Modul / Dioramenbau

Anlagen (aussen & innen), Dioramen, Gebäude, Figuren, Schienen, Autos, sonstiges Zubehör

Moderator: Marcel

Benutzeravatar
HarzerRoller
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1423
Registriert: Mo 3. Nov 2003, 18:26
Wohnort: Saarland
Kontaktdaten:

Re: Modul / Dioramenbau

Beitrag von HarzerRoller »

Hallo Bernhard,

Ich befasse mich derzeit mit diesem Thema und möchte in absehbarer Zeit (Herbst) einen Vorschlag für den Bau von wetterfesten und transportablen Anlagenteilen vorstellen. Ich habe das in einem anderen Beitrag schon einmal kurz erwähnt.
Ziel und Vorteile dieses Unterfangens soll unter anderem folgendes sein:

:arrow: Info`s zur wetterfesten Bauweise
:arrow: Präsentation von Anlagen auf Messen oder bei Bahnhofsfesten usw.
:arrow: einmaliger Bau eines Teiles für den heimischen Garten und gleichzeitige Verwendung für Treffen
:arrow: Bauphasen an der Anlage auch im Winter durchführbar

Die noch zu erstellenden Standards gemäß (Pflichtenheft) sind noch zu erstellen und könnten zum Teil auch auf Innenanlagen übertragen werden.

Vorschläge dazu sollten / könnten im Thread Modulbau / Dioramenbau gemacht werden.
HarzerRoller
Benutzeravatar
Stoffel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2344
Registriert: Do 10. Jul 2003, 23:48
Wohnort: Via Montana

Re: Modul / Dioramenbau

Beitrag von Stoffel »

Hallo Ihr Landschafts-Verunstalter,

nun will ich mich auch mal outen und die Gedanken, die mich so umtreiben zum Besten geben. :unknown:

Meine unbegrünte Modulanlage will ich ja schon seit zwei, vielleicht sogar drei Jahren durch einen Neubau ersetzen. Ganz langsam reift bei mir die Entscheidung, im Grunde nur zwei befahrbare Dioramen (aus Modulen) zu bauen und diese mit mehr oder minder sinnvollen Gleisverbindungen zu verknüpfen. Allerdings arbeite ich an dem Gleisplan schon seit langer Zeit, doch langsam wird Licht am Ende des Tunnels. :oops: Dabei wird bei mir aber der „Eigenbedarf“ im Vordergrund stehen, dass heißt an Standards etc. werde ich mich nicht halten. :wink:


Insofern, falls das Thema Modulbau / Dioramenbau hier angepackt wird, bin ich aktiv dabei. Ob´s nun gleich ein Wettbewerb werden muss, bin ich mir nicht so sicher. :gruebel: Schließlich ist eine Winterperiode nicht allzu viel Zeit und ein kreativer Austausch an Methoden und Techniken würde mir persönlich mehr helfen. :help:

denkt sich so der Stoffel :scherzkeks:
Benutzeravatar
sp1
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 178
Registriert: Do 20. Mai 2004, 10:19

Re: Modul / Dioramenbau

Beitrag von sp1 »

Stoffel hat geschrieben:Dabei wird bei mir aber der „Eigenbedarf“ im Vordergrund stehen, dass heißt an Standards etc. werde ich mich nicht halten. :wink:
So ähnlich hab ich das bei meiner H0-Anlage gemacht.Allerdings habe ich ein zusätzliches Andock-Modul, um im Bedarfsfall den Anschluss an die "Standartisierten" zu ermöglichen.
Insofern, falls das Thema Modulbau / Dioramenbau hier angepackt wird, bin ich aktiv dabei. Ob´s nun gleich ein Wettbewerb werden muss, bin ich mir nicht so sicher. :gruebel: Schließlich ist eine Winterperiode nicht allzu viel Zeit und ein kreativer Austausch an Methoden und Techniken würde mir persönlich mehr helfen. :help:
Gut, es muss nicht unbedingt ein Wettbewerb sein - obwohl es schon an der Zeit wäre, den Herrn Otter mal in die Schranken zu verweisen :P :P :P

Ganz hinten (sprich: im Winter) auf meiner To-Do-Liste steht ein Diorama, das als Fotohintergrund für meine Modelle dienen soll. Ich bin gerne bereit den Bau hier zu dokumentieren - zumal das sicher interessant sein wird, da ich bestimmt anders baue, als ihr das bisher getan habt.
Benutzeravatar
Bahndachs
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 739
Registriert: So 2. Mär 2003, 13:59
Wohnort: Zürich-Unterland/Schweiz
Kontaktdaten:

