Verbesserung Regner Tssd

Das Brett für die Freunde des echten Fahrspaßes - Livesteam & Verbrennungsmotoren

Moderator: GNEUJR

Mallet
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 550
Registriert: Mo 29. Sep 2003, 15:19

Re: Verbesserung Regner Tssd

Beitrag von Mallet »

Flachschieber hat geschrieben:gelegentlich schleuderte die TSSD auf den schmierigen Schinen ganz schön.Also ist genug Leistung im Verbundbetrieb vorhanden.
Hallo Marco,

schleuderten beide Antriebsgruppen? Typisch ist eigentlich, dass nur das Hochdruck-Triebwerk schleudert (Vorbild und Modell). Dieses Thema interessiert mich schon länger, da einige Erbauer von Verbundmaschinen kaum etwas zur Leistung ihres Niederdrucktriebwerks sagen können. Mit eigenen Augen konnte ich schon sehen, wie eine 1:16-IVK quasi als 2'B'-Lok fungierte, weil das Niederdrucktriebwerk nur mit Schmierdampf lief.

Interessant ist die Frage auch, weil die wenigsten Modelle Zylinder mit unterschiedlichen Durhmessern wie im Vorbild haben. Den Unterschied gibt es beim Vorbild ja nicht umsonst. Theoretisch dürfte ein ND-Triebwerk im Modell also auch nur mit größerem Durchmesser eine tatsächliche Zugleistung erbringen.

Wie ist der Hinweis auf das Läutewerk zu verstehen? Dabei handelt es sich doch nicht etwa wirklich um ein maßstabsgetreues Dampf-Läutewerk :?: Sowas kann doch nicht funktionieren, oder?
Benutzeravatar
Flachschieber
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4253
Registriert: Mi 5. Mär 2003, 08:47

Re: Verbesserung Regner Tssd

Beitrag von Flachschieber »

Hallo Mallet
schleuderten beide Antriebsgruppen? Typisch ist eigentlich, dass nur das Hochdruck-Triebwerk schleudert (Vorbild und Modell). Dieses Thema interessiert mich schon länger, da einige Erbauer von Verbundmaschinen kaum etwas zur Leistung ihres Niederdrucktriebwerks sagen können. Mit eigenen Augen konnte ich schon sehen, wie eine 1:16-IVK quasi als 2'B'-Lok fungierte, weil das Niederdrucktriebwerk nur mit Schmierdampf lief.
So wie ich das beobachtet habe hat erst das hintere (HD)angefangen und dann das vordere Zeitlich versetzt auch mitgeschleudert.
Ich habe selbiges schon mal bei ner IV K im Pressnital gesehen und auch auf Video aufgezeichnet.
Interessant ist die Frage auch, weil die wenigsten Modelle Zylinder mit unterschiedlichen Durhmessern wie im Vorbild haben. Den Unterschied gibt es beim Vorbild ja nicht umsonst. Theoretisch dürfte ein ND-Triebwerk im Modell also auch nur mit größerem Durchmesser eine tatsächliche Zugleistung erbringen.
Da ist mir bekannt das man nicht das Original Übersetzungsverhältnis nehmen darf sonden ein geringeres.In einer Fachzeitschrift war mal die Rede von 1:1,5 beim Durchmesser.Das bezog sich auf 5 Zoll Loks.Da unsere Loks noch kleiner sind schätze ich mal auf 1:1,2 wobei man dann gleich auf 1:1 gehen kann.
Überprüfen kann man das richtige Verhältnis bei aufgebocktem Zustand des Modells.Beid eTriebwerksgruppen müssen mit gleicher Geschwindigkeit laufen dann stimmt das Verhältnis.
Wie ist der Hinweis auf das Läutewerk zu verstehen? Dabei handelt es sich doch nicht etwa wirklich um ein maßstabsgetreues Dampf-Läutewerk Sowas kann doch nicht funktionieren, oder?
Nee das ist eine Glocke unter dem Wasserkasten.

Grüße

Marco
Zuletzt geändert von Flachschieber am Mi 23. Jun 2004, 16:30, insgesamt 1-mal geändert.
Mallet
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 550
Registriert: Mo 29. Sep 2003, 15:19

Re: Verbesserung Regner Tssd

Beitrag von Mallet »

Hallo Marco,

interessant, was Du schreibst, die Betrachtungen zum Zylinder-Verhältnis waren mir noch gar nicht bekannt. Macht aber Sinn, denn der Dampf wird ja nicht maßstäblich verkleinert :shock: .

