Konstruktions-Details von Wasserrädern

Anlagen (aussen & innen), Dioramen, Gebäude, Figuren, Schienen, Autos, sonstiges Zubehör

Moderator: Marcel

Antworten
Benutzeravatar
Otter1
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2583
Registriert: Sa 22. Feb 2003, 13:15
Wohnort: Krähwinkel

Konstruktions-Details von Wasserrädern

Beitrag von Otter1 »

Tach,

kennt sich jemand von den Lesern eventuell mit den unterschiedlichen Bauweisen von Antriebsrädern von Mühlen, Hammerwerken, Pochweken etc. aus?

Unterscheiden sich die "Schaufeln"/ Wasserkästen bei unterschlächtigen und oberschlächtigen Rädern, also bei solchen wo das Wasser entweder oben oder unten langläuft.

Hier ist der Antrieb der Abreschviller Sägemühle. Leider sind die Waserkästen schwer auf dem Foto zu erkennen.

Abreschviller Sägemühle (Otter1)
Bild

Die Räder bei handelsüblichen Modellen, egal in welchem Maßstab, sehen eher wie die Antriebe von Schaufelraddampern aus. Hat jemand brauchbare Fotos oder Zeichnungen?

Grüße

Otter 1
paule
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 693
Registriert: Mo 8. Mär 2004, 23:30
Wohnort: magdeburg

Re: Konstruktions-Details von Wasserrädern

Beitrag von paule »

Unterscheiden sich die "Schaufeln"/ Wasserkästen bei unterschlächtigen und oberschlächtigen Rädern, also bei solchen wo das Wasser entweder oben oder unten langläuft.
hallo,

beim o-schlächtigen sind die schaufeln als geschlossene kästen/taschen ausgebildet. radbewegung wird durch die schwerkraft der gefüllten kästen/taschen erzeugt.

beim u-schlächtigen hast du echte schaufeln. hier gibt es verschieden formen der schaufelausbildung: grade bretter oder rundlich gebogene.

guckst du auch hier http://www.lexikon-definition.de/Wasserrad.html


gruß


paule
Schwellennagel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 280
Registriert: Mo 26. Apr 2004, 21:33
Wohnort: Hamburg

Re: Konstruktions-Details von Wasserrädern

Beitrag von Schwellennagel »

Hallo Otter
Auf dieser Seite findet sich ein Kehrrad, das heufig im Bergbau verwendet wird. Die Seite wird deine Frage sicherlich nicht foll beantworten können, ist dennoch hoch interessant.
Wenn du dich da einwenig durch die seiten klickst wirst du auch auf Feldbahnen bzw. Grubenbahnen und weitere Wasserräder treffen

Schöne Grüsse
Torben
Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und dienen zur Belustigung der Algemeinheit
Schwellennagel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 280
Registriert: Mo 26. Apr 2004, 21:33
Wohnort: Hamburg

Re: Konstruktions-Details von Wasserrädern

Beitrag von Schwellennagel »

Es wäre natürlich auch noch sehr :schlaumeier: intelligent :oops: den Link zu der Benannten Seite bekannt zu geben :versteck:
http://region.tu-clausthal.de/obwm/Sehe ... hrrad.html
Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und dienen zur Belustigung der Algemeinheit
Benutzeravatar
Otter1
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2583
Registriert: Sa 22. Feb 2003, 13:15
Wohnort: Krähwinkel

Re: Konstruktions-Details von Wasserrädern

Beitrag von Otter1 »

Tach,

das Thema mit dem Wasser als treibende Kraft ist schon faszinierend.
Vielen Dank für Eure Bemühungen. Und ein Besuch im Harz in einem Bergwerk ist sicherlich mal eine erholsame Alternative zu diesen ewigen Eisenbahnen.

Ich habe im Netz noch einen Wasser-Mühlenbildersammler gefunden.

http://www.carnivoren.org/de/gfp/homepa ... index2.htm

Mühlen mit Gleisanschluss sind leider nicht dabei. Da dürfe die Abreschviller Wassersägemühle unser erster europäischer Fund sein. Wer hat die zuerst auf der Anlage oder in einem Diorama?

Grüße

Otter 1
Benutzeravatar
Otter1
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2583
Registriert: Sa 22. Feb 2003, 13:15
Wohnort: Krähwinkel

Re: Konstruktions-Details von Wasserrädern

Beitrag von Otter1 »

Tach,

ich habe weiter nach Mühlrädern gesucht. Einen ausgezeichneten Baubericht über seine Mühle hat Bruce Chandler auf seiner Seite:

http://www.jbrr.com/html/stone_mill.html

Er hat ein fertiges Mühlrad aus Kunststoff, evt. Gießharz, verwendet, was bei Modellen, die mit Wasser in Berührung kommen, vermutlich auch die bessere Wahl ist.

Grüße

Otter 1
Benutzeravatar
HarzerRoller
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2259
Registriert: Mo 3. Nov 2003, 18:26
Wohnort: Saarland
Kontaktdaten:

Re: Konstruktions-Details von Wasserrädern

Beitrag von HarzerRoller »

hi, du posierliches Tierchen,

interessante Seite. Falls du dich wieder einmal an die lange Leitung begibst, um mehr Info`s zu ordern oder gar direkt zu ordern, einfach eine PN an mich.

es gruselt dich
HarzerRoller
Antworten