Kuppeleisen: Kunststoff vs. Metall

Umbauten von Industriemodellen und Bausätze von Fahrzeugen

Moderator: Martin Ristau

Antworten
Benutzeravatar
Bahndachs
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 837
Registriert: So 2. Mär 2003, 13:59
Wohnort: Zürich-Unterland/Schweiz
Kontaktdaten:

Kuppeleisen: Kunststoff vs. Metall

Beitrag von Bahndachs »

Hallo zusammen,

mit diesem Thema möchte ich mich einmal einem nur kleinen Detail zuwenden, welches ich aber für nicht unwichtig erachte.
Mein (bescheidener) Fuhrpark wird fast ausschliesslich mit Scharfenberg- und Trichterkupplungen betrieben.
Anfang August hatte ich bei mir regen Fahrbetrieb mit trichtergekuppelten Zügen. Aus verschiedenen Gründen kam es immer wieder mal zu Entgleisungen. Dabei büsste ich etliche Kuppeleisen aus Kunststoff ein. Nachdem ich dann Kuppeleisen aus Messing einsetze, riss es bei der nächsten Entgleisung einem Wagen ein Radlager ab. Hierzu zitiere ich auch mal noch Fido, welcher in einem anderen Thread schrieb:
Vorletztes Wochenende hatten wir ein spaßiges Experiment. Beteiligt war der 2-achsige Sachsenwagen mit Hilbert-Kupplung, ein 4-achsiger Wagen von LGB mit fester Kupplung, eine lange Kuppelstange aus Messing und eine S-Kurve in der Bahnhofseinfahrt. Die Kuppelstange ist jetzt nur nur als Banane zu gebrauchen und dem Hilbertwagen hat es die Achslager weggerissen. Der Zugunfall sah sehr "echt" aus...
Momentan stehe ich auf dem Standpunkt, dass ein Kuppeleisen aus Kunststoff den Vorteil hat, eine "Sollbruchstelle" zu bilden. Bei Verlust ist es mit wenigen Cent/Rappen ersetzt.
Wie seht ihr diese Sache? Übersehe ich da andere Aspekte?
Demnächst werde ich auch einige Rollwagen bei mir einsetzen. Wie verhält es sich da mit dem Material des Kuppelbaumes? Ist Kunststoff da schon zu dick, um zu brechen? Sind Unfälle weniger dramatisch, da die Ladung (Normalspurwagen) sowieso herunterfällt? Wer kann mir da seine Erfahrungen mitteilen?

Gruss
Dachs
Benutzeravatar
fido
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 10528
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
Wohnort: Herbipolis
Kontaktdaten:

Re: Kuppeleisen: Kunststoff vs. Metall

Beitrag von fido »

Bahndachs hat geschrieben: Anfang August hatte ich bei mir regen Fahrbetrieb mit trichtergekuppelten Zügen. Aus verschiedenen Gründen kam es immer wieder mal zu Entgleisungen.
Hi Dachs,
wo am Wagen sind die Kupplungen befestigt?
:runningdog: Viele Grüße, fido
Benutzeravatar
Bahndachs
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 837
Registriert: So 2. Mär 2003, 13:59
Wohnort: Zürich-Unterland/Schweiz
Kontaktdaten:

Re: Kuppeleisen: Kunststoff vs. Metall

Beitrag von Bahndachs »

Hi Fido,
fido hat geschrieben: wo am Wagen sind die Kupplungen befestigt?
am Wagenboden mit Hilbert-Kupplungsschacht.
Um es kurz zu erläutern, ich sehe die Entgleisungen nicht als Folge der Kupplungen. Ursachen waren Zweige und Nüsse auf dem Gleis sowie antriebslose Weichen und noch fehlende lange miha-Radlenker. Das ganze auch noch gepaart mit niedrigen Spurkränzen. :roll:
Mir geht es eher um die Erfahrungen bzgl. Vor- und Nachteile von Kunststoff- kontra Messingkuppeleisen.

Gruss
Dachs
Benutzeravatar
fido
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 10528
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
Wohnort: Herbipolis
Kontaktdaten:

Re: Kuppeleisen: Kunststoff vs. Metall

Beitrag von fido »

Hallo Dachs,

alles klar. Hm, ich würde sagen: Der Erfolg der Sollbruchstelle Kuppeleisen kommt auf den Wagen an. Bei LGB Wagen mit sehr robusten Fahrgestellen könnte das Kunstoff-Kuppeleisen brechen, doch an den Wagen geht eh nix kaputt.

Und bei einem Hilbert-Wagen sind die gefederten Achslager relativ empfindlich. Vermutlich werden die Achslager herausbrechen, bevor das Kuppeleisen bricht. Ich persönlich halte nix von Plastikkuppeleisen, da sie meinen Spielbetrieb eh nicht lange aushalten.

Vielleicht hilft Dir ein anderer Tipp:
Bei Hilbert werden die Achslager am Herausfallen nach unten mit einem aufgeklebten Plastiksteg gehalten. Diese habe ich weglassen, durch den Achslagerhalter unten links & rechts ein Loch gebohrt, einen Messingdraht durchgesteckt und diesen Abgewinkelt. Das hält viel besser.

