Triebwagen GHE T1 als Selbstbauprojekt
Moderator: fido
Re: Triebwagen GHE T1 als Selbstbauprojekt
@ fido und Stoffel
Ich habe zwar keine Ahnung, was mit Wismut-Leg. bzw. Ms-Feinguß an Detailtreue möglich ist, aber die Wiedergabe der 1/10 mm erhabenen Schrift kann ich mir schwer vorstellen. Ich lasse mich da von den Experten gern mal mit einen Bild überzeugen.
Prellbock
Ich habe zwar keine Ahnung, was mit Wismut-Leg. bzw. Ms-Feinguß an Detailtreue möglich ist, aber die Wiedergabe der 1/10 mm erhabenen Schrift kann ich mir schwer vorstellen. Ich lasse mich da von den Experten gern mal mit einen Bild überzeugen.
Prellbock
Ohne Prellbock führt jedes Gleis ins Ungewisse.
Na dann, Hp1
Na dann, Hp1
Re: Triebwagen GHE T1 als Selbstbauprojekt
Hallo Winfried,
Ein recht gutes Beispiel für die überragenden Möglichkeiten von Wismut-Legierungen gibt es im Forum schon. Der Gebieter der rosanen, grunzenden Haustiere
hat unlängst dazu einen Abguß eines M1,6-Gewindes hier eingestellt. Ich habe das Bildchen mal rausgesucht (ich hoffe der Verweis auf fremde Federn sei hier mal erlaubt
):
fotos/showphoto.php?photo=5071&size=big ... hecat=6212
Klar, dass man bei einem so feinen Gewinde die Teilung der Formhälften sieht. Bei einem Achslagerdeckel ist das sehr viel einfacher.
Gruß vom Stoffel
Aber gerne doch.... Ich lasse mich da von den Experten gern mal mit einen Bild überzeugen.

Ein recht gutes Beispiel für die überragenden Möglichkeiten von Wismut-Legierungen gibt es im Forum schon. Der Gebieter der rosanen, grunzenden Haustiere


fotos/showphoto.php?photo=5071&size=big ... hecat=6212
Klar, dass man bei einem so feinen Gewinde die Teilung der Formhälften sieht. Bei einem Achslagerdeckel ist das sehr viel einfacher.

Gruß vom Stoffel

Re: Triebwagen GHE T1 als Selbstbauprojekt
Tach,
recht feine Abbildungen von Schriften scheinen mit Messing-Magnesium Legierungen zu erzielen zu sein.
Ich habe voriges Jahr mal die Prototypen für das Tenderdrehgestell aus dem Material für die MLS-Mason-Bogie Masterclass gesehen und war schlichtweg begeistert. Ich hoffe, die Teile in drei, vier Monaten auf dem Tisch zu haben.
Grüße
Otter 1
recht feine Abbildungen von Schriften scheinen mit Messing-Magnesium Legierungen zu erzielen zu sein.
Ich habe voriges Jahr mal die Prototypen für das Tenderdrehgestell aus dem Material für die MLS-Mason-Bogie Masterclass gesehen und war schlichtweg begeistert. Ich hoffe, die Teile in drei, vier Monaten auf dem Tisch zu haben.
Grüße
Otter 1
Re: Triebwagen GHE T1 als Selbstbauprojekt
Danke in die Runde, bin überzeugt.
Prellbock
Prellbock
Ohne Prellbock führt jedes Gleis ins Ungewisse.
Na dann, Hp1
Na dann, Hp1
Re: Triebwagen GHE T1 als Selbstbauprojekt
Hallo.
Habt ihr evtl. mal darüber nachgedacht, nicht positiv zu fräsen, sondern negativ zu gravieren? Dann einen Abguss zu machen, diesen flachzuschleifen und dann am Modell anzubringen?
Die Ausführung sollte natürlich nicht so popelig sein wie bei mir. Aber wenn man härteres Material, eine gute Fräse und einen kundigen Bediener, dann sollten eigentlich auch sehr kleine Schriften möglich sein.
MB Achslagerdeckel (SP 1)

€dit: Man darf offensichtlich keine Bilder einfügen und diese dann in der Galerie verschieben...
Habt ihr evtl. mal darüber nachgedacht, nicht positiv zu fräsen, sondern negativ zu gravieren? Dann einen Abguss zu machen, diesen flachzuschleifen und dann am Modell anzubringen?
Die Ausführung sollte natürlich nicht so popelig sein wie bei mir. Aber wenn man härteres Material, eine gute Fräse und einen kundigen Bediener, dann sollten eigentlich auch sehr kleine Schriften möglich sein.
MB Achslagerdeckel (SP 1)

