Kupplung

Dies und das und allerlei

Moderator: Schrauber

Benutzeravatar
Otter1
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2583
Registriert: Sa 22. Feb 2003, 13:15
Wohnort: Krähwinkel

Re: Kupplung

Beitrag von Otter1 »

Tach,
die kurzkupplungsproblematik ist damit aber nicht gelöst.
Meine ich aber doch. Jeder kuppelt wenn er will, wie auch immer, mit was auch immer, so kurz, wie es seine Radien zulassen. Alles andere sieht saublöd aus, muss aber manchmal aus Funktions-oder Kostengründen sein.
Beispiele dafür gibt es reichlich in den vielen Tausend Beiträgen dieses Forums.
Noch ein paar mehr schlummern in den Katalogen der Händler dieser Welt.

Witzige Lösungen gib es noch im Netz bei den O Schmalspurern.

Die Masse benutzt weiterhin das, was die Industrie ihnen dranschraubt. Ist schließlich im Preis mit drin.

Grüße

Otter 1
ozoffi
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 286
Registriert: Fr 3. Okt 2003, 21:38

Re: Kupplung

Beitrag von ozoffi »

Ich habe inzwischen alle Fahrzeuge auf Kadee umgerüstet.
Damit kann ich wenigstens einiger Punkte Deines "Pflichtenheftes" erfüllen:

- die filigran ist und besser aussieht -> Geschmacksache
- für Zug- und Schiebebetrieb geeignet ist -> Begrenzt auch im Schiebebetrieb
- sehr leicht zu entkuppeln ist (rangieren !) -> JA!
- die Fahrzeuge fast Puffer-an-Puffer kuppelt -> Puffer hab' ich keine mehr ...
- eine Vorentkupplung zuläßt (rangieren !) -> JA!
- mit LGBääh kuppelbar sein -> definitiv NEIN!

Hinzu kommt noch:

- Butterweiches Kuppeln
- absolut sicheres Kuppeln, keine ungewollten Zugtrennungen
- Symetrisch - es ist egal "wie herum" das Fahrzeug steht
- mit Selbstbaumechanik auch fernsteuerbar entkuppeln möglich
- einzelne Fahrzeuge können nach oben aus dem Verband herausgenommen werden

Und, wenn ich behaupte, dass meine Bahngesellschaft nach amerikanischen Vorbild auf die Klauenkupplung umgerüstet hat, dann auch noch vorbildgerecht :wink: :roll:

Ich habe die Kadeekupplung dabei so positioniert, dass zb. die "Trittbleche" der 2-Achser sich in der Geraden fast berühren und trotzdem komme ich damit um einen R1 rum ...
lg
Oliver
Benutzeravatar
Otter1
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2583
Registriert: Sa 22. Feb 2003, 13:15
Wohnort: Krähwinkel

Re: Kupplung

Beitrag von Otter1 »

Moin,
Ich habe inzwischen alle Fahrzeuge auf Kadee umgerüstet.
Was ist denn das für ein rundes Ding vorne an der Stainz in dem Maschendrahtzaun-Bahnhofsbild? Eine Satelitenschüssel in 1 : 22,5? Wer stellt denn sowas her?

Kriegt man damit den LGB Heimat Sender?

fragt sich

Otter 1
viereka z-Stellung
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2164
Registriert: Fr 28. Feb 2003, 15:14

Re: Kupplung

Beitrag von viereka z-Stellung »

Hallo paule,
kannst du mir zum kuppeln von faltenbälgen näheres mitteilen. ich war immer der meinung, die reiben nur aneinander. auf grund der größeren radien beim vorbild gibt es allerdings keine "versetzungen" in den kurven. beim modell will man diese versetzungen scheinbar mit irgendwelchen hilfsmitteln vermeiden. schließlich soll man auch an die augen denken. bin zwar ein absoluter analogmensch, aber wenn es jemand mit einem pc und einer weltraumkommunikationsschnittstelle in den griff bekommt, dann würde ich über diese unkonventionelle lösung stauen.
cu
Hans-Jürgen :schaf:
Benutzeravatar
Alex
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 364
Registriert: So 20. Jul 2003, 18:11
Wohnort: Mühlheim am Main