Re: Vorstellung eines Neuinfizierten / Gleisbaufrage

Beitrag von Bahndachs »

Hallo zusammen,
Otter1 hat geschrieben: Watt is nu mit dem Diromanen-Winter-Buntbahn-Wettbewerb?
na denn man los mit dem Bau. Ein nettes Diorama für Fotozwecke fände ich auch ganz gut.
Aber ein Wettbewerb über den Winter halte ich für illusorisch!
Wenn ich bedenke, dass manche Leute für den Bau eines Modules in der Grösse von ca. 60x120 cm etwa 2 Jahre Bauzeit veranschlagen, kann über ein paar Wintermonate doch nicht wirklich etwas besonderes dabei herauskommen.
Aber ich lasse mich da gern eines Besseren belehren. :wink:

Gruss
Dachs
Benutzeravatar
Otter1
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2168
Registriert: Sa 22. Feb 2003, 13:15
Wohnort: Krähwinkel

Re: Modul / Dioramenbau

Beitrag von Otter1 »

Tach,
60x120 cm etwa 2 Jahre Bauzeit veranschlagen, kann über ein paar Wintermonate doch nicht wirklich etwas besonderes dabei herauskommen
Es gibt solchene und sonnene. Waldbahner Gerd hat dieses Jahr für Sinsheim eine ganze Modulanlage in ein paar Tagen zusammengedengelt. Irgendwo gibt es noch Fotos, wo das halbe Buntbahnforum in andächtigem Staunen davor versammelt ist.

Aber wir alle kennen auch die Kollegen, die uns seit Jahren in den Ohren liegen: "Irgendwas mache ich mal......"

Noch ist der Modul/Dioramenbau Wettbewerb nicht ausgeschrieben. Aber in diesem Forum gibt es reichlich Teilnehmer, die bei Bedarf mal den Fernseher vier Wochen in den Keller stellen und in der gesparten Zeit etwas Greifbares auf die Gleise oder dahinter stellen.

Grüße

Otter 1
Benutzeravatar
Stoffel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2344
Registriert: Do 10. Jul 2003, 23:48
Wohnort: Via Montana

Re: Modul / Dioramenbau

Beitrag von Stoffel »

Mahlzeit,

auf die Gefahr hin, das Thema nun völlig zu sprengen, hänge ich Euch mal ein Bildchen rein. :twisted: Dies sind meine dürren Gedanken zur neuen Innenraum-Anlage. :oops: Im Grunde besteht das Ding nur aus zwei befahrbaren Dioramen, einmal Strecke, einmal Ausweichstelle (ähnlich z.B. Muot, Albulastrecke).

Ideen für eine Fahrdioramen-Anlage (Stoffel)
Bild

Das grüne sollen die Dioramen werden. :D Zugegebenermaßen nicht ganz trivial, mit dem Holzunterteil gehen die Probleme schon los. :gruebel: Vielleicht werde ich das Ganze noch ein wenig vereinfachen müssen. Aber es kommt doch erheblich was an Fläche zusammen, insofern bin ich froh, wenn ich sowas über den Winter im Rohbau schaffe. :(


Gruß vom Stoffel :scherzkeks:
Benutzeravatar
sp1
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 178
Registriert: Do 20. Mai 2004, 10:19

Re: Modul / Dioramenbau

Beitrag von sp1 »

Stoffel hat geschrieben: auf die Gefahr hin, das Thema nun völlig zu sprengen, hänge ich Euch mal ein Bildchen rein. :twisted: Dies sind meine dürren Gedanken zur neuen Innenraum-Anlage. :oops: Im Grunde besteht das Ding nur aus zwei befahrbaren Dioramen, einmal Strecke, einmal Ausweichstelle (ähnlich z.B. Muot, Albulastrecke).
Hi Stoffel.

Ich glaube du machst da einen grossen Fehler. Die grün unterlegten Streckenteile sind viel zu schmal. Da ist kein Platz mehr für die Landschaft. Gerade felsige/bergige Landschaft braucht Platz um sich zu entwickeln. Mach mal eine Stellprobe ohne zu schummeln, dann siehst du, was ich meine.

Ich hab mir auch schon mal so ein Ei gelegt. Ich hatte den zu Verfügung stehenden Platz "schöngezeichnet". Das rächt sich aber später.

