert. Ist dann mittels den üblichen Techniken mit Maserung und Struktur versehen worden. Demnächst kommt Farbe drauf.
Das Tor ist mit Schloßschrauben gebaut. D.h. aussen etwas Nietähnliches,innen Schrauben mit Unterlegscheiben.

Grüße

Otter 1
Antworten