Regalbahners 199 010 aus Pappe
Moderator: fido
Re: Regalbahners 199 010 aus Pappe
Hallo Ihr Pappe-razzis,
weil die Frage nach den Materialien auftauchte.
Ich habe dazu meist Schnellhefterdeckel, aber auch Zeichenkarton genommen. In der Zeit der Computer - Drucker Papier mit mehr als 150g.
Die habe ich dann mit einer Polystyrollösung getränkt. Das erhöhte die Festigkeit, ließ sich schleifen und mit Plastkleber auch stumpf kleben. Und in 1:87 ergab das U-träger mit hoher Festigkeit.
Mache ich heute nur noch bei Modellen, die aus dem Drucker direkt kommen.
Sonst nehme ich gleich dünne (0,3 oder 0,5mm) PS-Platten.
Prellbock
weil die Frage nach den Materialien auftauchte.
Ich habe dazu meist Schnellhefterdeckel, aber auch Zeichenkarton genommen. In der Zeit der Computer - Drucker Papier mit mehr als 150g.
Die habe ich dann mit einer Polystyrollösung getränkt. Das erhöhte die Festigkeit, ließ sich schleifen und mit Plastkleber auch stumpf kleben. Und in 1:87 ergab das U-träger mit hoher Festigkeit.
Mache ich heute nur noch bei Modellen, die aus dem Drucker direkt kommen.
Sonst nehme ich gleich dünne (0,3 oder 0,5mm) PS-Platten.
Prellbock
Ohne Prellbock führt jedes Gleis ins Ungewisse.
Na dann, Hp1
Na dann, Hp1
-
- Buntbahner
- Beiträge: 685
- Registriert: Mi 16. Apr 2003, 02:45
- Wohnort: San Pedro Californien
- Kontaktdaten:
Re: Regalbahners 199 010 aus Pappe
Hallo Prellbock,
kannst Du mal etwas genauer auf das Traenken mit Polystyrolloesung eingehen? Wo bekommt man sie oder wie stellt man sie her? Ich habe einen
Lokfuehrerstand aus Pappe zum einpassen gemacht,wuerde aber gerne Deine Methode verwenden wenn es nich zu aufwaendig ist.
Besten Dank
Gruss Chris

kannst Du mal etwas genauer auf das Traenken mit Polystyrolloesung eingehen? Wo bekommt man sie oder wie stellt man sie her? Ich habe einen
Lokfuehrerstand aus Pappe zum einpassen gemacht,wuerde aber gerne Deine Methode verwenden wenn es nich zu aufwaendig ist.
Besten Dank
Gruss Chris




Re: Regalbahners 199 010 aus Pappe
Hallo Chris,
ich habe dazu Schaumpolystyrol früher in Nitroverdünnung, später auch in Toluol aufgelöst. Die entstehende Lösung sollte aber nicht zu dick sein, denn sie muß ja noch in die Poren einziehen können, und das gleich beim ersten mal.
Hier sind also ein paar Versuche, abhängig von der Papiersorte, erforderlich.
Aufgetragen wurde mit dem Pinsel. Da bleiben Druckerlinien noch sichtbar.
Dann natürlich gut trocknen lassen.
Um die Pappe, besser den Karton, eben zu halten, habe ich auich schon auf einer Glasplatte gearbeitet und darauf gleich trocknen lassen.
Aber eines ist WICHTIG:
Möglichst im Freien arbeiten wegen der Dämpfe.
Prellbock
ich habe dazu Schaumpolystyrol früher in Nitroverdünnung, später auch in Toluol aufgelöst. Die entstehende Lösung sollte aber nicht zu dick sein, denn sie muß ja noch in die Poren einziehen können, und das gleich beim ersten mal.
Hier sind also ein paar Versuche, abhängig von der Papiersorte, erforderlich.
Aufgetragen wurde mit dem Pinsel. Da bleiben Druckerlinien noch sichtbar.
Dann natürlich gut trocknen lassen.
Um die Pappe, besser den Karton, eben zu halten, habe ich auich schon auf einer Glasplatte gearbeitet und darauf gleich trocknen lassen.
Aber eines ist WICHTIG:
Möglichst im Freien arbeiten wegen der Dämpfe.
Prellbock
Ohne Prellbock führt jedes Gleis ins Ungewisse.
Na dann, Hp1
Na dann, Hp1
Re: Regalbahners 199 010 aus Pappe
Tach,
was ist denn Schaumpolystyrol? Ich dachte immer, diese weißen Plastikplatten, aus denen wir Mason Bogies und sonst was bauen, wäre Polystyrol. Wie kriegt man die zum Schäumen.
Selber konserviere ich Pappen, im Idealfall die saugfähigen Graupappen, mit einem Porenfüller. Z.B. CLOU Schnellschliffgrundierung (auf Nitrobasis)
Das ist in der Regel eine Stunde später weiter verarbeitbar.
Mit einer gesättigten Collophonium/Spiritus Lösung geht das auch. Ist wesentlich ökologischer, braucht aber 24 Stunden zum Durchtrocknen.
Die Pappendeckelbauer, die man gelegentlich auf Ausstellungen trifft, verwenden teiklweise Wasserglas um Karton zu härten. Damit habe ich selber keine Erfahrungen, aber die Modelle machen jedenfalls einen sehr festen Eindruck.
Grüße
Otter 1
was ist denn Schaumpolystyrol? Ich dachte immer, diese weißen Plastikplatten, aus denen wir Mason Bogies und sonst was bauen, wäre Polystyrol. Wie kriegt man die zum Schäumen.
Selber konserviere ich Pappen, im Idealfall die saugfähigen Graupappen, mit einem Porenfüller. Z.B. CLOU Schnellschliffgrundierung (auf Nitrobasis)
Das ist in der Regel eine Stunde später weiter verarbeitbar.
Mit einer gesättigten Collophonium/Spiritus Lösung geht das auch. Ist wesentlich ökologischer, braucht aber 24 Stunden zum Durchtrocknen.
Die Pappendeckelbauer, die man gelegentlich auf Ausstellungen trifft, verwenden teiklweise Wasserglas um Karton zu härten. Damit habe ich selber keine Erfahrungen, aber die Modelle machen jedenfalls einen sehr festen Eindruck.
Grüße
Otter 1
- Regalbahner
- Site Admin
- Beiträge: 6503
- Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
- Wohnort: ehemaliger Müritzkreis
Re: Regalbahners 199 010 aus Pappe
Hallo Buntbahner
Ich habe die kühle Morgenstunde genutzt und ein par Fahrzeuge auf den
Balkon gebracht . (die haben sich gefreut
)
Dabei sind mir einige nette Bilder von der Kö gelungen.
12 (Regalbahner)

