nach ewigem mitlesen will ich mal meine sachen vorstellen.
nachdem ich vor zehn jahren mit einer IIe-feldbahn angefangen habe und das wegen zu viel "kleinarbeit" und beschaffungsschwierigkeiten der kleinteile monetärerweise eingestellt habe, bin ich seit zwei jahren mehr oder weniger sporadisch am bauen von 1:13-feldbahnfahrzeugen, i.d.r. free-lance.
1:13 deshalb, weil man dort ohne große maßstabseinbußen billiges zeug aus dem baumarkt nutzen kann. was für probleme das wiederum aufwirft, konnte man im beitrag zum kleben von plasteprofilen lesen. unser nürnberger kollege mit der ungarischen gartenbahn hat mir da mit rat, tat und kleisterprobe sehr weitergeholfen.

nun gut hier sind meine mehr oder weniger fertigen produkte:
fotos/showphoto.php?photo=9518
vorlagen für die wagen entstammen dem "katalog für land- und forstwirtschaftliche feldbahnen" von o& aus dem reprint sind hier im bbf schon etliche scans aufgetaucht. die maße wurden über vergleichsmessungen ermittelt, so dass die wagen nicht unbedingt 100 % maßhaltig sein müssen.
das material stammt aus dem baumarkt, von conrad und aus der bbf-herstellerliste. die loren-fahrgestelle sind lgb, das macht die sache r1-tauglich.

der scheitholzwagen ist mit metallarbeiten an einem samstag entstanden.
der rübenbahnwagen ist bis auf die scharniere für die seitenklappen eigentlich fertig. allen fehlt allerdings etwas farbe.

gegenwärtig entsteht ein kastenwagen angelehnt an die ehemalige gommern-pretziener eisenbahn (vor meiner haustür) und ein 2-achsiger personenwagen auf hilbert-fahrgestellen. ein stainz-umbau mit rahmenverlängerung ist ebenfalls in arbeit. die stainz ist aber erst mal technologie-erprobungsträger. dazu später mehr, wenn ich die dias gescannt habe.
gute zeit!
paule