Modul / Dioramenbau

Anlagen (aussen & innen), Dioramen, Gebäude, Figuren, Schienen, Autos, sonstiges Zubehör

Moderator: Marcel

Benutzeravatar
Stoffel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4172
Registriert: Do 10. Jul 2003, 23:48
Wohnort: Via Montana

Re: Modul / Dioramenbau

Beitrag von Stoffel »

Hallo Jens,

Du hast geschreibselt:
Ich glaube du machst da einen grossen Fehler. Die grün unterlegten Streckenteile sind viel zu schmal. Da ist kein Platz mehr für die Landschaft. Gerade felsige/bergige Landschaft braucht Platz um sich zu entwickeln. Mach mal eine Stellprobe ohne zu schummeln, dann siehst du, was ich meine.
Schon klar, Gebirge brauchen Platz. Aber meines Erachtens ist es genau die Herausforderung eines Dioramas auf wenig Platz eine Geschichte zu erzählen sowie trotz begrenzter räumlicher Tiefe dennoch eine bestimmte Tiefenwirkung zu erzielen. :idea: Eine ganz gute Vorstellung wie das Wirken wird habe ich durchaus, da sich an gleicher Stelle ggw. noch meine Alt-"Anlage" befindet.

Das reizt mich ungemein mehr, als diese ewig unfertigen Anlagen mit großen Bergen, die in aller Regel schon wieder abgerissen werden, bevor ein einziger Grashalm darauf wächst.
Die grau unterlegten Strecken sollen auch Module sein? Oder fest installiert?
Hmmmm :gruebel: keine Ahnung, am besten aber möglichst einfach :D :wink:


Gruß vom Stoffel :scherzkeks:
Benutzeravatar
Otter1
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2583
Registriert: Sa 22. Feb 2003, 13:15
Wohnort: Krähwinkel

Re: Modul / Dioramenbau

Beitrag von Otter1 »

Tach,

es gibt Experten, die malen Dir Gebirge überzeugend an die flache Wand. Mit Lila Kuh und Murmeltieren. In manchen Barockschlössern hat man sogar die Möbel an die Wand gemalt, Hier ist mal ein schönes Beispiel einer Brückengestaltung:

http://bridge.skyline.net/illusions/

Pro Stein rechnet man etwa eine Stunde, für die plastische Bemalung.

Ich erinnere mich auch noch an Kinoflme in meiner Jugendzeit, wo man eine Brille mit rot/blauen Folien bekam. Sah saublöd aus, aber die Filme hatten eine gewisse Tiefe. Inhaltlich meist weniger. Ich hatte ach 3-D Landkarten und gebirgepanoramen. die man mit solchen Brillen ansehen konnte

Vielleicht gibt es noch viel mehr Techniken auf dem Markt, von denen der "gemeine Dioramenbauer" noch überhaupt nichts ahnt. Bücher über optische Täuschungen sind da auch sehr aufschlussreich

das kann ja heiter werden

meint

Otter 1
Benutzeravatar
HarzerRoller
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2259
Registriert: Mo 3. Nov 2003, 18:26
Wohnort: Saarland
Kontaktdaten:

Re: Modul / Dioramenbau

Beitrag von HarzerRoller »

Hallo,

der Fachbegriff für die vom Otter genannte Technik nennt sich
Trompe l`oeil

und der gemeine Buntbahner erkennt direkt, daß diese Technik vom Franzman kommt. Wenn mich meine schwachen Schulkenntnisse nicht täuschen bedeutet es soviel wie Täuschung der Augen.

der euch nicht täuschende :wink:
HarzerRoller
Benutzeravatar
Otter1
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2583
Registriert: Sa 22. Feb 2003, 13:15
Wohnort: Krähwinkel

Re: Modul / Dioramenbau

Beitrag von Otter1 »

Tach,

habe gerade bei MLS eine mir völlig neue Methode gesehen, Unterbauten für Dioramen oder Module herzustellen:

http://mylargescale.com/forum/topic.asp?TOPIC_ID=24482

Das sieht aus, wie für die Ewigkeit gebaut.

