Brandheiß und -gefährlich

Dies und das und allerlei

Moderator: Schrauber

Antworten
Benutzeravatar
Prellbock
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2299
Registriert: So 20. Jul 2003, 10:45
Wohnort: Im grünen Garten

Brandheiß und -gefährlich

Beitrag von Prellbock »

Hallo Freunde der heißen Flamme

nachdem gestern bei mir im Haus jeder Brandmelder angesprochen hätte, eine Fachfrage in die Runde.

Was nimmt der Fach-Buntbahner beim Löten mit der Flamme als Unterlage?
Mir geht es da nicht um Kleinteile, die man bequem auf einer Keramikplatte positionieren kann, sondern um komplette Fahrgestelle von immerhin 60cm und mehr.

Bisher habe ich sie auf Spanplatten gelötet. Da lassen sich die einzelnen Streben gut positionieren und befestigen. Aber die Platte geht auch leicht in Rauch auf.

Habt Ihr eine bessere Lösung?

Prellbock
Ohne Prellbock führt jedes Gleis ins Ungewisse.
Na dann, Hp1
Benutzeravatar
Harzkamel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 602
Registriert: Sa 10. Mai 2003, 15:55
Wohnort: Mgb.
Kontaktdaten:

Re: Brandheiß und -gefährlich

Beitrag von Harzkamel »

Hallo Prellbock,
versuch es doch einmal mit einer Gasbetonplatte, es gibt sie in Baumärkten in verschiedenen Größen und sind auch preiswert. Für kleinere Teile benutze ich die Lochkeramikplatte von Fohrmann.
Also, weiterhin frohes Löten .... :flamingdev:
Mfg Matthias

-- für ein Harzkamel ist kein Tunnel zu niedrig.
-- Mitglied der IG Wagen www.ig-wagen.de
-- Basteln im Maßstab 1:1 bei der www.hirzbergbahn.info
Benutzeravatar
Prellbock
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2299
Registriert: So 20. Jul 2003, 10:45
Wohnort: Im grünen Garten

Re: Brandheiß und -gefährlich

Beitrag von Prellbock »

n'Abend, Matthias,

danke für den Tipp.
Die Steine sind (fast) eben, vertragen die Hitze, und eine Stecknadel zum Halten läßt sich prima einstecken.

Winfried
Antworten