Wenn Du einen 0,5mm Draht nimmst, hättest Du an dieser Stelle eine Sollbruchstelle gegen die rohen Kräfte :-)

PS: Gegen Nüsse auf den Gleisen hilft ein Eichhörnchen :lol:
:runningdog: Viele Grüße, fido
Benutzeravatar
Flachschieber
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4253
Registriert: Mi 5. Mär 2003, 08:47

Re: Kuppeleisen: Kunststoff vs. Metall

Beitrag von Flachschieber »

Hallo Dachs

Schakus sind noch schlimmer.Die schmeissen den ganzen Zug um wenns dumm läuft wie es mir auf der Gartenanlage passiert ist :oops: .Deshalb sind abgestellte Wagen im Wandschrank niemals im gekuppeten Zustand abgestellt.Würd ich aus versehen einen Wagen umschmeissen würrde der ganze Zug auf der stelle folgen :!: Das kann dann richtig ärgern und Schaden verursachen bei einer Fallhöhe von 1,5 m.

Zu den Kuppeleisen:Da bevorzuge ich die selbst gemachte aus Messing.Würde aber auf anderen Anlagen die ich nicht kenne Kunststoff einsetzten wegen der Sollbruchstelle.

Rollwagen hab ich auch 3 St.Da siehts bei Entgleisungen so aus das entweder der Rollwagen samt Ladung gerade neben dem Gleis steht oder die Ladung sprich 64mm Wagen umkippt und der Rollwagen aber wider normal neben dem Gleis steht.

Grüße

Marco
Benutzeravatar
Bahndachs
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 837
Registriert: So 2. Mär 2003, 13:59
Wohnort: Zürich-Unterland/Schweiz
Kontaktdaten:

Re: Kuppeleisen: Kunststoff vs. Metall

Beitrag von Bahndachs »

Hallo Fido,
fido hat geschrieben: Wenn Du einen 0,5mm Draht nimmst, hättest Du an dieser Stelle eine Sollbruchstelle gegen die rohen Kräfte :-)
Die Idee ist nicht schlecht....allerdings eher für den Effekt, auch später mal Räder wechseln zu können bzw. die manchmal verlierende Feder zu ersetzen. :idea:
Allerdings treten bei Entgleisungen eher Seitenkräfte am Achslager auf, so dass der Draht als Sollbruchstelle nichts taugen wird.
Da ich aber sowieso gerade zwei Ow's am machen bin, werde ich dies wohl mal ausprobieren, bevor die Wagen lackiert werden.
fido hat geschrieben: PS: Gegen Nüsse auf den Gleisen hilft ein Eichhörnchen :lol:
Lassen die sich auch zähmen? :twisted:

@Marco: Danke für den Erfahrungsbericht mit den Rollwagen. Also sind dort wohl Kuppelbäume aus MS die bessere Wahl. :licht:

Gruss
Dachs
Benutzeravatar
Otter1
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2583
Registriert: Sa 22. Feb 2003, 13:15
Wohnort: Krähwinkel

Re: Kuppeleisen: Kunststoff vs. Metall

Beitrag von Otter1 »

Tach,

wenn die Achslager rausfallen ist das wohl eher ein Problem der Befestigung, als ein Problem der Kuppeleisen-Materialwahl.

Die Messingmafia benutzt manchmal auch sehr gerne die Hilpert´schen Achslager aus Kunststoff. Allerdings wird da dann gerne jeweils mit zwei Schrauben und Muttern geschraubt und nie geklebt.

MiHa/EsHa Messing Chassis (Otter1)
Bild

Die echten Experten gehen sogar noch einen Schritt weiter. Die ersetzen die Plastik Querverbindung zwischen den Bremsen mit einem Messingdraht.

Grüße aus der Praxis

Otter 1
eisenbahn-fleischer
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 422
Registriert: Mi 17. Mär 2004, 22:05
Wohnort: Seifhennersdorf
Kontaktdaten:

Re: Kuppeleisen: Kunststoff vs. Metall

Beitrag von eisenbahn-fleischer »

Hallo Freunde,
die gleichen Erfahrungen haben wir auch gemacht. Das Kuppeleisen aus Kunststoff ist als Sollbruchstelle gut zu gebrauchen. Uns ist aus 0,80 cm ein IIe Zug mit einer gesuperten technomodell IK (siehe HP 1 ) abgestürzt wegen der Entgleisung eines Wagens....... Die Lok wurde per Handfeger und Kehrschaufel "geborgen" und wie ein Puzzle akribisch genau wieder zusammengefügt! Ein Trost- nach dem Lackieren ist Nichts mehr vom Schaden zu sehen....
Messing Kuppeleisen sind aber besser belastbar, ein Plaste Eisen bricht auch mal bei starker Belastung. Dass sollte jeder mit sich selbst ausmachen.
Übrigens arbeite ich an den Aufsteckköpfen für die Schakus, dann können auch Rollwagen vorbildgerecht gekuppelt werden, Insidern verrate ich noch das es auch einen Regelspur sächs. Gw geben wird zum Beladen der Rollwagen/Böcke.
Beste Grüße aus der Oberlausitz
Wolfgang
Antworten