Gleisnägel für Selbstbau: was gibts und was ist verwendbar ?

Anlagen (aussen & innen), Dioramen, Gebäude, Figuren, Schienen, Autos, sonstiges Zubehör

Moderator: Marcel

Antworten
Benutzeravatar
Waldbahner a.D.
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3722
Registriert: Do 27. Feb 2003, 08:08
Wohnort: Böchingen
Kontaktdaten:

Gleisnägel für Selbstbau: was gibts und was ist verwendbar ?

Beitrag von Waldbahner a.D. »

Hallo Leute,

angeregt durch meinen On30-gleisbauthread kam die Frage nach Gleisnägeln auf.

Machen wir das ganze doch mal zum Thema. Was verwendet ihr wenn ihr ein Stück gleis nageln wollt. Was gibt es auf dem Markt zu kaufen und was kann man z.B. Zweckentfremden? Vorallem ist auch die FRage, mit welchem Nagel kann ich welches Gleis befestigen...

Hier mal meine Tackernägel :

Nägel (Waldbahner)
Bild
Gleisprofile von links nach rechts : H0-Code100, Regner-Feldbahn, LGB-Gleis

Sie sind etwa 15mm lang und gibts im Baumarkt bei den Tackerklammern für Elektro- und Handtacker.
Die Köpfe entstehen beim abscheren der langen Drähte nach dem Zusammenkleben zu einem Band. Daher ergibt sich die richtige Form für Gleisnägel, da sich der Kopf gut auf den Schienenfuß legt.

Ich verwende diese Nägel für meine On30-Anlage, auf der ich H0-gleis verbaue. Ich würde sie envetuell noch für das Regner-Feldbahngleis als angemessen betrachten. Für das LPG-Hochprofil ist's nichts.

Es gibt ähnliche Nägel auch mit einem T-Förmigen Kopf. Eventuell sind auch dieser Verwendbar.

Gruß vom Gerd, der mal gespannt ist, was ihr so vernagelt...
Wald- und Wiesenbahner aus Leidenschaft zum Wahnsinn :drool:
Benutzeravatar
Regalbahner
Site Admin
Beiträge: 6503
Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
Wohnort: ehemaliger Müritzkreis

Re: Gleisnägel für Selbstbau: was gibts und was ist verwendb

Beitrag von Regalbahner »

Hallo Buntbahner

Bei der Firma Bretzler giebt es Gleisnägel für Gn15 bzw. 0n30 .
Ob die besser aussehen als Waldbahners Tackernägel kann man auf dem
Bild leider nicht feststellen .
Ganz unten auf dem unter http://www.bahnspass.de/feldbahn.htm
downloadbaren pdf finden sich noch fertige Holzschwellen mit Messing -
schienenstühlchen . Die sind optisch sehr edel aber auch recht teuer ,
zumindest für das Regalurwaldbahner - Budget . :wink:

Schönen Abend wünscht

der Regalbahner
Benutzeravatar
Feldbahner
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 608
Registriert: Di 8. Apr 2003, 11:48
Wohnort: Oberhessen
Kontaktdaten:

Re: Gleisnägel für Selbstbau: was gibts und was ist verwendb

Beitrag von Feldbahner »

Hallo,

ich verwende für meine 0f-Gleise Gleisnägel von Roy C. Link aus England. Passende Gleisnägel gibt es allerdings auch bei Old Pullmann in Stäfa (CH) und bei Peco. Die Peco Nägel bekommt man normal über Addie-Modell.

Grüsse aus dem Oberharz

Andreas
Ich beschränke mich auf meine 5 Sinne : Wahnsinn, Leichtsinn, Unsinn, Schwachsinn und Lötzinn
Dampfcargo63
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 291
Registriert: Mo 7. Apr 2003, 10:40
Wohnort: Weinböhla,Wetter/Ruhr

Re: Gleisnägel für Selbstbau: was gibts und was ist verwendb

Beitrag von Dampfcargo63 »

Hallo,
versuche es doch mal mit Klammern für den Klammeraffen.Ganz einfach nur mit einer Feinblechschere abschneiden.Ich verwende die kleinste Sorte, eine Packung (3 €) reicht für eine ganze Anlage. Inzwischen habe ich 2 Anlagen in 0f/0n30 damit gebaut,bin zufrieden.
MfG Rene'
Benutzeravatar
Otter1
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2583
Registriert: Sa 22. Feb 2003, 13:15
Wohnort: Krähwinkel

Re: Gleisnägel für Selbstbau: was gibts und was ist verwendb

Beitrag von Otter1 »

Tach,

Bei der Selfkantbahn wird das Gleis in manchen Abschnitten auf Unterlegplatten geschraubt.

