Aber gerne doch,kannst du nicht mal irgend wo ein Bild dieser Mallet einstellen.
Ich würde mich darüber freuen.

Angesichts der Situation, drei Wochen mit der damals dreijährigen Tochter alleine zu sein und in dem Irrglauben, man könne Mädels mit technischen Spielzeug erziehen,


..... ich erinnerte mich an meine RhB-Zeiten in H0m und beschloss,




.... und so ging es im Januar 1996 an den Bau der RhB-Mallet. Aus heutiger Sicht kann ich das Ding nur noch als „Jugendsünde“ bezeichnen.



Vielleicht ist aber gerade diese Jugendsünde geeignet, zu zeigen, dass man mit primitivsten Mittlen zumindest glaubwürdige Modelle basteln kann. Ich habe heute einmal in den Krusch-Schubladen gekramt und tatsächlich ein paar Fotos vom Bau des Maschinchens gefunden ......
Nun, genau genommen, ist das Fahrwerk schon Pfusch. Fälschlicherweise habe ich ihr zwei Drehgestelle verpasst, womit sie keine Mallet sondern eigentlich eine Meyer ist (wie auch das Kroko, wie mir Hans-Jürgen unlängst erklärte



Fahrwerk im Bau (Stoffel)

Die weißen Teile sind ABS, alle anderen PVC, was sich mit handelsüblichen Kleber sehr gut verbinden lässt. Auch Kessel, Dome und der Schornstein sind PVC, das ich auf einer „befreundeten“ Drehbank bearbeitete.
Kessel ist &bestückt& (Stoffel)

Mit ein wenig schwarzer Farbe sieht das ganze schon besser aus.


RhB G2/3+2/2 Nr. 25 (Stoffel)

RhB G2/3+2/2 Nr. 25 (Stoffel)

RhB Mallet Nr. 25 (Stoffel)

So, nun ist es raus, ich habe mich mit meinem Erstlingswerk geoutet.


Weitere Bilder findet Ihr in der Fotogalerie unter
www.buntbahn.de/fotos/showgallery.php?c ... ppuser=223
Gruß vom St



