hallo die runde,
in vielen beiträgen ist mir aufgefallen, dass amerikanische bahnbetreiber sehr oft ihre kohlegefeuerten maschine auf ölhaupfeurung umgebaut haben.
in der regel ist das nicht mal so zu machen. v.a. gibt es probleme mit der konstuktiven gestaltung der feuerbüchse und der saugzuganlage, nicht umsonst war das in deutschland bis in die jüngste vergangenheit problembehaftet (zoje-VIIk).
hat irgendwer ´ne ahnung, ob es da generelle erfahrungen gab oder ob die bahngesellschaften da freischnauze vorgegangen sind, bloß um kohle oder holz gegenüber dem in amerika sicher biliger zu bekommenden öl einzusparen?
hintergrund ist die auslegung eines schorsteins für eine deutsche feldbahn-lok. wenn man das in usa real einfach so ohne rechnen gedeichselt hat, brauche ich mir nicht den kopf um die beschaffung eines deutschen - vileicht konischen - schlotes für eine krauss-bn2t zu zerbrechen, sondern setze einfach ein geradliniges rohr auf die rauchkammer, was mein führerhaus überragt.
gute zeit
paule
öl-umbauten bei us-bahnen bzw.feldbahn-esse
Moderator: baumschulbahner
-
- Buntbahner
- Beiträge: 291
- Registriert: Mo 7. Apr 2003, 10:40
- Wohnort: Weinböhla,Wetter/Ruhr
Re: öl-umbauten bei us-bahnen bzw.feldbahn-esse
Hallo Paule,
für den Einsatz einer Ölfeuerung entscheiden immer wirtschaftliche Gründe,betriebliche Vorteile wurden bei Schmalspurbahnen (Langläufe,Kesselleistung,Heizerbelastung) nicht genutzt.Es gab 2 Systeme,Ölhauptfeuerung (Normalfall) und Ölzusatzfeuerung (selten,Leistungserhöhung bei Langläufen oder schlechten Brennstoffen).
Bei der Özf.wird Öl über dem normalen Feuerbett eingeblasen.Bei der Öhf. wird der Rost entfernt und die Feuerbüchse feuerfest ausgemauert.Die Saugzuganlage wird im Normalfall bei beiden Versionen nicht geändert.Das Schweröl wird vorgewärmt und mit Heißdampf im Brenner in die Feuerbüchse eingeblasen.Dafür gibt es extra bei Nassdampfern einen Überhitzer.
Die Probleme in Zittau waren die neue Brennerbauart aus dem Heizungsbau und die Kosten, man verheizte Diesel.Das Öl für Loks war früher Abfall,fast Bitumen.
Viele Grüße Rene'
für den Einsatz einer Ölfeuerung entscheiden immer wirtschaftliche Gründe,betriebliche Vorteile wurden bei Schmalspurbahnen (Langläufe,Kesselleistung,Heizerbelastung) nicht genutzt.Es gab 2 Systeme,Ölhauptfeuerung (Normalfall) und Ölzusatzfeuerung (selten,Leistungserhöhung bei Langläufen oder schlechten Brennstoffen).
Bei der Özf.wird Öl über dem normalen Feuerbett eingeblasen.Bei der Öhf. wird der Rost entfernt und die Feuerbüchse feuerfest ausgemauert.Die Saugzuganlage wird im Normalfall bei beiden Versionen nicht geändert.Das Schweröl wird vorgewärmt und mit Heißdampf im Brenner in die Feuerbüchse eingeblasen.Dafür gibt es extra bei Nassdampfern einen Überhitzer.
Die Probleme in Zittau waren die neue Brennerbauart aus dem Heizungsbau und die Kosten, man verheizte Diesel.Das Öl für Loks war früher Abfall,fast Bitumen.
Viele Grüße Rene'
Re: öl-umbauten bei us-bahnen bzw.feldbahn-esse
hallo rené,
danke für die info.
der gedanke mit der zusatzfeuerung ist mir heute auch schon gekommen.
was mir aber nach wie vor unter den nägeln brennt, ist die frage, ob es bei deutschen feldbahnloks auch diese kerzengraden schlote gegeben hat. sämtliche fotos, die ich kenne, zeigen dampfer mit sich verjüngendem schlot.
sagt jetzt nicht: "gab es, aber nur bei diesel und mit DN 50"
eigentlich ist der thementitel falsch.
paule
danke für die info.
der gedanke mit der zusatzfeuerung ist mir heute auch schon gekommen.
was mir aber nach wie vor unter den nägeln brennt, ist die frage, ob es bei deutschen feldbahnloks auch diese kerzengraden schlote gegeben hat. sämtliche fotos, die ich kenne, zeigen dampfer mit sich verjüngendem schlot.
sagt jetzt nicht: "gab es, aber nur bei diesel und mit DN 50"
eigentlich ist der thementitel falsch.
paule
-
- Buntbahner
- Beiträge: 291
- Registriert: Mo 7. Apr 2003, 10:40
- Wohnort: Weinböhla,Wetter/Ruhr
Re: öl-umbauten bei us-bahnen bzw.feldbahn-esse
Hallo Paule,
neu waren gegossene, konische Schornsteine im Gebrauch,da sie eine bessere Injektorwirkung hatten.Eine Ausnahme sind die Kobel,sie sind im Unterteil gerade.Nach Unfällen oder Abzehrung wurden sie gelegentlich in Werkstätten durch gerade Schornsteine ersetzt,vielfach gab es ja keine Ersatzteile mehr.
Hier noch eine Anregung in 7/8n2.
Viele Grüße Rene'
neu waren gegossene, konische Schornsteine im Gebrauch,da sie eine bessere Injektorwirkung hatten.Eine Ausnahme sind die Kobel,sie sind im Unterteil gerade.Nach Unfällen oder Abzehrung wurden sie gelegentlich in Werkstätten durch gerade Schornsteine ersetzt,vielfach gab es ja keine Ersatzteile mehr.
Hier noch eine Anregung in 7/8n2.
Viele Grüße Rene'