Grüße

Otter 1
Benutzeravatar
Dieter
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 458
Registriert: Mi 26. Feb 2003, 15:15
Wohnort: bei Hamburg

Re: Modul / Dioramenbau

Beitrag von Dieter »

Otter1 hat geschrieben:Das sieht aus, wie für die Ewigkeit gebaut.
Moin Otter,

.. und müßte auch erdbebensicher sein. Oregon grenzt ja an Kalefornien.
Die San Andreas Verwerfungen lassen grüßen.

Dieter
Benutzeravatar
Otter1
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2583
Registriert: Sa 22. Feb 2003, 13:15
Wohnort: Krähwinkel

Re: Modul / Dioramenbau

Beitrag von Otter1 »

Tach,

ich meine, der hat eher Probleme mit Waschbären und Elchen in seinem Garten. Von petomanischen Vögeln garnicht zu reden.

Grüße

Otter 1
Benutzeravatar
Otter1
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2583
Registriert: Sa 22. Feb 2003, 13:15
Wohnort: Krähwinkel

Re: Modul / Dioramenbau

Beitrag von Otter1 »

Tach,

bei google gibt es ein paar Zehntausend Beiträge zum Stichwort "Diorama"
Allerdings muss man auf "weltweit suchen" klicken.

Hier ist z.B. ein Artikel zum Thema Untergrund:

http://www.ipmsstockholm.org/magazine/2 ... _bases.htm

Aus dem deutschen Museum sind ebenfalls ein paar schöne Dioramen zu sehen.

Grüße

Otter 1
Benutzeravatar
HarzerRoller
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2259
Registriert: Mo 3. Nov 2003, 18:26
Wohnort: Saarland
Kontaktdaten:

Re: Modul / Dioramenbau

Beitrag von HarzerRoller »

Der Internetforscher und Marktschreier gibt keine Ruhe
:P
vielleicht sollten wir die Dioramen als ein Teil eines Segmentes sehen, welches darin eingebettet werden kann. So könnte ich mir z.B. folgendes vorstellen:

Eine Verladeszene an einem Güterschuppen mit verschiedenen Materialien aus Holz austauschbar gegen eine Aufschüttung mit Zuckerrüben

oder

verschieden Güterschuppen, die jeweils einen anderen Bauzustand zeigen
usw.

also Dioramen als austauschbare Kleinode innerhalb einer Anlage

Klingt kompliziert, soll es auch sein :?: :?: :?: :wink:
HarzerRoller
Benutzeravatar
squirrel4711
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1935
Registriert: Fr 21. Feb 2003, 22:27
Wohnort: auf dem Land

Re: Modul / Dioramenbau

Beitrag von squirrel4711 »

Fuer schnell austauschbare Gebaeude und Lagerplaetze bietet sich eine Vorrichtung an, die im wilden Westen des oefteren schon fuer klare, wenn auch nicht immer korrekte Verhaeltnisse gesorgt hat. Die Gelaendeausstattung auf der Trommel, sozusagen.
www.smith-wesson.com
Da kann man auch nervende Semiprofis mit in Schach halten 8) 8) 8) 8)
Zuletzt geändert von squirrel4711 am Do 12. Aug 2004, 18:39, insgesamt 1-mal geändert.
Die Local :bia: Bahn Gesellschaft :meeting: wünscht einen schönen Tag Bild
Wer aufhört Fähler zu machen lernt nicht mehr dazu
Benutzeravatar
Prellbock
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2299
Registriert: So 20. Jul 2003, 10:45
Wohnort: Im grünen Garten

Re: Modul / Dioramenbau

Beitrag von Prellbock »

Vorschlag,

wir richten einen Tauschservice für Module ein.

z.B.


Biete Harzmodule, gelasert,

suche Jungfraumodule, auch geteilt.



Ähnlichkeiten mit existierenden Modulen sind rein zufällig

Prellbock
Ohne Prellbock führt jedes Gleis ins Ungewisse.
Na dann, Hp1
Antworten