€dit: Man darf offensichtlich keine Bilder einfügen und diese dann in der Galerie verschieben...
- Flachschieber
- Buntbahner
- Beiträge: 4253
- Registriert: Mi 5. Mär 2003, 08:47
Re: Triebwagen GHE T1 als Selbstbauprojekt
Hallo an alle beteiligten des T1 Projektes
In den letzten Tagen habe ich mir nochmals Gedanken über den Aufbau des Gehäuses gemacht :
Jetzt zu meinem neuen Vorschlag:
sandwitchbauweise bleibt
Glas wird eingestzt wie geplant
1mm Bleche bleiben
aber
Bleche werden nicht gebogen!
Es wird ein Rohrabschnitt eingestetzt wie bei meinem HF Tender wer ihn kennt.
Würde da gerne auf meinen www Button verweisen aber mein Websitenbetreuer meldet sich nicht und ich kann somit die Seite nicht mehr veröffentlichen
In der Innenseite laufen die Innenbleche im Eck spitz zusammen aber können ebenfalls mit einem Rohrabschnitt ausgerundet werden.
Grüße
Marco
In den letzten Tagen habe ich mir nochmals Gedanken über den Aufbau des Gehäuses gemacht :
Jetzt zu meinem neuen Vorschlag:



aber
Bleche werden nicht gebogen!
Es wird ein Rohrabschnitt eingestetzt wie bei meinem HF Tender wer ihn kennt.
Würde da gerne auf meinen www Button verweisen aber mein Websitenbetreuer meldet sich nicht und ich kann somit die Seite nicht mehr veröffentlichen



In der Innenseite laufen die Innenbleche im Eck spitz zusammen aber können ebenfalls mit einem Rohrabschnitt ausgerundet werden.
Grüße
Marco
Zuletzt geändert von Flachschieber am Mo 27. Sep 2004, 21:20, insgesamt 1-mal geändert.
- Lokalbahner
- Buntbahner
- Beiträge: 83
- Registriert: Di 6. Mai 2003, 18:40
- Kontaktdaten:
Re: Triebwagen GHE T1 als Selbstbauprojekt
Hallo Marco und alle Interessierten,
die Zeichnungen zu dem Tender findest du / findet ihr unter http://kundenservice-center.de/gartenba ... nungen.php.
Hoffe, geholfen zu haben.
die Zeichnungen zu dem Tender findest du / findet ihr unter http://kundenservice-center.de/gartenba ... nungen.php.
Hoffe, geholfen zu haben.
Mit Gruß & Ruß
Manfred, der Lokalbahner
Manfred, der Lokalbahner
- Flachschieber
- Buntbahner
- Beiträge: 4253
- Registriert: Mi 5. Mär 2003, 08:47
Re: Triebwagen GHE T1 als Selbstbauprojekt
Hallo Lokalbahner
da hast Du die einzige Seite von mir gefunden die geht.Aber die Hauptseite geht nicht und von Dort kommt man auf die Baubilderseite wo diese Ecken abgebildet sind.
Aber ans einfachste hab ich nicht gedacht.Die Bilder sind doch auf einem Surver.Und dann geht ja wohl auch die Einstellung hier:

So meine ich dass.
Grüße
Marco
da hast Du die einzige Seite von mir gefunden die geht.Aber die Hauptseite geht nicht und von Dort kommt man auf die Baubilderseite wo diese Ecken abgebildet sind.
Aber ans einfachste hab ich nicht gedacht.Die Bilder sind doch auf einem Surver.Und dann geht ja wohl auch die Einstellung hier:

So meine ich dass.
Grüße
Marco
Zuletzt geändert von Flachschieber am Mo 27. Sep 2004, 14:16, insgesamt 2-mal geändert.
- Lokalbahner
- Buntbahner
- Beiträge: 83
- Registriert: Di 6. Mai 2003, 18:40
- Kontaktdaten:
Re: Triebwagen GHE T1 als Selbstbauprojekt
Nochmals hallo!
Im Verzeichnis http://kundenservice-center.de/gartenba ... au-bilder/ sind die Fotos vom Lok- und Tenderbau abgelegt. Ein Foto mit den Tender"ecken" findet sich unter http://kundenservice-center.de/gartenba ... bltb03.JPG und unter http://kundenservice-center.de/gartenba ... ender1.JPG.
Ich hoffe, dass dies die gesuchten Unterlagen enthält
Im Verzeichnis http://kundenservice-center.de/gartenba ... au-bilder/ sind die Fotos vom Lok- und Tenderbau abgelegt. Ein Foto mit den Tender"ecken" findet sich unter http://kundenservice-center.de/gartenba ... bltb03.JPG und unter http://kundenservice-center.de/gartenba ... ender1.JPG.
Ich hoffe, dass dies die gesuchten Unterlagen enthält
Mit Gruß & Ruß
Manfred, der Lokalbahner
Manfred, der Lokalbahner
- Flachschieber
- Buntbahner
- Beiträge: 4253
- Registriert: Mi 5. Mär 2003, 08:47
Re: Triebwagen GHE T1 als Selbstbauprojekt
Hallo Lokalbahner
Danke für die Links.Da könnt Ihr wenigstens die Bilder vom Aufbau betrachten.
So soll der auch beim T1 gemacht werden.
Der letzte Link zeigt aber auf ein Bild von einem Lokbau Live Kollegen der seinen Tender schon fertig hat.Er hat wirklich mit viel Liebe zm Detail gearbeitet.
Grüße
Marco
Danke für die Links.Da könnt Ihr wenigstens die Bilder vom Aufbau betrachten.
So soll der auch beim T1 gemacht werden.
Der letzte Link zeigt aber auf ein Bild von einem Lokbau Live Kollegen der seinen Tender schon fertig hat.Er hat wirklich mit viel Liebe zm Detail gearbeitet.
Grüße
Marco