Endlich mal eine Buntbahn/Masterclass 2002

Selbstgebaute maßstäbliche Schienenfahrzeuge mit/ohne handelsüblichen Zurüstteilen

Moderator: fido

Benutzeravatar
Otter1
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2583
Registriert: Sa 22. Feb 2003, 13:15
Wohnort: Krähwinkel

Re: Endlich mal eine Buntbahn/Masterclass 2002

Beitrag von Otter1 »

Tach,

die Firma Slaters in England stellt u.A. kleine Buchstabensätze in diversen Größen aus PS her.

Bild

(Bild von MLS ausgeliehen)

Viele der GB-Versender haben die im Angebot. Möglicherweise haben aber auch hiesige Buchstabenzentralen-Geschäfte oder Architektur-Bedarfs Läden sowas.

Selber habe ich schon mit Buchstabennudeln (ca. 4 - 5 mm) plastische Beschriftungen hergestellt.

Die Gravier-Stichelei werde ich aber demnächst auch mal versuchen, da meine Nichte ihrem missratenem Onkel gerade ein Päckchen mit ausgemustertem Zahnarzt Besteck geschickt hat.

Grüße

Otter 1
Benutzeravatar
sp1
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 243
Registriert: Do 20. Mai 2004, 10:19

Re: Endlich mal eine Buntbahn/Masterclass 2002

Beitrag von sp1 »

Otter1 hat geschrieben: Die Gravier-Stichelei werde ich aber demnächst auch mal versuchen, da meine Nichte ihrem missratenem Onkel gerade ein Päckchen mit ausgemustertem Zahnarzt Besteck geschickt hat.

Otter 1
Otter, "ausgemustert" hört sich nicht gut an. Das muss richtig scharfe Kanten haben - sonst wird das nix.
Benutzeravatar
Otter1
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2583
Registriert: Sa 22. Feb 2003, 13:15
Wohnort: Krähwinkel

Re: Endlich mal eine Buntbahn/Masterclass 2002

Beitrag von Otter1 »

Tach,
Das muss richtig scharfe Kanten haben - sonst wird das nix.
Das ist ein stichhaltiges Argument. Aber für den Notfall hätte ich aus meiner "Bildender Künstler" Zeit noch ein paar Gravierstichel und eine Augenlupe. Der nächste Banknotenfälscher kann sicherlich ebenfalls mit Rat und Tat zur Seite stehen.

Ich kann mir jetzt sogar vorstellen, dass der nächste Graveur, und sei es Mister Minit im Kaufhaus, einem schnell und preiswert die Negativformen
herstellt. Müsste man halt mal fragen.

Wenn die Buchstaben nicht allzu hoch sind, könnte ein fähiger Ätzer ebenfalls Formen herstellen.

Du hast die Avantegarde-Idee mit der Abgiesserei aufgebracht. Jetzt müssen wir halt mal sehen, was oder ob wir etwas draus machen.

Bis dann

Otter 1
Benutzeravatar
sp1
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 243
Registriert: Do 20. Mai 2004, 10:19

Re: Endlich mal eine Buntbahn/Masterclass 2002

Beitrag von sp1 »

viereka hat geschrieben:Hallo Jens,


Viele "Bauinteressenten" lesen sich etwas durch, lesen CNC-Fräse, lesen Drehbank und schon war es dass. Aber so sieht man, dass man auch ohne Hihtec etwas Tolles schaffen kann. Und das wird mir so langsam manchmal vergessen.
Da ist viel Wahres dran. Die Hobby-Fräserei kam ja erst vor ein paar Jahren auf. Waren die Modelle früher schlechter? Ich glaube nicht. Fido sagte vor ein paar Tagen sinngemäss, dass anspruchsvoller Modellbau mit einer Fräse steht und fällt. Das glaube ich garnicht mal. Die Maschine macht die Arbeit nur einfacher, schneller und präziser. Komplizierte Teile wie beispielsweise die Drehgestellseiten habe ich bis vor ein paar Wochen ja auch hinbekommen - zwar nicht aus einem Stück sondern aus mehreren Einzelteilen. Und nicht an einem Abend, sondern an dreien. Es ist also völlig unangebracht, die Flinte gleich ins Korn zu werfen, wenn man Fräse oder Drehbank liest.


