Supern der ÖBB 2091

Umbauten von Industriemodellen und Bausätze von Fahrzeugen

Moderator: Martin Ristau

Benutzeravatar
Tobi
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3013
Registriert: Sa 11. Sep 2004, 17:49
Wohnort: Im Schwabenländle

Re: Supern der ÖBB 2091

Beitrag von Tobi »

@ozoffi:
Dann werde ich es mal mit 0,5mm-Mssingblech versuchen! Die Bezugsquelle meiner LEDs habe ich weiter oben in diesem Thread schon angegeben, die sind extrem hell (ca. 9500mcd). Bei Sonneneinstrahlung mache ich die Lichter auch nicht an :licht: :D Wenn es aber etwas dunkler wird, dann sind das richtig nette Scheinwerfer (auch wenn leider gar keine Scheine rauskommen :D). Die sind wesentlich heller als die original LGBing-5V-Lämpchen! Ich poste demnächst noch Bilder, wo man sieht, wie hell diese Birnchen sind (in meinem Beitrag über den Lokschuppen kann man es auch jetzt schon sehen)!

Gruß Tobi
Zuletzt geändert von Tobi am Mi 29. Sep 2004, 13:34, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Waldbahner a.D.
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3722
Registriert: Do 27. Feb 2003, 08:08
Wohnort: Böchingen
Kontaktdaten:

Re: Supern der ÖBB 2091

Beitrag von Waldbahner a.D. »

Hätte ich mir ja denken können ;-)

Hast du vielleicht noch 4 Klötze mit den Maßen 30x30x40 übrig ??? Ich bräuchte was um Achslagergehäuse im Maßstab 1:5 zu fräß-drehen...

Gruß vom Gerd, der auf das neue Geländer gespannt ist.
Wald- und Wiesenbahner aus Leidenschaft zum Wahnsinn :drool:
Benutzeravatar
Tobi
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3013
Registriert: Sa 11. Sep 2004, 17:49
Wohnort: Im Schwabenländle

Re: Supern der ÖBB 2091

Beitrag von Tobi »

@Gerd:
meine Klötze sind nicht groß genug! :? Die Größeren sind zwar über 30x40mm, aber nur max. 15mm dick! Aber ich frage nochmal nach, ob ich vielleicht vier Klötze mit genau dem Maß bekommen könnte! Könnte aber Anfang nächster Woche werden! Meistens muss ich sowas meinem Lieferanten dreimal sagen, bis der das registriert hat! Dein Maß also:
LxBxH: 30x30x40mm
Ich sehe mal, was sich machen lässt!

Gruß Tobi
Benutzeravatar
Tobi
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3013
Registriert: Sa 11. Sep 2004, 17:49
Wohnort: Im Schwabenländle

Re: Supern der ÖBB 2091

Beitrag von Tobi »

Schönen Tag an alle,

nach gründlichem Überlegen bin ich mir immer noch nicht sicher, wie ich das Dach dünner bekomme! Allerdings tendiere ich zum Abschleifen, wobei ich es nicht so dünn machen kann wie ein neues aus Mesing! Hier mal Fotos zum Vergleich:

Dach alt (Tobi)
Bild
Ein deutlicher Unterschied! Dieses Dach ist definitiv zu dick! Auch die gesamte Dachrundung stimmt im vergleich mit dem Vorbildfoto nicht, bei einem neuen Dach werde ich das gegebenenfalls verbessern und die Wände "aufstabilit-expressieren"! :D

Vorbild (Tobi)
Bild
Dieses Bid habe ich mir aus der Fotogalerie geliehen! Ich hoffe, das stört den Eigentümer nicht!

Die Frontgeländer fertige ich aus MS-Profilen von Conrad komplett neu an! Das kann aber genauso wie der Dachumbau noch dauern, da vorerst andere Projekte laufen, bei denen Eile geboten ist :D !
Front alt (Tobi)
Bild
Das Geländer und die Kette sind schon ein wenig überdimensioniert! Die Schaku ist einfach nur Zierrat!

Front alt, Seite (Tobi)
Bild
Die LED-Beleuchtung wird gerade eingebaut! Oben fehlt noch das Lampenglas, doch der Kleber muss erst trocknen, sonst läuft mir das Glas unter Umständen an!
Wer eine Idee oder einen Vorschlag für das Dach hat, MUSS ihn hier einfach posten! :D

Gruß Tobi
Benutzeravatar
Erich
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 593
Registriert: Mi 26. Mai 2004, 12:21
Wohnort: Magdeburg

Re: Supern der ÖBB 2091

Beitrag von Erich »

Hallo Tobi,

also wenn es so schön werden soll wie der Rest der Lok, dann würde ich Messingblech nehmen. Da bekommt man wenigstens die
R :lach: ndungen und Kannten hin ohne sich mit dem Heißluftfön die Finger zu verbrennen.
Mach dir doch ein Probemuster und schleif dann das Dach :!:
Aber so dünn wie auf dem Orginal, da wird LGBingplaste wohl wegbrechen.
Trotzdem super Umbau auch mit Dickdach.

Erich
Benutzeravatar
Tobi
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3013
Registriert: Sa 11. Sep 2004, 17:49
Wohnort: Im Schwabenländle

Re: Supern der ÖBB 2091

Beitrag von Tobi »

Schönen Abend Erich,

Danke für dein Lob! Dann werde ich also jetzt ein 0,5mm-MS-Blech bei Conrad bestellen und, da ich dann schon dabei bin, vorne gleich noch für das neue Geländer die Proflie bestellen, dann kann ich das demnächst anfertigen! Vielleicht wird sie bis zum 16. Oktober noch fertig, da ich auf einer Ausstellung (in Jungingen, siehe Kalender) meinen Lokschuppen und eben diese beiden Loks (99201/ÖBB 2091) zeigen werde! Ich habe eben nachgezählt, auf das Dach müssen 318 Nieten mit einem Kopfdurchmesser von 0,8mm, dafür nehme ich die Micronieten von Fohrmann! Das wird wieder eine schöne Arbeit! :D

PS, eine Vorankündigung an alle:
Gestern habe ich mit dem Bau meiner 80cm-Selbstbaudrehscheibe begonnen, ich werde dieses Wochenende vielleicht schon die ersten Bilder posten! Das Projekt wird in voraussichtlich 5 Monaten abgeschlossen sein! :D

Gruß Tobi
Benutzeravatar
skglb
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 198
Registriert: Mi 25. Jun 2003, 17:33
Wohnort: Oh du mein Österreich

Re: Supern der ÖBB 2091

Beitrag von skglb »

Hallo Tobi,

natürlich stört die Entleihung des Fotos den Eigentümer nicht, dafür sollen die Bilder ja sein.
Im August 2004 hat der Club 760 35.jähriges Jubel :P läum gefeiert, hab ne Menge Fotos gemacht, unter anderem auch einige der 2091, nur leider schon gegen Abend. :(

Hier mal eines, noch bei besseren Tageslicht:

28_8_04_202 (skglb)
Bild

Gruß, Gerald alias skglb
Antworten