Die Glocke unter dem Wasserkasten ist also eine größere, aber dampfbetriebene Glocke ?? Oder steckt da ein Servo oder anderer Trick dahinter?
Benutzeravatar
Andreas WB
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 452
Registriert: Mi 28. Jan 2004, 16:03
Wohnort: Großenhain

Re: Verbesserung Regner Tssd

Beitrag von Andreas WB »

Hallo

ich kann nur sager echt klasse Bilder :top: :respekt:

Immer gut dampf
Waldenburg(MDT Schweer);Tssd, IV K(Regner);Kolb-Spreewald-Lok;Ed 3/4 *5 Zoll*
Benutzeravatar
Flachschieber
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4253
Registriert: Mi 5. Mär 2003, 08:47

Re: Verbesserung Regner Tssd

Beitrag von Flachschieber »

Hallo Mallet
interessant, was Du schreibst, die Betrachtungen zum Zylinder-Verhältnis waren mir noch gar nicht bekannt. Macht aber Sinn, denn der Dampf wird ja nicht maßstäblich verkleinert .
Hab soeben selbst eine Regner TSSD gefahren (und zuvor umgebaut......)die hat nun typisches Mallet Fahrverhalten bei dem das Hintere Drehgestell zum schleudern neigt.Bin noch ganz überwältigt eine TSSD zum ersten mal angeheizt und gefahren zu haben.Bilder waren leider nicht mehr möglich da es schon dunkel war.Aber es war einfach genial.

Nun fährt sie nach der Indizierfahrt auf dem "Tieflader" wieder zurück ins Heimat BW.


Grüße

Marco
Benutzeravatar
Flachschieber
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4253
Registriert: Mi 5. Mär 2003, 08:47

Re: Verbesserung Regner Tssd

Beitrag von Flachschieber »

Hallole

hier nun ein Paar ergänzende Photos zum Umbau auf fest Verbund bzw. Frischdampf bei umschrauben der Dampfverbindung auf den auch eingebauten Frischdampfanschluss.In diesem Falle tritt der Abdampf dann direkt am nun offenen Verbundanschluss aus und leitet den Abdampf zwischen die Gleise wenn man kein weiteres Rohr zum Kamin vorsieht.
In ersterem Falle wird der Frischdampfanschluss mit einer Überwurfmutter in die eine 4mm Kugel gelegt ist verschlossen.

tssd101 (Flachschieber)
Bild
tssd102 (Flachschieber)
Bild
tssd105 (Flachschieber)
Bild
tssd106 (Flachschieber)
Bild

Hier sieht man den verschlossenen Frischdampfanschluss welcher jederzeit durch Umklemmen der Verschraubung von unten nach oben in Anspruch genommen werden kann falls man große Züge fährt oder und steile Anlagen besucht.Im kurzen Praxistest nach dem Umbau fuhr die Maschine nur auf Verbund aber schon Traumhaft selbst auf meiner steilen Gartenanlage.Aber mein Kollege wird mich sicher nochmal besuchen wenn er die Lok fertig hat und dann können wir mal ausgiebig testen.

Bild
Diese Skizze zeigt die Verschraubung des neuen Dampfverteilers am Zylinder.Diese Bauart lässt sich auch bei am Rahmen montierten Zylinder nachträglich ohne Probleme einbauen.Durch die Teflon Stopfpackung in Verbindung mit der Überwurfmutter einsteht eine sehr feste Verbindung.
Zylinderverschraubung-Model (Flachschieber)
Bild

Vielen Dank auch an meinen Kollegen der die Photos letzte Woche nachträglich gemacht hat

Grüße an die TSSD Bastler

Marco
Benutzeravatar
Flachschieber
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4253
Registriert: Mi 5. Mär 2003, 08:47

Re: Verbesserung Regner Tssd

Beitrag von Flachschieber »