..und eigentlich müßten nun von Dir noch andere Bilder folgen (zumindest ein bestimmtes)
Du kennst die Gründe... aber vielleicht ändere ich meine Meinung dazu ja noch. Mal sehen, was die Zukunft bringt - bin ja noch neu hier.


Warum ich der Meinung bin, dass es in D niemals soetwas wie die Masterclass bei MLS geben wird, behalte ich lieber für ich. Gehört nicht so zum Thema Modellbau.

Warum die Dinge nicht beim Namen nennen?

Eine deutsche Masterclass wird es dann geben, wenn sich eine Person findet,

- die viel zu viel Zeit hat.
- die bereit ist, ihr komplettes KnowHow (und nicht nur Tips) preiszugeben.
- die die Zeit und das KnowHow hat aber nicht dazu nutzt ein bischen Geld damit zu machen.

Es braucht sich jetzt niemand auf den Schlips getreten fühlen. Das sind für mich alles durchaus nachvollziehbare Gründe, keine MC zu veranstalten.
Ausserdem haben es die Amis leichter. Dort gibt es nur zwei Lager. Regelspurbahner und Schmalspurbahner. Und bei uns? Harzbahner, Schweizbahner, Ami-Bahner,.... Eine MC zu veranstalten für 5 bis 10 Hansel bringts nicht.

Deshalb sind wir froh, das wir einen David Fletcher haben und hoffen daß er bei der Stange bleibt.
Benutzeravatar
fido
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 10528
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
Wohnort: Herbipolis
Kontaktdaten:

Re: Endlich mal eine Buntbahn/Masterclass 2002

Beitrag von fido »

SP 1 hat geschrieben:Fido sagte vor ein paar Tagen sinngemäss, dass anspruchsvoller Modellbau mit einer Fräse steht und fällt. Das glaube ich garnicht mal.
Hallöchen sp1,
klar geht auch alles ohne Fräse und Drehbank am Küchentisch. Du hast dabei aber drei Nachteile:

1) Die Präzision leidet. Du kannst am Küchentisch nicht auf 1/10mm genau arbeiten. Egro muss man manche Teile so oft herstellen, bis sie wirklich stimmen und z.B. eine Nietenreihe gerade ist. Bei entsprechender Werkstatt habe ich maximal 50% Ausschuss (der erste Versuche zur Probe und der 2. passt dann).

2) Der Zeitaufwand beträgt das Mehrfache. Dazu kommt, das bedingt durch den höheren Ausschuss, mehr Teile herzustellen sind. Ich schätze, das ich gegenüber früher um den Faktor 2-3 produktiver arbeiten kann. Dabei helfen oft ganz einfach Hilfsmittel entscheidend. Z.b spare ich mit einem Höhenanreißgerät sicher 1-2 Stunden pro Woche ein.

3) Da manche Teile nicht herzustellen sind, müssen die Teile zugekauft werden. Das bedingt aber Kompromisse in der Maßstäblichkeit, da sie selten 100%ig passen.


Machen wir doch ein Beispiel zu Punkt 2):

Kupplung der Dampfheizung (fido)
Bild

Bild

Die Kupplung besteht aus zwei runden Flanschen, je 1mm dick, mit einen Loch in der Mitte und vier Löchern außen. Die beiden Scheiben müssen exakt rund sein, denn sonst sieht das komisch auf, weil sie gegen einander gelötet sind. Für der CNC-Fräse ist das ein Klacks, ebenso der kleine Hebel. Auch der Konus vorne soll gleichmäßig sein und da sind wir bei der Drehbank. Beide Kupplungen müssen exakt gleich gearbeitet sein, sonst sieht das am Wagen komisch aus.

Mag sein, das man das auch ohne entsprechnedes Werkzeug bauen kann, aber mehrere Stunden pro Kupplung sind da schnell weg. Von Ausschussteilen spreche ich besser nicht. Ich brauchte zwei Stunden für beide Kupplungen.

Inzwischen fräse ich auch kleine viereckige Bleche oder Blechstreifen via CNC, falls sie mehr als ein Loch haben. Gerade wenn man mehrere am Stück macht, spart das viel Zeit.