fast so schön wie im Garten
13 (Regalbahner)

eine Blattfeder , man sieht natürlich daß das Pappe ist aber wer von uns
schaut da so oft und so nah und so scharf hin
14 (Regalbahner)

von oben , die Handläufe sind für die Sromversorgung des oberen Scheinwerfers
mißbraucht worden , im Original warscheinlich nicht so gut
15 (Regalbahner)

eine Lok im Himmel " luja sog i "
Hallo Prellbock
Da eröffnen sich ja ganz neue Möglichkeiten das Material läßt sich doch
nach der Behandlung sicher auch besser schneiden , wichtig für Kleinteile .
so nun noch ein schönes Wochenende
wünscht der Regalbahner
Ich habe die kühle Morgenstunde genutzt und ein par Fahrzeuge auf den
Balkon gebracht . (die haben sich gefreut

Dabei sind mir einige nette Bilder von der Kö gelungen.
12 (Regalbahner)
fast so schön wie im Garten
13 (Regalbahner)
eine Blattfeder , man sieht natürlich daß das Pappe ist aber wer von uns
schaut da so oft und so nah und so scharf hin
14 (Regalbahner)
von oben , die Handläufe sind für die Sromversorgung des oberen Scheinwerfers
mißbraucht worden , im Original warscheinlich nicht so gut

15 (Regalbahner)
eine Lok im Himmel " luja sog i "

Hallo Prellbock
Da eröffnen sich ja ganz neue Möglichkeiten das Material läßt sich doch
nach der Behandlung sicher auch besser schneiden , wichtig für Kleinteile .
so nun noch ein schönes Wochenende
wünscht der Regalbahner
-
- Buntbahner
- Beiträge: 2164
- Registriert: Fr 28. Feb 2003, 15:14
Re: Regalbahners 199 010 aus Pappe
Hallo Otter,
Das ist der Ost-Begriff für dieses aufgeschäumte Material, welches auch für Verpackungen genutzt wird. Ich gbaube, es wird anderswo Styrodur genannt. So ist das eben: siehe Plaste und Plastik.
Und zu einer Sache weiter unten......
Der Trabant bestand/besteht nicht aus Pappe, sondern aus Metall (ich könnte heute noch über die 2 Jugendlichen lachen, die 1990 in Dortmund an die Stoßstange des bei Revells ausgestellten Originals geklopft haben und sich über den metallenen Klang wunderten) und Aminoplaste mit Textileinlagen. Das muß irgendein Duroplast auf der Basis von Harnstoff sein. Also nix mit Pappe ! (höchstens der Umschlag der Betriebsanleitung)
Du mußt noch viel lernenwas ist denn Schaumpolystyrol


Und zu einer Sache weiter unten......
Der Trabant bestand/besteht nicht aus Pappe, sondern aus Metall (ich könnte heute noch über die 2 Jugendlichen lachen, die 1990 in Dortmund an die Stoßstange des bei Revells ausgestellten Originals geklopft haben und sich über den metallenen Klang wunderten) und Aminoplaste mit Textileinlagen. Das muß irgendein Duroplast auf der Basis von Harnstoff sein. Also nix mit Pappe ! (höchstens der Umschlag der Betriebsanleitung)
cu
Hans-Jürgen
Hans-Jürgen