Hallole Buntbahners

heute Abend besuchte ein Reporter des örtlichen Plattenwalder Käseblattes das RAW und die Kleinbahn um mehr über eine besondere Gastmaschine zu erfahren die in Würrtemberg Kultstatus hat.Nachfolgenden Bericht hat er zusammengeschribselt:
Nach größeren Problemen im Alltagsbetrieb wurde die TSSD aus dem BW Rottenburg wieder in die "Dampflokschmiede" transpotiert um mal den lästigen Problemen auf den Zahn zu fühlen die beim letztmaligen Besuch unentdeckt blieben.Heute abend fand nun nach mehrtägigen Arbeiten mit Nachtschichten an der Lok die erste Fahrten mit der kompletten Lok satt.Vorausging am gestrigen Nachmittag eine 2 Stündige Dauertestfahrt im Cabriolook mit Ergänzug der Vorräte bei kurzen Halten.Durch eine Geschickte Kombination zweier Ventile lässt sich nun Gas nachfüllen auch wenn der Gastank heiss ist und Wasser über eine Speisekopf nachdrücken.Während der Fahrt wurde alles auf Herz und Nieren getestet und die Maschine mit einem langen Gmp bis an die Leistungsgrenze gefahren und die normalen Planloks schaffen auch nicht mehr so der RAW Chef.Der neue Brenner sorgte stets für Höchstdruck im kleinen Kessel.
Heute abend war der erste Planeinsatz mit dem Abendlichen GmP wovon auch die nachfolgenden Bilder stammen.Die Lok ist nun Leihlok des BW Rottenburg auf der Plattenwalder Kreiskleinbahn für die nächsten 1 1/2 Wochen.Viele Preiserlein Eisenbahnfans werden nun einfallen um dieses seltene Schauspiel auf Video und Foto festzuhalten.Die Kreisbahnverwaltung begrüßte die Geste des BW Rottenburgs sehr.Die sonstige Planlok musste sowieso zum Kesselauswaschen.Am 10.Sept gibts dann zum Abschluss des Gastspiels ,so der Kleinbahnchef ,ein Schmalspurspektakel für die Preiserlein Eisenbahnfans.
Na da kann man gespannt sein was sich die Kleinbahndirektion ausgedacht hat.
Bild

Bild

Bild

Bild

Bild
Der Heizer meint es hier wohl besonders gut.
Bild

Bild
Da kommt Schmalspurstimmung auf :D
Bild

Bild

Grüße

Marco
Benutzeravatar
Andreas WB
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 452
Registriert: Mi 28. Jan 2004, 16:03
Wohnort: Großenhain

Re: Verbesserung Regner Tssd

Beitrag von Andreas WB »

Hallo

na dann Allzeit Gute Fahrt und immer genügend Wasser im Kessel.
:D
:heiss::gut:


wie lang war denn der GmP, bei mir reichen die Wagen nicht , hab aber zum Teil in den Wagen Schotter(Splitt) als Last.

Das stehende Gasdrehventil ist gut , da pulsiert der Brenner nicht.

und wie nun mit dem Einfüllen des Gases bei warmen Tank , noch ein kleines "Entlüftungsventil" angebracht??

Besste Grüße
Andreas
Waldenburg(MDT Schweer);Tssd, IV K(Regner);Kolb-Spreewald-Lok;Ed 3/4 *5 Zoll*
Benutzeravatar
Flachschieber
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4253
Registriert: Mi 5. Mär 2003, 08:47

Re: Verbesserung Regner Tssd

Beitrag von Flachschieber »

Hallo Andreas
wie lang war denn der GmP, bei mir reichen die Wagen nicht , hab aber zum Teil in den Wagen Schotter(Splitt) als Last.
Bei mir sind es 16-20 Achsen aber da muß man Bedenken das ich 5% Steigung auf der Gartenbahn habe und die TSSD noch in der Einfahphase ist.
Das stehende Gasdrehventil ist gut , da pulsiert der Brenner nicht.
Macht es aber auch bei weinig Gaszufuhr aber ich find das nicht störend.Hört sich wie ne Pumpe an.
und wie nun mit dem Einfüllen des Gases bei warmen Tank , noch ein kleines "Entlüftungsventil" angebracht??
Entlüftet wird übers Original Füllventil und eingefüllt über ein Schnellkupplung.

Grüße

Marco
Benutzeravatar
Flachschieber
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4253
Registriert: Mi 5. Mär 2003, 08:47

Re: Verbesserung Regner Tssd

Beitrag von Flachschieber »

Hallole

nochmals ne kleine Nachlese vom gestrigen Spektakel.Die TSSD lief promlemlos und ist nun vom Personal des BW Rottenburg wieder abgeholt worden.
Gastmaschinen in Echtdampf waren nochmals eine TSSD,Eine Regner CC Mallet,eine (so weit ich weiss )bosnische CC Mallet von Herr Müller mit 4 Achs Schlepptender,eine Frank s aus dem BW Rottenburg und eine aus dem BW Leonberg.Die späteren Mondscheinfahretn mit der NWE 21 entfielen da das Gasfüllventlil kaputt ging und der Lokführer nicht mehr ganz nüchtern war :oops: .Ersatz war dann schnell von der Katzbergbahn in Form einer Dieseldraisine einem Flachwagen und nem Gecomodell Personenwagen gekommen.Mangels Licht im Wagen wurden Teelichter angebracht die dann für die romantische Nachtfahrt sorgten.Alles in allem ein gelungener Fahrtag.
Hier noch ein Paar Bilder vom Tag:

Bild

Bild

Bild

Bild

Grüße

Marco
Antworten