Die grau unterlegten Strecken sollen auch Module sein? Oder fest installiert?
Benutzeravatar
Otter1
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2168
Registriert: Sa 22. Feb 2003, 13:15
Wohnort: Krähwinkel

Re: Modul / Dioramenbau

Beitrag von Otter1 »

Tach,

ich würde vorschlagen, das Thema Module/Dioramen nochmals zu teilen.
Mir ist bewusst, das die Grenzen fliessend sein können.

Technische Grundlagen zu Modulen gibt es reichlich auf der Helmuth Schmidt / Barsinghausen Heimatseite.

Zu Dioramen in grösserem Maßstab habe ich bisher nur bei den Militär, bzw. Figurenbastlern Literatur gefunden.

Wenn wir den Winter über gemeinsam an Dioramen basteln wollen, ob als Wettbewerb oder nicht, sollten wir uns eventuell auf ein Thema einigen, um eine gewisse Vergleichbarkeit, bzw. gemeinsame Linie da reinzukriegen.

In der LGB Depesche war vor jahren mal ein Wetbewerb ausgeschrieben, wo eine vorgegebene kleine Fläche mi Eisenbahnmaterial gestaltet werden sollte.
Da sind damals erstaunliche Ergebnisse herausgekommen.

Hier ist ein Ausschnitt aus einem Steinbruch, der als Diorama innerhalb einer bestehenden Anlage entsteht.

Wilhelm Diesel (Otter1)
Bild

Die Aufnahme ist voriges Jahr bei Wilhelm B. in Dumeklemmer City entstanden.

Ich kann mir aber auch einen Lokschuppen, ein BW, eine Besandungsanlage, einen Gleisanschluss, Baustellen, archäologische Grabungen o.Ä. vorstellen. Macht mal Vorschläge. Ein Stück Gleis sollte vielleicht integriert sein.

Wie man solche Szenen gekonnt in Anlagen integriert, sieht man oft auf Ausstellungen.

Grüße

Otter 1
Benutzeravatar
HarzerRoller
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1423
Registriert: Mo 3. Nov 2003, 18:26
Wohnort: Saarland
Kontaktdaten:

Re: Modul / Dioramenbau

Beitrag von HarzerRoller »

Hallo,

Otter1:
Wenn wir den Winter über gemeinsam an Dioramen basteln wollen, ob als Wettbewerb oder nicht, sollten wir uns eventuell auf ein Thema einigen, um eine gewisse Vergleichbarkeit, bzw. gemeinsame Linie da reinzukriegen.
Sich auf ein Thema zu einigen finde ich nicht so gut. Immerhin wird in solch ein Teil erhebliche finanzielle Mittel und sehr viel wertvolle Bastelzeit investiert und da sollte jeder Modul-, Segment- oder Dioramenbauer selbst entscheiden können, was für ihn wichtig, bzw. machbar ist.

Einen "wie auch immer Wettbewerb" für diesen Winter oder das folgende Frühjahr wäre auch nicht angebracht. Dazu fehlt womöglich jedem Bastler die Planungs- und Überlegungszeit.

Die Anlagenteile sollen ja schließlich keine Staubfänger in irgendwelchen Kellern werden.

Erstmal wäre es angebracht, sich gemeinsam Gedanken über die grundlegenden Maßnahmen eines sochen Baues zu machen.

meine ich mit meiner Meinung :wink:
HarzerRoller
Benutzeravatar
sp1
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 178
Registriert: Do 20. Mai 2004, 10:19

Re: Modul / Dioramenbau

Beitrag von sp1 »

HarzerRoller hat geschrieben: Sich auf ein Thema zu einigen finde ich nicht so gut. Immerhin wird in solch ein Teil erhebliche finanzielle Mittel und sehr viel wertvolle Bastelzeit investiert und da sollte jeder Modul-, Segment- oder Dioramenbauer selbst entscheiden können, was für ihn wichtig, bzw. machbar ist.
Seh ich auch so.


Auf MyLargescale gibt es zwei mal im Jahr eine "Challenge". Zu gewinnen gibt es, bis auf eine Kleinigkeit, nichts. Das Thema ist so allgemein gehalten, wie nur möglich. "Wir bauen Rollmaterial" oder "Wir bauen ein Gebäude" - mehr nicht. Sinn dieser Challenge ist, dass die Forenleser ihren Arsch hochbekommen und etwas bauen. Öffentlich dokumentiert wird gleich von Anfang an. Da es nichts zu gewinnen gibt ist auch keine "Geheimhaltung" nötig.
Ab einem Stichtag werden die Werke von der Leserschaft "prämiert".
Einen solchen "Wettbewerb" würde ich mir hier wünschen - allerdings nur, wenn auch einige mitmachen.
Antworten