Bild

Erstaunlich finde ich die Anordnung der Schrauben. Ich hätte immer gedacht, die Lauffläche eines Rades würde das Schienenprofil nach aussen drücken und deshalb wären dort zwei Schrauben nötig, um die Spur zu halten. In der Praxis scheint es allerdings genau umgekehrt zu sein.

Solche Platten (Tie Plates) und Schraubenimitationen gibt es aus Weißmetall von OZARK.
Für die Montage ist es natürlich hilfreich, wenn das verwendete Modellprofil lötbar ist. D.h. zunächst werden die Platten ans Profil gelötet und danach die Schrauben durch vorgeböhrte Löcher in Schwellen gesteckt.

Solchen aufwendigen Techniken lohnen sich im Modell eher für Innenanlagen oder Dioramen.

Grüße

Otter 1
Benutzeravatar
engiadina
Buntbahner
Beiträge: 51
Registriert: Sa 19. Apr 2003, 22:29
Wohnort: München

Re: Gleisnägel für Selbstbau: was gibts und was ist verwendb

Beitrag von engiadina »

In der Tat drückt das Rad das Schienenprofil nach aussen.

Allerdings benimmt sich das Profil nach den Gesetzen der Mechanik als Hebel und "kippt" damit nach aussen. Der äussere Befestigungspunkt ist der "Drehpunkt" der Kippbewegung, da reicht einer, da hier die Kräfte senkrecht zur Schraube wirken.
Bei den beiden inneren Befestigungspunkten wirken die Kräfte entlang der Schraube und werden daher von zwei Schrauben aufgebracht, die quasi von den Kippkräften aus der Schwelle gezogen werden.

Drum gibts innen zwei Schrauben.

Guido
Benutzeravatar
Otter1
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2583
Registriert: Sa 22. Feb 2003, 13:15
Wohnort: Krähwinkel

Re: Gleisnägel für Selbstbau: was gibts und was ist verwendb

Beitrag von Otter1 »

Tach,

vielen Dank für die Erläuterung. Das klingt sehr einleuchtend.

Mir blüht demnächst die Montage von diesen Unterlegplatten
auf den Schwellen meiner Trestlebrücke. Aber voraussichtlich werde ich geeignete Nägel verwenden, sobald ich welche gefunden habe.

Trestlebaustelle (Otter1)
Bild
Zuschnitt der Leisten und Böcke:www.modellbau-esser.de

Grüße

Otter 1
Benutzeravatar
fido
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 10528
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
Wohnort: Herbipolis
Kontaktdaten:

Re: Gleisnägel für Selbstbau: was gibts und was ist verwendb

Beitrag von fido »

Hi,

bei Llagas Creek gibt es recht hübsche Schienennägel zu kaufen. Sie sind gut an dieser Weiche an den oberen Schwellen zu sehen und kosten $11.00 pro 500 Stück:

Bild

Unterlegplatten gibt es dort auch für $11.00 pro 100 Stück. Es würde mich nichtn wundern, wenn es die selben wie bei Ozark wären:

Bild

http://www.llagastrack.com/pricelist.html
:runningdog: Viele Grüße, fido
Benutzeravatar
Otter1
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2583
Registriert: Sa 22. Feb 2003, 13:15
Wohnort: Krähwinkel

Re: Gleisnägel für Selbstbau: was gibts und was ist verwendb

Beitrag von Otter1 »

Tach,

hier ist ein Foto der OZARK Tie Plates. Die haben im Gegensatz zu den Llagas Creek Teilen nur drei, statt vier Löcher. Also z.B. passend zu den Gleisen der Selfkantbahn, die wohl noch ein Überbleibsel einer Lenzbahn sind. Best. Nr. OM-46-250. 250 Stück kosten $ 13,50

Gleisnagelei (Otter1)
Bild

Die Meranti Schwellen im Bild sind von der Modellbau-Esser, das Gleisprofil ist Strub´sches Antik-Edelstahlgleis, die Räder von Fa. Miha, der Holzmichel und der Hamster von Schleich. Der Bohr-Maulwurf ist von Ferrero und ist von mir aus einem gelben Ei gepellt worden.

Grüße

Otter 1
Antworten