SP 1 hat geschrieben:Fido sagte vor ein paar Tagen sinngemäss, dass anspruchsvoller Modellbau mit einer Fräse steht und fällt. Das glaube ich garnicht mal.
Hallöchen sp1,
klar geht auch alles ohne Fräse und Drehbank am Küchentisch. Du hast dabei aber drei Nachteile:
1) Die Präzision leidet. Du kannst am Küchentisch nicht auf 1/10mm genau arbeiten. Egro muss man manche Teile so oft herstellen, bis sie wirklich stimmen und z.B. eine Nietenreihe gerade ist. Bei entsprechender Werkstatt habe ich maximal 50% Ausschuss (der erste Versuche zur Probe und der 2. passt dann).
2) Der Zeitaufwand beträgt das Mehrfache. Dazu kommt, das bedingt durch den höheren Ausschuss, mehr Teile herzustellen sind. Ich schätze, das ich gegenüber früher um den Faktor 2-3 produktiver arbeiten kann. Dabei helfen oft ganz einfach Hilfsmittel entscheidend. Z.b spare ich mit einem Höhenanreißgerät sicher 1-2 Stunden pro Woche ein.
3) Da manche Teile nicht herzustellen sind, müssen die Teile zugekauft werden. Das bedingt aber Kompromisse in der Maßstäblichkeit, da sie selten 100%ig passen.
Machen wir doch ein Beispiel zu Punkt 2):
Kupplung der Dampfheizung (fido)
Die Kupplung besteht aus zwei runden Flanschen, je 1mm dick, mit einen Loch in der Mitte und vier Löchern außen. Die beiden Scheiben müssen exakt rund sein, denn sonst sieht das komisch auf, weil sie gegen einander gelötet sind. Für der CNC-Fräse ist das ein Klacks, ebenso der kleine Hebel. Auch der Konus vorne soll gleichmäßig sein und da sind wir bei der Drehbank. Beide Kupplungen müssen exakt gleich gearbeitet sein, sonst sieht das am Wagen komisch aus.
Mag sein, das man das auch ohne entsprechnedes Werkzeug bauen kann, aber mehrere Stunden pro Kupplung sind da schnell weg. Von Ausschussteilen spreche ich besser nicht. Ich brauchte zwei Stunden für beide Kupplungen.
Inzwischen fräse ich auch kleine viereckige Bleche oder Blechstreifen via CNC, falls sie mehr als ein Loch haben. Gerade wenn man mehrere am Stück macht, spart das viel Zeit.
Zweites Beispiel zu Punkt 3): Fensterrahmen aus Messing. So ein Fenster hat außen einen Rahmen, 0,3mm - 0,5mm stark und ca 2mm breit. Nach innen hat es einen Kragen, der ca 1-1,5mm tief und 0,3mm - 0,5mm stark ist. Somit steckst Du das Fenster in die passende Öffnung und es passt da exakt. Solche Fenster sieht man am Hapag und am Schienen-LKW. Wie soll man so etwas mit der Laubsäge und Feile anfertigen? Bei Miha kann man ähnliche Fenster kaufen, die aber kaum exakt zu dem gewünschten Modell passen dürften.