Neue Sammelbestellung für 1000mm Räder

Wo finde ich Teile oder Modelle zum Selbstbau? Neues im Handel, Einkaufstipps

Moderator: Regalbahner

Benutzeravatar
Flachschieber
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4253
Registriert: Mi 5. Mär 2003, 08:47

Re: Neue Sammelbestellung für 1000mm Räder

Beitrag von Flachschieber »

Halloele viereka
für 5 Euro gibt es eben keine Superallesohnefehlerräder....
Aber wenn es die Superallesohnefehlerräder geben würde, dann wäre das wieder zu teuer.......
Aber die Form entsprechend mehr auszufräsen das eine stärkere Materialbrücke zum Treibzapfenloch da ist kostet keinen Cent mehr.Da gilt das Argument einfach nicht.Und nicht alle treiben alle Räder an wie Du.
Hast Du Dir schon mal gedanken gemacht wo die vielen Räder hingekommen sind?Ich kenne nur Dich als Aktiven Verbauer an Deiner Mallet.Aber da sind doch etlich mehr Räder gefertigt worden.Liegen die jetzt alle in der Bastelkiste?
Die Chromschicht ist bei mir (aus welchen Gründen auch immer)an einigen Rädern auch schon abgeplatzt.Find ich auch nicht toll zumal die Räder noch nicht umgebaut wurden geschweigedenn in einer Lok verbaut wurden.Aber darüber sehe ich bei diesem geringem Preis hinweg.

Grüße

Marco
Benutzeravatar
Bommel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1002
Registriert: Do 27. Feb 2003, 09:35
Wohnort: hauptsache warm
Kontaktdaten:

Re: Neue Sammelbestellung für 1000mm Räder

Beitrag von Bommel »

Hi Marco,
Flachschieber hat geschrieben:Aber die Form entsprechend mehr auszufräsen das eine stärkere Materialbrücke zum Treibzapfenloch da ist kostet keinen Cent mehr.Da gilt das Argument einfach nicht.Und nicht alle treiben alle Räder an wie Du.
da hast Du durchaus recht, vielleicht kann man das in Zukunft bei Neuentwicklungen berücksichtigen :gruebel:. Allerdings halte ich Plastematerial grundsätzlich für ungeeignet um via Kuppelstange/Treibzapfen die Kraft zu übertragen. Die möglichen 1 oder 2 mm mehr bringen es dann bestimmt auch nicht auf Dauer.
So wird es wohl dabei bleiben, daß die Räder besser über die Achse angetrieben werden, das war sicher auch die ursprüngliche Anforderung bei der Entwicklung. Insofern betrachte ich es auch nicht als Mangel.
Ja, meine Räder liegen auch noch in der Kiste der Hoffnung :oops: :lol: , deswegen momentan kein Bedarf bei mir :roll:

Schöne Grüße

BBildmmel
Benutzeravatar
Nick
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1132
Registriert: Di 15. Apr 2003, 16:03
Wohnort: Bonn

Re: Neue Sammelbestellung für 1000mm Räder

Beitrag von Nick »

Hallo Bommel,
Allerdings halte ich Plastematerial grundsätzlich für ungeeignet um via Kuppelstange/Treibzapfen die Kraft zu übertragen. Die möglichen 1 oder 2 mm mehr bringen es dann bestimmt auch nicht auf Dauer.
Bei Herrn Regner funktioniert das bei hunderten von Loks einwandfrei. Ich habe gerade versucht mit Gewalt den Treibzapfen zum aufgeben zu zwingen, da tut sich nichts. :twisted: Es geht also prinzipiel schon.
Die Räder kosten allesdings auch 7 EUR das Stück. :lol:
Viele Grüße
Nick
viereka z-Stellung
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2164
Registriert: Fr 28. Feb 2003, 15:14

Re: Neue Sammelbestellung für 1000mm Räder

Beitrag von viereka z-Stellung »

Hallo,
die Räder wurden einmal zu DDR Zeiten entwickelt um die aus dem Westen bekommenen LGB Modelle mit maßstäblichen Rädern auszustatten, oder sich in einer Nische ein neues Modell zu entwickeln.
Da hat man sich mit solchen Problemen, wie sie hier erwähnt werden nicht abgegeben. Es wurde eben eine Lösung versucht, auch wenn sie verrückt ist. Meine durch eigene Blödheit gerissene Radnabe wird durch solch eine Lösung gehalten.
Ich weiß, dass es einige Leutchen gibt, die die Räder für eine Mallet nutzen wollen. Aber die warten, bis ich die Dokumentiation meines Modelles veröffentliche. Das ist mittlerweile schon ein eigenes Internetprojekt geworden und einige haben die Ausführlichkeit auch schon für gut befunden. Allerdings, wer macht sich heute noch solche Mühe.
Die Umbauer der 6001 warten meiner Meinung auch auf eine Beschreibung. Hat man im Osten früher ebenfalls ohne Wartezeit für sich in der Kammer erledigt, da es keine ordentliche Fachzeitschrift oder Internetforum gab.
Ich weiß auch, dass einige Räder für den Bau der 1' E 1' der Harzquerbahn genutzt werden. Zum Zeitpunkt der Räderlieferung war hier im Forum schon mal ein Proberahmen mit den Rädern zu sehen. Ich persönlich habe auch die Zylinder schon betrachtet. Aber der Modellbauer schreibt hier nicht mehr. Ich denke schon länger darüber nach, warum nicht mehr, ist ja nicht nur dieser.......... :?: :?: :?: :?: :?: :?: :?: :?: :?: :?: :?: :?: :?: :?:
Bei Gelegenheit werde ich ihn auch mal anfragen, wie es der Lok geht.

Ansonsten sind meine Räder schon einige Kilometer über die gleise gelaufen und teilweise auch arg verdreckt. Die Chromschicht ist noch drauf. Das Putzen mit einem Roccoklotz habe ich mir allerdings bisher verkniffen. Wegen der Chromschicht würde ich also bem Hersteller wegen Ersatz anfragen. Aber bei Industrierädern soll es das ja leider auch geben.


@Otter1
Es werden nicht 3 neue Harzwagen, sondern ein Bausatz, aus dem man 3 Varianten bauen kann.
cu
Hans-Jürgen :schaf:
Antworten