Hallo Fido,
wenn Du die Live-Steam Plettenberg meinst, so komme ich an die Sachen so gut ran wie man wahrscheinlich bei der Original Regner Maschine auch rann kommt. Wie du auf dem Foto siehst sind der Gashahn und das Manometer über das Fenster zu erreichen. Die Regulierschraube und die Ablassschraube des Ölers sind auch von aussen zu erreichen, während der Gastank-Einfüllstutzen und der Kessel von oben zuerreichen sind (Dach abnehmbar). Das Sicherheitsventil hat eine Verlängerung zum Dach raus und an den Brenner musste ich nicht mehr ran. Normal oder?
Bei der Regner Maschine ist der Öler glaube ich nach hinten abgeknickt.
Nick,
der immer mehr Gefallen an einer CNC-Fräse findet.
ich habe gerade in meinem Fotoarchiv ein Bild von einer weiteren Modell Tram-Lok gefunden:
Holl.Tram-Lok (Otter1)
Das Bild habe ich im Januar in Bad Salzuflen auf einer holländischen Modulanlage aufgenommen. Es scheint sich um einen Eigenbau auf einem Toytrainfahrgestell zu handeln.
Die Dürener Dampfstraßenbahn beschaffte ab 1899 bei Henschel 14 kleine
Kastenloks.
Die abgebildete Lok RUR wurde 1942 an die Papierfabrik Schoeller verkauft, wo sie auf Dampfspeicherbetrieb umgebaut wurde.
Das Foto hat einer meiner Nachbarn 1961 auf dem Werksgelände aufgenommen.
1971 wurde die Lok verschenkt. Derzeit steht sie in der Museumshalle der Selfkantbahn und soll im den Ursprungszustand zurückversetzt werden, sobald es die Mittel erlauben.
Es wäre ein guter Kandidat für einen Nachbau. Die Lok ist im Original nur
5200 mm lang, und der Antrieb ist voll verkleidet.
Hallo Bernd,
für die Lok habe ich bei Hielscher mal einen Gehäusebausatz gesehen. Ähnlich dem, den ich in meinem Beitrag zur Plettenberg beschrieben habe. Sah echt gut aus.
Nick
Hier mal eine Tramlokomotiven die auch mal auf Wangerrooge gelaufen hat als live steam Modell von Regner Aurach.
Eine der ersten Maschinen von Regner mit Flammrohrkessel und oszilierenden Zylindern .
Zur Zeit jedoch abgestellt und leider nicht betriebstüchtig.
Aufarbeitung geplant jedoch noch nicht in Sicht.
Ps : Freiwillige vor. :time:
Gruß Ralph
Dateianhänge
Hauptsache mit Dampf im Maßstab 1 zu 22,5 und 1 zu 13
Hallo Trambahner,
1. die Forster Stadteisenbahn (1000 mm) ist für ihre Tramloks bekannt. Am 1. Juni 1893 wurde eine schmalspurige Güterbahn eröffnet. Auf Rollböcken wurden die normalspurigen Güterwagen der Staatsbahn quasi bis an die Werkbänke in den Fabriken gebracht. 1893 wurden die Stadtbahnlokomotiven Nr. 32 bis 37 (Achsstand 1400 mm) von der Lokomotivfabrik Krauss & Comp. München geliefert „Die schmalspurigen Stadtbahnlokomotiven waren vollständig umkleidet. Ein gewölbtes Dach überspannte das Fahrzeug in seiner ganzen Länge.“ (siehe Quelle S. 375). Von 1922 bis 1925 wurden nochmals 3 Loks (Achsstand 1500 mm ) von der o.g. Lokfabrik geliefert.
2. Neu war für mich, dass auch auf der Doberan – Heiligendammer Eisenbahn ( 900 mm) ebenfalls eine Tramlok im Einsatz war. Am 9. Juli 1886 nahm die Bah den Betrieb auf. Der Betrieb war anfangs nur während der Badesaison ( Mai – September). Schwerpunkt war der Reiseverkehr. 1886 u. 1887 wurde die Straßenbahnlokomotiven 1001 u. 1002 von der Hohenzollern AG für Lokomotivbau, Düsseldorf – Grafenberg in dienstgestellt. Besonderheiten: Zur Niederschlagung des Abdampfes war auf dem Dach ein Röhrenkondensator angebracht. Achsstand 1250 mm, LüP 4000 mm (Quelle S. 28; 89 – 93)
Mehr Informationen in „Schmalspurbahn – Archiv“ von K. Kieper, R. Preuß, E. Rehbein; transpress VEB Verlag für Verkehrswesen, Berlin, 1980.