Hallo Fido,
es lohnt sich doch, wenn der Härtsfeldfan das Buch über die Euskirchener Kreisbahn liest. Klasse recherchiert, die Geschichte der WN und WEG, und auf einen verständlich - kurzen Nenner gebracht. Marco, glaubs ihm ruhig. Fido macht sich und uns das schon richtig.
Die Lager kommen hin. Soweit mein PC das hergibt (er ist mit CAD so tumb wie ich), scheint mir die Zeichnung gut zu sein. Höchstens die Neigungswinkel der Lagerwangenstützen? Aber da werden wir wohl vorhandene Teile nehmen?
Im Laufe der Baujahre werde ich wohl 36 Stück benötigen. Aber es eilt nicht.
Viel Erfolg!
Herzliche Grüße
Max.
Radlager der Härtsfeldbahn
Moderator: baumschulbahner
- Max 25 Kmh
- Buntbahner
- Beiträge: 1276
- Registriert: Di 16. Sep 2003, 15:51
- Wohnort: Langen / Hessen
Re: Radlager der Härtsfeldbahn
Schnell - aber nicht zu schnell!
Maßstäblich - aber nicht perfektionistisch!
Funktional - soweit es geht!
Hauptsache selbstgebaut!
Maßstäblich - aber nicht perfektionistisch!
Funktional - soweit es geht!
Hauptsache selbstgebaut!
- Flachschieber
- Buntbahner
- Beiträge: 4253
- Registriert: Mi 5. Mär 2003, 08:47
Re: Radlager der Härtsfeldbahn
Hallo Max
da bin ich nur Froh das es bei Dampfloks nicht noch Lager zum gießen gibt
Die sehen fast alle gleich aus.Aber dafür gibt es wieder andere Problemzonen.
Grüße
Marco
da bin ich nur Froh das es bei Dampfloks nicht noch Lager zum gießen gibt

Die sehen fast alle gleich aus.Aber dafür gibt es wieder andere Problemzonen.
Grüße
Marco
- fido
- Buntbahner
- Beiträge: 10528
- Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
- Wohnort: Herbipolis
- Kontaktdaten:
Re: Radlager der Härtsfeldbahn
Hallo Max,Max 25 Kmh hat geschrieben: es lohnt sich doch, wenn der Härtsfeldfan das Buch über die Euskirchener Kreisbahn liest. Klasse recherchiert, die Geschichte der WN und WEG, und auf einen verständlich - kurzen Nenner gebracht.
danke für das Lob. Die Infos sind aus dem Buch der GKB/Selfkantbahn, aber die Tabelle ist fast die selbe

Nö, die fräse ich gleich mit und passend für die beweglichen Achslager. Sind 45 Grad Neigung nicht richtig?Höchstens die Neigungswinkel der Lagerwangenstützen? Aber da werden wir wohl vorhandene Teile nehmen?

- Max 25 Kmh
- Buntbahner
- Beiträge: 1276
- Registriert: Di 16. Sep 2003, 15:51
- Wohnort: Langen / Hessen
Re: Radlager der Härtsfeldbahn
Hallo Fido,
hach, ist das kompliziert! Jetzt auch noch die Frage mit dem Lagerwangenstützenwinkel. Also beim RW 322 (siehe weiter oben) und einigen anderen Vorbildfotos scheint mir das kein gleichseitiges Dreieck zu sein, eher so 30°. Das gefällt mir auch besser. Aber auf den Fotos vom PW 24 und GW 102 ist es gleichseitig. Lass die Zeichnung also so wie sie ist.
Dabei ist auch noch die Länge des Federpaketes zu bedenken, die Aufhängungspunkte liegen außerhalb der Anlaschungen der Lagerwangen.
Beste Grüße
Max 25 Kmh.
hach, ist das kompliziert! Jetzt auch noch die Frage mit dem Lagerwangenstützenwinkel. Also beim RW 322 (siehe weiter oben) und einigen anderen Vorbildfotos scheint mir das kein gleichseitiges Dreieck zu sein, eher so 30°. Das gefällt mir auch besser. Aber auf den Fotos vom PW 24 und GW 102 ist es gleichseitig. Lass die Zeichnung also so wie sie ist.
Dabei ist auch noch die Länge des Federpaketes zu bedenken, die Aufhängungspunkte liegen außerhalb der Anlaschungen der Lagerwangen.
Beste Grüße
Max 25 Kmh.
Schnell - aber nicht zu schnell!
Maßstäblich - aber nicht perfektionistisch!
Funktional - soweit es geht!
Hauptsache selbstgebaut!
Maßstäblich - aber nicht perfektionistisch!
Funktional - soweit es geht!
Hauptsache selbstgebaut!
- fido
- Buntbahner
- Beiträge: 10528
- Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
- Wohnort: Herbipolis
- Kontaktdaten:
Re: Radlager der Härtsfeldbahn
Hallo Max,
Hallo Marco,
ich gebe zu, ich bin mit Tomaten auf den Augen durch Neresheim gelaufen. Denn es gibt ja noch einen Rahmen mit Drehgestellen und wunderschönen Achslagern aus der ersten Lieferung von Herbrand. Man muss nur mal einen Blick unter den Triebwagenanhänger von Auwärter riskieren. Die Achslager sehen mir, verglichen mit den Fotos der Güterwagen, sehr passend aus.



Meine Zeichnung passt bis auf kleine Details zu diesen Achslagern. Glück gehabt
Hallo Marco,
ich gebe zu, ich bin mit Tomaten auf den Augen durch Neresheim gelaufen. Denn es gibt ja noch einen Rahmen mit Drehgestellen und wunderschönen Achslagern aus der ersten Lieferung von Herbrand. Man muss nur mal einen Blick unter den Triebwagenanhänger von Auwärter riskieren. Die Achslager sehen mir, verglichen mit den Fotos der Güterwagen, sehr passend aus.



Meine Zeichnung passt bis auf kleine Details zu diesen Achslagern. Glück gehabt