Re: Kupplung

Beitrag von Alex »

Hallo,
zum Thema Faltenbalg: Ist es möglich, auch im Modell, entsprechende Radien vorausgesetzt, die Faltenbalge zu kuppeln. Es sieht immer sehr seltsam, wenn zwischen den Balgen so große Abstände sind. Ein Balg auch Gummi wäre beispielsweise ja auch in Kurven geignet. Ich habe gehört, die Faltenbälge der Lebu-Modelle aus den 80er Jahren wären kuppelbar gewesen.
Alex
ozoffi
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 286
Registriert: Fr 3. Okt 2003, 21:38

Re: Kupplung

Beitrag von ozoffi »

@Otter1: Holla, die Stainz hab' ich ganz vergessen ... die ist noch nicht umgerüstet. Da tüftle ich noch wegen der Entkupplungsmechaik und dem kaum vorhandenen Platz ...
Aber ALLE anderen Fahzreuge sind umgerüstet!
Vielleicht werde ich auch an der Stainz nur eine Seite mit Kadee und die andere Seite mit Krois (LGB-Haken) ausstatte - na ich werde mir das noch durch den Kopf gehen lassen...
lg
Oliver
Benutzeravatar
Erich Steindl
Buntbahner
Beiträge: 54
Registriert: Mo 7. Apr 2003, 07:14
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Kupplung

Beitrag von Erich Steindl »

an Jürgen:
komischer Humor heute! Schlecht aufgelegt? Musstest du in der Nacht auf den rostigen Achsen schlafen?

Schöne Grüsse
Benutzeravatar
US-rail-Uli
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 281
Registriert: Di 27. Apr 2004, 11:29
Wohnort: Iselshausen

Re: Kupplung

Beitrag von US-rail-Uli »

Hallo ozoffi,

Du schreibst und auf Deiner Seite ist´s zu sehn, Du fährst mit den kadee´s durch den R1. Hast Du die Dinger an den Drehgestellen oder, wie es eigentlich richtig ist, am Rahmen dran?

´n Gruß vom Uli
ozoffi
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 286
Registriert: Fr 3. Okt 2003, 21:38

Re: Kupplung

Beitrag von ozoffi »

An den Drehgestellen - sonst käme ich sicher nicht durch den R1.
Leider geht's nciht anders - weil ich für die Kehrschleifen nicht mehr Platz habe.
Die Kadee wird dabei "einfach" mit der LGB-Kupplung getauscht.
Wobei einfach nicht sooo einfach ist:
Weil der Puffer im Weg ist, schneide ich den ab. Dann wird die Deichsel soweit kekürzt, dass die Kadee so eng wie möglich kuppelt.
Würde ich die Kadee nur so auswechseln, ginge sich sogar der Puffer aus. Aber ich finde, dass schaut einfach schrecklich aus. Puffer -> riesen Klaue -> großer Abstand :shock:
Ich hab' auch schon eine kleinere Kadee (für Spur 0) probiert. Diese habe ich dann wirklich nur gegen die LGB-Kupplung getauscht. Die ging sich unter den Puffer aus und sah auch sehr zierlich aus. Nur leider war die nicht betriebssicher genug - jede kleinste Unebenheit hat zum Entkuppeln geführt.
lg
Oliver
Benutzeravatar
stony
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 441
Registriert: So 4. Mai 2003, 11:34
Wohnort: Niebüll

Re: Kupplung

Beitrag von stony »

Hallo :D

Um zum Thema Faltenbäge zurückzukehren. Habe heute von Br... das neue Regler auf bekommen. Darin werden Faltenbälge aus gummiähnlichen Kunststoff, passend für Aristo, Bachmann und Lgb angeboten.
Preis 18.00 Euros das Stück

bis denne

stony :smilingplanet:
Antworten