

heute möchte ich euch mein Dampftriebwagenprojekt vorstellen.
Zuerst war das Pappmodell:

Dampftriebwagen Pappmodell (Szigligeti Kerti Vasutak)

Dann baute ich für einen sehr guten Gartenbahnfreund,von dem auch die Grundidee und erste Handzeichnung stammte ein Exemplar mit elektrischem Antrieb mit Akkuversorgung. (Schienenstromunabhängig)

Dampftriebwagen fast fertig (Szigligeti Kerti Vasutak)

Durch heftiges Grübeln wuchs in mir der Gedanke, daß ein DTW nur dann wirklich ein D TW sein kann, wenn er mit D ampf angetrieben wird. Mit Akku-elektroantrieb müßte er eigendlich ATW genannt werden.





So versuchte ich mit den gleichen Bauplänen eine life steam Lösung unter Verwendung eines identischen Lokomotivteiles:
Dampftriebwagen life steam (Szigligeti Kerti Vasutak)

Als Antrieb wählte ich eine einfache 2 Zylinder oszylierende Dampfmaschine welche gut unter das schon von der elektrischen Ausführung fertige Gehäuse paßte. Der darin angebrachte Stehkessel ist natürlich nur Atrappe.
Der wirkliche Dampferzeuger mußte viel größer sein und Platz im Wagonteil finden:

Rohbau Anhänger (Szigligeti Kerti Vasutak)
Ein innenbeheizter Kessel mit Manometer,Sicherheitsventil, Öler und in ordendlicher Größe sollte es sein, damit auch eine "anständige Fahrzeit" drin ist.
Innenleben: Kessel mit Anschlüssen Sicherheitsventil und Manometer (Szigligeti Kerti Vasutak)

Kessel,Dampfregler,Verdrängungsöler - Gaskartusche und Gasregler (Szigligeti Kerti Vasutak)

Das alles ist jetzt eingebaut, noch im Rohbau und nicht lackiert.
In den Nächsten Tagen wird das erste Probeanheizen stattfinden.



Ich hoffe mit Erfolg, ansonsten wären diese Bilder historische Abbildungen eines "unvollendeten Projektes".....
Dampftriebwagen im Rohbau (Szigligeti Kerti Vasutak)
Aber ich hoffe, es geht alles gut und ich werde dann weiter berichten können von den Fahreigenschaften, der Laufzeit usw.
Viele Grüße aus Nürnberg