Zweites Beispiel zu Punkt 3): Fensterrahmen aus Messing. So ein Fenster hat außen einen Rahmen, 0,3mm - 0,5mm stark und ca 2mm breit. Nach innen hat es einen Kragen, der ca 1-1,5mm tief und 0,3mm - 0,5mm stark ist. Somit steckst Du das Fenster in die passende Öffnung und es passt da exakt. Solche Fenster sieht man am Hapag und am Schienen-LKW. Wie soll man so etwas mit der Laubsäge und Feile anfertigen? Bei Miha kann man ähnliche Fenster kaufen, die aber kaum exakt zu dem gewünschten Modell passen dürften.
:runningdog: Viele Grüße, fido
Benutzeravatar
sp1
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 243
Registriert: Do 20. Mai 2004, 10:19

Re: Endlich mal eine Buntbahn/Masterclass 2002

Beitrag von sp1 »

Och menno, Fido! :cry:

Es ging um anspruchsvollen Modellbau. Das was du hier zeigst ist sehr anspruchsvoller Modellbau - wenn nicht gar Hexerei. :P

Ich verzichte jetzt mal darauf deine Argumentation auf Rapid Prototyping usw. zu übertragen, denn dann landen wir absolut OT.

Einigen wir uns drauf, das man auch ohne Fräse/Drehbank weiterhin Modelle bauen kann und nicht das Hobby wechseln muss?
Benutzeravatar
fido
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 10528
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
Wohnort: Herbipolis
Kontaktdaten:

Re: Endlich mal eine Buntbahn/Masterclass 2002

Beitrag von fido »

SP 1 hat geschrieben: Es ging um anspruchsvollen Modellbau. Das was du hier zeigst ist sehr anspruchsvoller Modellbau - wenn nicht gar Hexerei. :P
Hi sp1,
nö, hier wage ich entschieden zu widersprechen.
Einigen wir uns drauf, das man auch ohne Fräse/Drehbank weiterhin Modelle bauen kann und nicht das Hobby wechseln muss?
Aber gerne :-)
:runningdog: Viele Grüße, fido
Benutzeravatar
sp1
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 243
Registriert: Do 20. Mai 2004, 10:19

Re: Endlich mal eine Buntbahn/Masterclass 2002

Beitrag von sp1 »

So, wieder zurück zu den Masons :P

Mir stellt sich momentan die Frage nach der Kupplungshöhe und Art der Kupplung. Werdet ihr Knucklecoupler verbauen oder vorbildgerechte Link/Pin Kupplungen? Falls ihr auch Link/Pin Kupplungen verwendet wäre es sicher nicht falsch wenn wir einigermassen die gleiche Höhe hätten - für den Fall daß sich unser Rollmaterial mal trifft. :)
viereka z-Stellung
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2164
Registriert: Fr 28. Feb 2003, 15:14

Re: Endlich mal eine Buntbahn/Masterclass 2002

Beitrag von viereka z-Stellung »

Hallo Jens,
für den Fall daß sich unser Rollmaterial mal trifft
Drei von den Masons vor einem Zug. Mir würde das gefallen. Da der Otter das Grün meines Modells nicht mag :D :D würde ich freiwillig die Nummer 3 an die dritte Stelle hängen und den anderen Lokomotiven den Vortritt lassen.
Also ich mache Link/Pin. Vorn ist schon so eine Kupplung dran (mit langer Stange), wie Du sie auch verwirklicht hast. Für den Tender habe ich mir noch keine Gedanken gemacht. Aber mir ist so, als wenn Fletsch eine Zeichnung für den Kupplungsanbau geliefert hat. Und Fletsch ist für mich Gesetz :D
cu
Hans-Jürgen :schaf:
Benutzeravatar
Otter1
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2583
Registriert: Sa 22. Feb 2003, 13:15
Wohnort: Krähwinkel

Re: Endlich mal eine Buntbahn/Masterclass 2002

Beitrag von Otter1 »

Tach,

ich benutze bei Link & Pin an Lokomotiven oft drei oder vier Kupplungstaschen übereinander. Dös passt dann schon.

PORTER # 9 (Otter1)
Bild
Bachmann Porter Satteltank, dezent angesägt

Dreifachtraktion mit Mason Bogies habe ich noch nie gesehen. Da müssen die in Schkeuditz aber bis nächstes Jahr die Schweizanlage auf Colorado umstreichen.

Grüße

Otter 1
Antworten